Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:
Das Ermitteln (engl. Eliciting) von Anforderungen ist eine der Haupttätigkeiten im → Requirements Engineering.
In diesem Beitrag wird das Ermitteln mit seinen Prozessen, Werkzeugen und Methoden beschrieben.
In diesem Beitrag wird das Requirements Engineering in die Bereiche Anforderungsentwicklung (Requirements Development) und → Anforderungsverwaltung (→ Requirements Management) unterteilt, wobei diese wiederum in die vier Haupttätigkeiten (auch Hauptaktivitäten) …
- Ermitteln (Eliciting),
- Dokumentieren (Documenting),
- Validieren (Validating) und
- Verwalten (Managing)
untergliedert werden können (Abbildung 0.1). Im Fokus dieses Beitrags steht das Ermitteln von Anforderungen.
Abbildung 0.1: Die Unterteilung des Requirements Engineerings — Fokus “Ermitteln”
Die Prozesssicht auf das Ermitteln von Anforderungen ist in Abbildung 0.2 dargestellt.
Abbildung 0.2: Prozesse im Requirements Engineerings nach → IREB — Fokus “Ermitteln”
1. Einleitung und Grundlagen
Hier werden einige Definitionen und grundlegende Beschreibungen geliefert.
1.1 Definitionen
Im → Glossar des IREB steht zur Anforderungsermittlung /#IREB-Glossar-22/:
“Anforderungsermittlung (Requirements elicitation): The process of seeking, capturing and consolidating requirements from available sources, potentially including the re-construction or creation of requirements.” (Deutsch — eigene Übersetzung: Der Prozess des Suchens, Erfassens und Konsolidierens von Anforderungen aus verfügbaren Quellen, möglicherweise einschließlich der Neukonstruktion oder Erstellung von Anforderungen.”)
Schreib- und Sprechweisen:
In diesem Beitrag wird durchgängig der Begriff “Anforderungsermittlung” benutzt. Auf Synonyme wie Anforderungserhebung oder Anforderungssammlung wird verzichtet.
1.2 Der Ermittlungsprozess nach Robertson
Ein Modell zur Ermittlung von Anforderungen („Requirements Gathering“) stammt von /Robertson12/. Es zeigt die umfangreichen Einflüsse und Quellen bei der Ermittlung von Requirements (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Ermitteln / Gathering (nach Robertson /Robertson12/)
2. Die Tätigkeiten beim Ermitteln von Anforderungen
Die Tätigkeiten beim Ermitteln werden durch die ausgewählten → Ermittlungstechniken bestimmt. Nach IREB /IREB21/ die Ermittlungstechniken in die zwei Hauptkategorien …
- Erhebungstechniken
- Entwurfs- und Ideenfindungstechniken
unterteilt werden (Abbildung 2.1).
Abbildung 2.1: Die Kategorien der Ermittlungstechniken (nach /IREB-23, IREB21/)
3. Häufige Fragen und Antworten zum Ermitteln von Anforderungen
Einige Fragen zum Ermitteln von Anforderungen werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Muss der → Requirements Engineer eine spezifische Ausbildung für das Ermitteln haben?
A: Ja und nein. Da das Ermitteln von Anforderungen eine der Haupttätigkeiten des Requirements Engineers ist, sollte der Requirements Engineer auch eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung mitbringen. - F: Wie groß ist typischerweise der → Aufwand zum Ermitteln von Anforderungen in einem → Vorhaben?
A: Das Ermitteln ist eine der Haupttätigkeiten in einem RE-Vorhaben und benötigt einen Großteil des Gesamtaufwands für die Behandlung der Anforderungen. Als “grobe Richtschnur” kann von 50 % des Gesamtaufwands ausgegangen werden.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Ermitteln von Anforderungen
Das Ermitteln von Anforderungen wird in der Präsentation zum Requirements Engineering beschrieben.
Inhalt | Typ |
---|---|
Requirements Engineering (und Business Analysis) – Eine Einführung (RE-Basispräsentation) | |
A.2 Literatur
- /BBG15/ → IIBA: A Guide to the → Business Analysis Body of Knowledge (BABOK Guide), International Institute of Business Analysis, Marietta, Georgia 3rd Edition 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
- /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leitfaden zur Business-Analyse BABOK Guide 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
- /Ebert19/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 6. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
- /Hruschka19/ Peter Hruschka: Business Analysis und Requirements Engineering: Prozesse und Produkte nachhaltig verbessern, Hanser, München 2. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
- /Naumann18/ Axel-Bruno Naumann: Business-Analyse – Systematisches → Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2018, ISBN 978–3‑945997–11‑6
- /IREB21/ siehe /Pohl21/
- /PMG-BA17/ Project Management Institute: The → PMI Guide to Business Analysis, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
- /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-→ Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
- /Robertson12/ Suzanne Robertson, James Robertson: Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 3rd Edition 2012, ISBN 978–0‑321–81574‑3
- /Rupp20/ Chris Rupp: Requirements-Engineering und ‑Management. Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation, Hanser, München 7. Auflage 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
- /Wiegers13/ Karl E. Wiegers, Joy Beatty: Software Requirements, Microsoft Press, Redmond, Washington 3rd Edition 2013, ISBN 978–0‑7356–7966‑5
A.3 Weblinks
- /IREB/ IREB – International Requirements Engineering Board: Website (deutsche Fassung)
- /IREB-23/, /#IREB-23/, /#IREB-CPRE-FL-23/ IREB – International Requirements Engineering Board: Lehrplan / Syllabus zum CPRE-FL, Version 3.1.1 vom März 2023 (deutsch, pdf-Datei, 50 Seiten)
- /#IREB-Glossar-22/ IREB – International Requirements Engineering Board: Glossar des IREB, Version 2.0.2 vom Juli 2022 (deutsch, englisch, pdf-Datei, 54 Seiten)
- /#Wiki-Anforderungsanalyse/ Anforderungsanalyse (Informatik) in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Requirements-Analysis‑e/ Requirements Analysis in der englischen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 30.01.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2023