Schreibweisen in Projekten Welcher Begriff ist richtig? Wie schreibt man das?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Fach­be­grif­fe im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­den nicht immer eine ein­heit­li­che Schreib­wei­se. In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge, häu­fig strit­ti­ge Schreib­wei­sen gegen­über­ge­stellt und Emp­feh­lun­gen abgegeben.

1. Einleitung und Grundlagen

Häu­fig wer­den in Pro­jek­ten Fach­be­grif­fe ver­wen­det, deren Schreib­wei­sen nicht ein­heit­lich sind.

Pro­blem­krei­se:

  • Eng­li­sche Wör­ter: Vie­le Fach­be­grif­fe stam­men aus dem eng­li­schen Sprach­raum. Je nach­dem wie weit sie als “deut­sche Fach­be­grif­fe” gese­hen wer­den, sind die Schreib­wei­sen unterschiedlich
  • Bin­de­strich­ver­wen­dung: Es ist viel­fach unklar, ob eini­ge zusam­men­ge­setz­te Begrif­fe mit Bin­de­strich oder zusam­men­ge­schrie­ben werden.

Wer­den Zita­te oder Bei­trä­ge ande­rer ver­wen­det, so wer­den die­se in der Regel nicht kor­ri­giert, son­dern die feh­ler­haft-geschrie­be­nen Wör­ter beibehalten.

2. Häufig verwendete Fachbegriffe im Projektmanagement

Im Pro­jekt­ma­nage­ment wer­den eini­ge Fach­be­grif­fe ver­wen­det, deren Schreib­wei­se zum Teil ja nach Autor stark von­ein­an­der abwei­chen. Hier wer­den eini­ge “strit­ti­ge” Schreib­wei­sen benannt.

2.1 Das Projekt, des Projekts

Die Schreib­wei­se von Pro­jekt ist ein­deu­tig, beim Geni­tiv sieht das leicht anders aus. Auf die­ser Web­site wird immer “des Pro­jekts” ver­wen­det, nicht aber “des Pro­jek­tes”. Glei­ches gilt für “des Aufwands”.

2.2 Gemanagt oder gemanaged?

Ver­ben aus dem Eng­li­schen, wel­che im dem deut­schen Sprach­ge­brauch über­nom­men wur­den, erhal­ten in der drit­ten Per­son Sin­gu­lar ein “t” (und nicht ein “ed”).

Also:

  • “mana­gen” -> managt (nicht “mana­ged”)
  • “con­trol­len” -> controllt
  • “review­en” -> reviewt

Somit: “Der Pro­jekt­con­trol­ler con­trollt das Pro­jekt, aber er managt und reviewt es nicht.” 

2.3 Zum Projektcontrolling

Das → Pro­jekt­con­trol­ling wird auf die­ser Web­site immer so geschrie­ben. Die Schreib­wei­se “Pro­jekt-Con­trol­ling” ent­fällt. Der Pro­jekt­con­trol­ler ist ent­spre­chend die Per­son, die das Pro­jekt­con­trol­ling durchführt.

2.4 Change Management

→ Chan­ge Manage­ment wird (hier auf der Web­site und auch in mei­nen → Prä­sen­ta­tio­nen) immer aus­ein­an­der und groß­ge­schrie­ben, die Schreib­wei­sen “Chan­ge­ma­nage­ment” oder “Chan­ge-Manage­ment” fin­den kei­ne Verwendung.

2.5 Das Know-how

Das Know-how schreibt sich so. Nicht erlaubt sind: Know-How, Know How, Know how, knowhow.

2.6 Istwert oder Ist-Wert?

Gene­rell kann man bei­de Schreib­wei­sen ver­wen­den — → Ist­wert und Ist-Wert fin­den sich glei­cher­ma­ßen häu­fig in der Lite­ra­tur. Auf die­ser Web­site wie auch in mei­nen Prä­sen­ta­tio­nen wird aber durch­gän­gig die Schreib­wei­se Ist­wert benutzt.

