Agiles Requirements Engineering Die Anforderungen im agilen Kontext passend erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das → Agi­le → Requi­re­ments Engi­nee­ring (Abkür­zung: ARE) fasst alle Akti­vi­tä­ten zusam­men, die bei der Erfas­sung und Behand­lung von Anfor­de­run­gen in agi­len Kon­tex­ten / bei agi­lem Vor­ge­hen zum Ein­satz kom­men kön­nen.In die­sem Bei­trag wird das Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE) ergänzt die agi­len Metho­den und Ansät­ze, wie sie bei­spiels­wei­se in … 

Wei­ter­le­sen …

Das Ermitteln von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ermit­teln (engl. Eli­ci­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird das Ermit­teln mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unter­teilt, wobei die­se wie­der­um in die vier Haupttätigkeiten … 

Wei­ter­le­sen …

Aufwand für das Requirements Engineering Ermittlung und Bewertung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Um → Requi­re­ments Engi­nee­ring zu betrei­ben, muss der → Auf­wand dafür berück­sich­tigt wer­den. Die­ser Bei­trag beschäf­tigt sich mit “typi­schen” Auf­wän­den für das Requi­re­ments Engi­nee­ring. Der Auf­wand zum Betrei­ben von Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE) soll­te vor dem Start eines Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Vor­­ha­­bens bestimmt wer­den. Hier­über kann ver­deut­licht wer­den, wie viel Arbeits­zeit für das gesam­te → Vor­ha­ben aufgewandt … 

Wei­ter­le­sen …

Die Projektplanung Die Erstellung aller Pläne im Projekt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Pro­jekt­pla­nung ist eine zen­tra­le → Tätig­keit im Pro­jekt. Es wer­den der → Pro­jekt­struk­tur­plan erstellt und dann dar­aus wei­te­re Plä­ne abge­lei­tet, die das Vor­ge­hen im Pro­jekt bestim­men.In die­sem Bei­trag wird die Pro­jekt­pla­nung mit den ein­zel­nen Ele­men­ten vor­ge­stellt. In die­sem Bei­trag wird fol­gen­des sechs­stu­fi­ge Pha­sen­mo­dell ver­wen­det (Abbil­dung 0.1): Abbil­dung 0.1: Ein Pha­sen­mo­dell für Projekte … 

Wei­ter­le­sen …

Die Earned Value Analysis Die Kosten mit der Leistung in Projekten verknüpfen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Ear­ned Value Ana­ly­sis ist eine Metho­de, wel­che die im Pro­jekt­ver­lauf ent­ste­hen­den Kos­ten mit den im Pro­jekt gene­rier­ten Wer­ten ver­knüpft und so Aus­sa­gen über den Pro­jekt­fort­schritt erlaubt.In die­sem Bei­trag wird die Ear­ned Value Ana­ly­sis beschrie­ben. Die Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA, auch Ear­ned Value Manage­ment oder Fer­tig­stel­lungs­wert­me­tho­de) ist eine Metho­de, die die im Projektverlauf … 

Wei­ter­le­sen …

Der Scrum Master Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der → Scrum Mas­ter ist eine der drei Rol­len bei Scrum und damit in agi­len Pro­jek­ten. Er ist als Pro­zess­be­ra­ter Ansprech­part­ner für orga­ni­sa­to­ri­sche The­men im Scrum-Pro­zess.In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Scrum Mas­ters mit den Auf­ga­ben kurz beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Im Scrum-Gui­­de steht zum Scrum Mas­ter /#Scrum-Guide-20‑d/:“Der:die Scrum … 

Wei­ter­le­sen …

Konfliktmanagement in Projekten Rechtzeitig Probleme erkennen und benennen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kon­flikt­ma­nage­ment ist eine wesent­li­che Dis­zi­plin im → Pro­jekt­ma­nage­ment und auch in der ver­wand­ten Dis­zi­plin → Requi­re­ments Engi­nee­ring. Wenn Kon­flik­te zwi­schen den Pro­jekt­be­tei­lig­ten vor­han­den sind, so müs­sen die­se gelöst / bewäl­tigt wer­den, damit die Pro­jekt­res­sour­cen zur Umset­zung der Pro­jekt­in­hal­te ein­ge­setzt wer­den kön­nen.In die­sem Bei­trag wird das Kon­flikt­ma­nage­ment in Pro­jek­ten beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und … 

Wei­ter­le­sen …

Teams in Projekten Aktiver Aufbau von Projektteams

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­team ist ent­schei­dend für den Pro­jekt­er­folg. Daher soll­te ein geziel­ter Auf­bau des Pro­jekt­teams erfol­gen.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge, für Pro­jek­te typi­sche Aspek­te von Teams und der Team­ent­wick­lung auf­ge­zeigt. Das Team im Pro­jekt – oder das Pro­jekt­team – ist für Umset­zung aller anfal­len­den Auf­ga­ben im Pro­jekt zustän­dig. Wäh­rend noch vor eini­gen Jah­ren dem … 

Wei­ter­le­sen …

Führung in Projekten Mitarbeiter und Teams richtig führen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Füh­rung zeigt sich in Pro­jek­ten im Füh­rungs­ver­hal­ten und Füh­rungs­maß­nah­men des Pro­jekt­ma­na­gers. Die­ses wirkt sich auf den Pro­jekt­er­folg aus.In die­sem Bei­trag wird die Füh­rung in Pro­jek­ten beschrie­ben. Das The­ma Füh­rung steht nicht ein­zeln für sich, son­dern im Zusam­men­hang mit den ande­ren → Soft Skills. In der Abbil­dung 0.1 sind die Zusam­men­hän­ge dar­ge­stellt; dabei symbolisieren … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektstart Gezielt das Projekt beginnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­start mar­kiert den Über­gang von dem Vor­pro­jekt zu dem eigent­li­chen Pro­jekt. In die­sem Bei­trag wird die Vor­pro­jekt­pha­se mit dem Pro­jekt­start und den dazu­ge­hö­ri­gen Tätig­kei­ten und Doku­men­ten beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird fol­gen­des sechs­stu­fi­ge Pha­sen­mo­dell ver­wen­det (Abbil­dung 0.1): Abbil­dung 0.1: Ein Pha­sen­mo­dell für Pro­jek­te (mit Rück­sprung) Der ers­te Mei­len­stein kenn­zeich­net den Pro­jekt­start, der … 

Wei­ter­le­sen …