Also auch: Ist­auf­wand, Ist­kos­ten, Ist­ana­ly­se, Ist­be­trag, Ist­da­ten, Isten­de, Ist­men­ge, Ist­start, Ist­sum­me, Ist­vor­ga­ben, Ist­zah­len, Istzustand…

Aber — fol­gen­de Begrif­fe ver­wen­den Schreib­wei­sen mit Bin­de­stri­chen: Ist­da­ten-Erfas­sung, Soll-Ist-Ana­ly­se, Soll-Ist-Vergleich

Die­se Schreib­wei­se wird auch bei den Plan- und Soll­an­ga­ben ver­wen­det. Also heißt es → Plan­wert, → Soll­wert, …

Anmer­kung:
Pla­nungs­zah­len sind kei­ne Plan­zah­len: Pla­nungs­zah­len betref­fen nur die → Pro­jekt­pla­nung (“Was kos­tet die Erstel­lung des Pro­jekt­plans mit dem → Pro­jekt­struk­tur­plan?”), Plan­zah­len bezie­hen sich auf das gesam­te Pro­jekt (“Was kos­tet das Pro­jekt bis zur Fertigestellung?”).

2.7 Das Kick-off-Meeting

Das → Kick-off-→ Mee­ting schreibt sich wie hier. Also gro­ßes “Kick”, klei­nes “off”. Kurz das “Kick-off”.

2.8 Weitere Begriffe aus dem Projektkontext

  • → Bot­tom-up, Start-up und → Top-down schrei­ben sich mit Bin­de­strich und dem nach­fol­gen­den up oder down in Kleinbuchstaben
  • Der Lenkungs­aus­schuss schreibt sich so. Die Lenkungs­aus­schussmitglieder (= Mit­glie­der des Lenkungs­aus­schusses) ver­zich­ten auf den Bin­de­strich, sind also nicht Lenkungsausschuss-Mitglieder
  • DIN-A4-For­mat oder DIN-A4-Blatt: Dies schreibt sich zwei Bindestrichen.

3. Häufig verwendete allgemeine Schreibweisen

Auch bei nicht-fach­ge­bun­de­nen Begrif­fe kön­nen die Schreib­wei­sen strit­tig sein. Hier sind eini­ge aufgeführt.

3.1 Währungen

Die bei­den gän­gigs­ten Wäh­run­gen sind der Euro (€) und der US-Dol­lar ($).
Es gilt:

  • Das €-Zei­chen steht mit einem Leer­zei­chen hin­ter der Zahl; es wer­den 1.000er Dezi­mal­punk­te ver­wen­det, das Kom­ma trennt die (zwei) Dezi­mal­stel­len ab
  • Das $-Zei­chen steht ohne Leer­zei­chen vor der Zahl; es wer­den 1.000er Dezi­mal­punk­te ver­wen­det, das Kom­ma trennt die (zwei) Dezi­mal­stel­len ab

Also:

  • 2.400,50 €
  • $2.400,50

3.2 Prozentangaben

Die Pro­zent­an­ga­be erfolgt indem das Wort Pro­zent oder das Pro­zent­zei­chen (%) mit einem Leer­zei­chen hin­ter die Zahl geschrie­ben wird.

Also:

  • 70,25 Pro­zent
  • 420,75 %

Bei Kopp­lun­gen wird das Leer­zei­chen bei­be­hal­ten, also “10 %-Hür­de” oder “→ 90 %-Regel”. Wird Pro­zent aus­ge­schrie­ben, so wird jedoch ein Bin­de­strich hin­zu­ge­fügt, also “10-Pro­zent-Hür­de” oder “→ 90-Pro­zent-Regel”. Das scheint 100%ig rich­tig zu sein und kei­ne Nicht-100-%-Antwort.

Somit sind fol­gen­de Schreib­wei­sen rich­tig:
5 %-Klau­sel, 5‑Pro­zent-Klau­sel und auch Fünf-Pro­zent-Klau­sel oder Fünf­pro­zent­klau­sel.
Sie­he hier­zu: Duden: Fünf­pro­zent­klau­sel oder Gesell­schaft für deut­sche Spra­che: Bin­de­strich­schrei­bung bei Fünf­pro­zent­klau­sel – mit Zif­fer und Zei­chen.

Anmer­kung:
In der eng­li­schen Schreib­wei­se wird zwi­schen der Zahl und dem Pro­zent­zei­chen kein Leer­zei­chen ver­wen­det, dann wäre “420,75%” (oder bes­ser: 420.75%) richtig.

3.3 Zeitangaben

Um Zeit­an­ga­ben zu ver­wen­den, müs­sen ein­fa­che Regeln beach­tet wer­den. Dabei muss gene­rell unter­schie­den wer­den, ob Zeit­dau­ern oder wie­der­ho­len­de Ereig­nis­se beschrie­ben wer­den sollen.

Abge­lei­tet von→ Dau­erWie­der­ho­lung
Minu­teminü­tigminüt­lich
Stun­destün­digstünd­lich
Tagtägigtäg­lich

Die­sen Anga­ben wer­den Zahl­wer­te vor­an­ge­stellt — die­se fol­gen der Zwölferregel. 

Somit sind rich­ti­ge Schreibweisen:

  • ein­stün­di­ger Vortrag
  • fünf­mi­nü­ti­ges Video
  • 15-minü­ti­ges Video
  • 1,5 bis 2,5‑stündige Schulung
  • 24-stün­di­ger Durchlauf
  • zwei­tä­gi­ges Training
  • zwei­wö­chent­li­ches Tref­fen = vier­zehn­täg­li­ches Treffen

Ach­tung:

Der Unter­schied zwi­schen → Dau­ern und Wie­der­ho­lung ist im Sprach­ge­brauch nicht immer klar. Aber wenn Sie einen ein­wö­chi­gen (Dau­er: eine Woche) oder ein­wö­chent­li­chen Kurs (jede Woche statt­fin­dend, Dau­er: unbe­kannt) buchen, soll­ten Sie noch­mals nachfragen…

3.4 Der Bis-Strich

Um einen → Zeit­raum oder eine Ska­la ein­zu­gren­zen, wird das Wort “bis” ein­ge­setzt. Also wäre “von 13 bis 14 Uhr” oder “von A bis Z” rich­tig. Wenn das “bis” jedoch durch den Bis-Strich (Streck­strich) ersetzt wird, so ent­fal­len die Leer­zei­chen (laut Duden, die DIN 5008 sieht das anders).

Somit sind rich­ti­ge Schreibweisen:

  • 13–14 Uhr
  • A–Z
  • Sei­ten 13–27

Der Bis-Strich wird als “Halb­ge­viert­strich” aus­ge­führt, der genau­so lang ist wie ein Gedan­ken­strich. Als HTML-Code wird dafür &ndash; ver­wen­det, bei den Office-Pro­gram­men geht das mit <Alt><0><1><5><0>.

Spe­zi­ell: “3- bis 4‑mal so groß” schreibt sich so.

3.5 Datumsangaben und Angaben von Zeiträumen

Ein Tages­da­tum wird immer im For­mat tt.mm.jjjj ange­ge­ben — mit aus­fül­len­den Nul­len. Also wäre 07.08.2019 eine rich­ti­ge Datumsangabe.

Zur Anga­be eines Monats kann ein­fach das For­mat mm/jjjj ver­wen­det wer­den — es wird also der Monat als zwei­stel­li­ge Zahl (ggf. mit füh­ren­der Null ange­setzt), der Schräg­strich dahin­ter gesetzt (“/”) und anschlie­ßend die Jah­res­zahl vier­stel­lig hin­zu­ge­fügt. Dazwi­schen gibt es kein Leerzeichen.

Glei­ches gilt für die Quar­ta­le: Hier wer­den für die vier Quar­ta­le Q1, Q2, Q3 und Q4 vor den Schräg­strich und der Jah­res­zahl gesetzt.

Also sind rich­ti­ge Angaben:

  • 08/2021
  • 12/2021
  • Q4/2020
  • Q1/2021
  • Q3+Q4/2021
  • Q1-Q3/2022

3.5.1 Zum Stand

Möch­te man ein Bericht oder einen Bei­trag (als Teil eines Doku­ment) mit einem einem Datums­stand ver­se­hen, so kann einefach ein “Stand:” mit einer Datums­an­ga­be hin­zu­ge­fügt wer­den. Wich­tig dabei: Das Wort Stand wird in Klam­mern gesetzt und mit einem Dop­pel­punkt ver­se­hen, um so — ins­be­son­de­re bei grö­ße­ren Text­samm­lun­gen — schnell danach suchen zu kön­nen. Als Datums­an­ga­be wer­den bevor­zugt Mona­te ver­wen­det, Quar­tals- und Tages­an­ga­be sind auch möglich.

Damit sind gül­ti­ge Angaben: 

  • Stand: 12/2022
  • Stand: Q4/2022
  • Stand: 06.12.2022
  • Stand: 04/2023
  • Stand: Q2/2023
  • Stand: 20.02.2020

3.5.2 Tagesangaben

Ein Wochen­tag wird immer groß­ge­schrie­ben, also “Mon­tag, Diens­tag, …”. Somit wäre rich­tig: “Der → Work­shop fin­det am Diens­tag statt”. Wird ein Tages­ab­schnitt (Mor­gen, Mit­tag, Abend, …) benö­tigt, so wird der Tages­ab­schnitt an den Wochen­tag ange­fügt, also bei­spiels­wei­se “Der Work­shop fin­det am Diens­tag­abend statt” oder “Wir sehen uns Montagmorgen”.

3.6 Top

Die “Top Ten” kön­nen unter­schied­lich geschrie­ben wer­den. Ich ver­wen­de die Schreib­wei­se mit zwei getrenn­ten Wör­tern und Groß­schrei­bung. Statt des Zahl­worts ver­wen­de ich gele­gent­lich die Zahl selbst.

Also:

Top 3, Top Drei, Top Five, Top 5, Top Fünf, Top Ten, Top 10 … kom­men zum Ein­satz. Wenn ich einen wei­te­ren Begriff anhän­ge, so kom­men Bin­de­stri­che zum Ein­satz, so bei­spiels­wei­se bei “Top-Ten-Begrif­fe”.

3.7 Abkürzungen

Hier wer­den eini­ge Abkür­zun­gen so beschrie­ben, wie sie in mei­nen Aus­ar­bei­tun­gen zu fin­den sind.

Ich ver­wen­de oft:

  • ID (nicht Id mit klei­nem D); also auch Projekt-ID
  • Nr. (nicht Nr ohne Punkt); also auch AP-Nr. (für Arbeitspaketnummer)

3.8 Gestrichelt, gepunktet und umrandet

Zur Her­vor­he­bung ein­zel­ner Berei­che in Gra­fi­ken wer­den For­men oder Lini­en ver­wen­det, die bei­spiels­wei­se gestri­chelt, gepunk­tet und umran­det sein kön­nen. Nimmt man noch Far­ben hin­zu, so kann fol­gen­de Schreib­re­gel ver­wen­det werden:

  • Erst die Farbe
  • Kein Bin­de­strich
  • Dann der “Strich­typ” (gestri­chelt, gepunk­tet, umrandet, …)

Also:

  • rot gestri­chel­te Linie
  • grün gepunk­te­ter Pfeil
  • blau umran­de­ter Bereich

3.9 Farben

Farb­an­ga­ben mit mehr als einer Far­be wer­den mit Bin­de­strich geschrie­ben, so bei­spiels­wei­se schwarz-weiß.

3.10 Der Plural / die Mehrzahl von …

Hier eini­ge Wör­ter, deren Plu­ral häu­fig falsch ver­wen­det wird.

  • Sta­tus: Die Mehr­zahl von Sta­tus lau­tet Sta­tus (und nicht “Sta­ti”) — aller­dings wird das “u” im Plu­ral län­ger betont
  • Modus: Die Mehr­zahl von Modus lau­tet Modi

3.11 Deutsch und englisch

Auch wenn die Spra­che im Pro­jekt deutsch ist, so kön­nen zur Ver­deut­li­chung eng­li­sche Begrif­fe ver­wen­det wer­den. Die wer­den in Klam­mern und in kur­si­ver Schrift hin­zu­ge­fügt. Es kann auch in den Klam­mern das Kür­zel “engl.” oder aus­ge­schrie­ben “eng­lisch” (ohne Dop­pel­punk­te) hin­zu­ge­fügt wer­den. Die eng­li­schen Begrif­fe wer­den dabei großgeschrieben.

Bei­spie­le:

Bei der “Gegen­rich­tung” wer­den die glei­chen Regeln angewandt.

Fall­stri­cke:

  • auf Eng­lisch: Das sub­stan­ti­vier­te Adjek­tiv “Eng­lisch” wird großgeschrieben
  • auf Deutsch / zu Deutsch: Das sub­stan­ti­vier­te Adjek­tiv “Deutsch” wird großgeschrieben

Zusätz­lich:

  • in Deutsch / in Eng­lisch: Dies wird nicht verwendet 

Somit wei­te­re, rich­ti­ge Verwendungen:

  • Pro­ject Char­ter (deutsch Projektauftrag)
  • Pro­ject Char­ter (auf Deutsch Projektauftrag)

3.12 Anglizismen

Begrif­fe aus dem eng­li­schen Sprach­raum, die ins Deut­sche über­tra­gen wer­den, fin­den sich viel­fach im Kon­text von Pro­jek­ten. Es gibt zwar dafür Regeln aus dem Duden, die aber auch von den Fach­ver­bän­den nicht kon­se­quent ange­wen­det wer­den. Somit müs­sen in Tei­len Ein­zel­be­trach­tun­gen und ‑abwä­gun­gen vor­ge­nom­men werden.

Bei mir wer­den durch­gän­gig fol­gen­de Schreib­wei­sen für die hier auf­ge­führ­ten Fach­be­grif­fe verwendet:

In Pro­jek­ten kön­nen auch Begrif­fe aus dem Busi­ness Eng­lisch auf­tau­chen. Eini­ge davon sind auf der Web­sei­te → Begrif­fe aus dem Busi­ness Eng­lisch gelistet.

3.13 Normen

Nor­men wer­den durch die Anga­be der Nor­mungs­or­ga­ni­sa­ti­on oder Nor­mungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, der → Norm-Num­mer und einer Datums­an­ga­be charakterisiert.

Nor­mungs­or­ga­ni­sa­tio­nen sind unter anderem:

  • ISO
  • DIN
  • ANSI
  • IEC
  • IEEE

Die Norm­num­mer ist eine drei- bis fünf­stel­li­ge Zahl, die Datums­an­ga­be besteht aus der (vier­stel­li­gen) Jah­res­zahl, even­tu­ell ergänzt durch eine (zwei­stel­li­ge) Monats­an­ga­be. Die Abtren­nung von Normungsorganisation(en) und der Norm­num­mer erfolgt durch eine Leer­stel­le, die Norm­num­mer wird durch einen Dop­pel­punkt oder durch einen Bin­de­strich abgetrennt.

Gül­ti­ge Nor­men-Bezeich­nun­gen sind damit beispielsweise:

  • DIN 69901–1:2009–01 ist die Norm “Pro­jekt­ma­nage­ment — Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­te­me — Teil 1: Grund­la­gen” aus dem Jahr 2009 (und Monat Janu­ar); die­se Norm ist der ers­te Norm aus der Nor­men­rei­he 69901 (erkenn­bar an der “-01” hin­ter der Normnummer)
  • ISO/IEC/IEEE 29119–1:2022 wird für die Norm “Soft­ware- und Sys­te­men­gi­nee­ring — Soft­ware-Test — Teil 1: All­ge­mei­ne Kon­zep­te” (Soft­ware and → sys­tems engi­nee­ring — Soft­ware test­ing — Part 1: Gene­ral con­cepts) aus dem Jahr 2022 verwendet
  • ISO/IEC/IEEE 29148:2018–11 oder ISO/IEC/IEEE 29148–2018 bezeich­net die Norm “Sys­tem-und Soft­ware-Engi­nee­ring — Lebens­zy­klus-Pro­zes­se — → Requi­re­ments Engi­nee­ring” (Sys­tems and → soft­ware engi­nee­ring — Life cycle pro­ces­ses — Requi­re­ments engi­nee­ring)

4. Begriffe A bis Z

All­ge­mei­ne Begrif­fe, die ich oft nach­schla­ge, wer­den hier gelistet.

  • “Auf­wands­schät­zung” (mit zwei “s”) – nicht “Auf­wand­schät­zung”, auch wenn bei­de Schreib­wei­sen zu fin­den sind
  • “ange­wandt” oder “ange­wen­det”? Bei­des ist mög­lich, /Korrekturen/ emp­fiehlt “ange­wandt”
  • “außer Acht” – nicht “außer acht”
  • “das Augen­merk” – nicht “der Augenmerk”
  • “ernst neh­men” – nicht “Ernst nehmen” 
  • “essen­zi­ell” – nicht “essen­ti­ell” (auch wenn bei­des mög­lich ist, die ers­te Vari­an­te wird empfohlen)
  • “gar nicht” – nicht “gar­nicht”
  • “im All­ge­mei­nen” – nicht “im all­ge­mei­nen”; Abkür­zung “i.A.”
  • “in Deutsch” – nicht “in deutsch”; auch “auf Deutsch” mög­lich, “zu Deutsch” eben­falls (sie­he Punkt “3.7 Deutsch und englisch”)
  • “im Wesent­li­chen” – nicht “im wesentlichen”
  • “Inter­es­sen­grup­pe” – nicht Inter­es­sen­sgrup­pe; bei­des ist möglich
  • “mit Hil­fe von” – nicht “mit­hil­fe von”; bei­des ist mög­lich, /Korrekturen/ emp­fiehlt “mit Hil­fe”, /Duden/ “mit­hil­fe”
  • “mit ein­brin­gen” – nicht “mit­ein­brin­gen”; bei­des ist mög­lich, “mit ein­brin­gen” ist aber die all­ge­mei­ne Empfehlung
  • “recht haben” – nicht “Recht haben”; bei­des ist mög­lich, /Korrekturen/ emp­fiehlt “recht”
  • “unter ande­rem” – nicht “unter Ande­rem”; Abkür­zung “u.a.”
  • “wie viel (Pro­zent)” – nicht “wie­viel (Pro­zent)”

5. Sprachliche Spitzen

An die­ser Stel­le wer­den eini­ge sprach­li­che “Unge­reimt­hei­ten” benannt, die im All­tag auftauchen.

5.1 Vor- und Nachteile?

Zur Gegen­über­stel­lung, was bei einem Pro­dukt oder einer Dienst­leis­tung beson­ders gut oder beson­ders schlecht bewer­tet wird, fin­den sich in der Regel zwei Blö­cke, die mit “Vor- und Nach­tei­len” über­schrie­ben wer­den. Dies ist aber nicht ganz rich­tig, denn Vor- und Nach­tei­le bezie­hen sich immer auf ein wei­te­res Pro­dukt oder eine wei­te­re Dienstleistung. 

Bei­spie­le:

  • Wenn bei einem Fahr­zeug unter “Vor­teil” steht, dass es “acht Liter Ben­zin auf 100 Kilo­me­ter ver­braucht” so wird vor­aus­ge­setzt, dass es ande­re, ver­gleich­ba­re Fahr­zeu­ge gibt, die mehr ver­brau­chen. Die­se ver­gleich­ba­ren Fahr­zeu­ge müss­ten dann aber mit ihren Ver­bräu­chen auch genannt werden
  • Bei “Werk­zeu­gen und Metho­den” (im Pro­jekt­ma­nage­ment oder im Requi­re­ments Engi­nee­ring) wer­den ger­ne Vor­tei­le und Nach­tei­le benannt. Aber was soll bei­spiels­wei­se “ist schnell ein­setz­bar” bedeu­ten? Sind das ande­re Metho­den für den glei­chen Zweck nicht?

Daher:

Statt von “Vor­tei­len und Nach­tei­len” zu spre­chen, soll­ten bes­ser die Begrif­fe “Stär­ken und Schwä­chen” ver­wen­det werden.

5.2 Besser? Schneller? Höher?

Das Wört­chen “bes­ser” ver­langt zwin­gend einen Ver­gleich, es muss also immer ein “als” hin­zu­ge­fügt wer­den, ansons­ten bleibt unklar, was bes­ser gewor­den ist.

Bei­spiel:

“Das neue Sys­tem soll bes­ser sein.” Es bleibt unklar, was der Ver­gleich ist. In der Regel fügt der Leser dann “auto­ma­tisch” ein “als das alte” oder “als bis­her” hin­zu, was aber durch­aus falsch sein kann. So könn­te es sein, dass gemeint ist: “Das neue Sys­tem soll bes­ser als das Sys­tem der Wett­be­wer­ber sein”. 

5.3 Falls und wenn

Die Wör­ter “falls” (engl. if) und “wenn” (engl. when) wer­den gele­gent­lich ver­wech­selt. Dabei soll­ten sie unter­schie­den wer­den, denn …

  • “Falls” wird zur Bezeich­nung einer Vor­aus­set­zung genutzt, bei­spiels­wei­se: “Falls wir das → Arbeits­pa­ket fer­tig­stel­len wer­den, …” — ob das der Fall sein wird, ist unsicher
  • “Wenn” bezeich­net einen → Zeit­punkt (in der Zukunft), bei­spiels­wei­se: “Wenn wir das Arbeits­pa­ket fer­tig­ge­stellt haben, …” — es wird nicht infra­ge gestellt, ob das Arbeits­pa­ket fer­tig­ge­stellt wird

Auch eine Kom­bi­na­ti­on ist mög­lich: “Falls und wenn wir das Arbeits­pa­ket fer­tig­stel­len werden, …”.

6. Beliebte Rechtschreibfehler

Eini­ge Recht­schreib­feh­ler mit Fach­be­grif­fen rund um Pro­jek­te tau­chen häu­fig auf; hier sind eini­ge davon gelistet.

  • → Lizen­zie­rung (rich­tig); feh­ler­haft wäre ein “s” statt des zwei­ten “z”, also Lizen­sie­rung ist falsch
  • Poten­zi­al (rich­tig); “Poten­ti­al” (alte Schreib­wei­se) wäre zwar auch rich­tig, wird aber nicht mehr empfohlen
  • Refle­xi­on (rich­tig, wenn es um “prü­fen­des Nach­den­ken” geht); feh­ler­haft ist Reflek­ti­on (da hier­mit die Spie­ge­lung von Licht bezeich­net wird) 
  • → Wis­sens­ge­bie­te (rich­tig); feh­len­des “s”, also Wis­sen­ge­bie­te ist falsch

7. Zitationen

Auf mei­nen Web­sei­ten und in mei­nen Prä­sen­ta­tio­nen ver­wei­se ich auf Lite­ra­tur (in der Regel Bücher) in der Form /Buchautorjj/, wobei jj für die zwei­stel­li­ge Jah­re­an­ga­be steht. Wenn es sich um eine spe­zi­el­le Sprach­fas­sung han­delt, so wird ein “d” (für deutsch) oder “e” (für eng­lisch) mit einem Bin­de­strich ange­hängt. Also sind bei­spiels­wei­se richtig: 

  • /PBG17/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sixth Edi­ti­on 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
  • /PBG17‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sechs­te Aus­ga­be 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3

Wenn Text­pas­sa­gen aus der Lite­ra­tur von mir zitiert wer­den, so wer­den die Schreib­wei­sen so ver­wen­det wie in der Quel­le. Soll­ten dort Recht­schreib­feh­ler ent­hal­ten sein, so wer­den die­se übernommen.

A.1 Literatur

Als “Stan­dard­wer­ke” zur Recht­schrei­bung und zu den Schreib­re­geln kön­nen fol­gen­de Bücher her­an­ge­zo­gen werden:

  • /DIN5008-Son­der­druck-2020/ DIN 5008 — Schreib- und Gestal­tungs­re­geln für die Text- und Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung. Unkom­men­tier­te Aus­ga­be der DIN 5008:2020 im Son­der­druck­for­mat, Beuth, Ber­lin 6. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑410–29655‑3

Fol­gen­de Web­links kön­nen bei den Schreib­wei­sen weiterhelfen:

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website