Das Datenflussdiagramm Aufbau und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Daten­fluss­dia­gramm (eng­lisch: Data flow dia­gram) dient Visua­li­sie­rung von Daten­flüs­sen. Es kommt in der Regel mit weni­gen Ele­men­ten aus und daher ist ein­fach zu ver­ste­hen ist. Das Daten­fluss­dia­gramm wird in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird das → Fluss­dia­gramm beschrie­ben. Das Daten­fluss­dia­gramm (Kür­zel: DFD) dient dazu Daten­flüs­se zu visua­li­sie­ren. Es kann ein­fach erstellt … 

Wei­ter­le­sen …

Das Flussdiagramm Aufbau und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das → Fluss­dia­gramm (eng­lisch: Flow chart oder Flow­chart) ist ein Dia­gramm, wel­ches der Visua­li­sie­rung dient und in der Regel mit weni­gen Ele­men­ten aus­kommt und daher ein­fach zu ver­ste­hen ist. Es wird in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird das Fluss­dia­gramm beschrie­ben. Ein Fluss­dia­gramm wird genutzt, um Abläu­fe, Kon­troll­flüs­se oder Daten­flüs­se zu visua­li­sie­ren. Es … 

Wei­ter­le­sen …

Minimieren oder reduzieren? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe mini­mie­ren und redu­zie­ren wer­den häu­fig ver­wech­selt, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe im glei­chen Kon­text ver­wen­det wer­den kön­nen. In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia steht zum Begriff Mini­mie­rung bzw. mini­mie­ren /#Wiki-Minimierung/:” — Suche … 

Wei­ter­le­sen …

Größe, Zahlenwert und Einheit Zusammenhang und Darstellung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Grö­ße, Zah­len­wert und Ein­heit gehö­ren bei der Dar­stel­lung eines phy­si­ka­li­schen Para­me­ters zusam­men.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung des Zusam­men­hangs die­ser drei Begrif­fe gelie­fert. 1. Beschrei­bung In der Wiki­pe­dia steht zur phy­si­ka­li­schen Grö­ße /#Wiki-Physikalische-Größe/: “Eine phy­si­ka­li­sche Grö­ße ist eine an einem Objekt der Phy­sik → quan­ti­ta­tiv bestimm­ba­re Eigen­schaft eines Vor­gangs oder Zustands. Bei­spie­le solcher … 

Wei­ter­le­sen …

Physisch oder physikalisch? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe phy­sisch und phy­si­ka­lisch wer­den häu­fig ver­wech­selt. Dabei haben sie unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia wer­den zum Begriff phy­sisch fol­gen­de Ver­wei­se auf­ge­führt /#Wiki-Physisch/: Damit gibt es zwei Aus­rich­tun­gen, die für die­se Web­site rele­vant sind: … 

Wei­ter­le­sen …

Softwarekosten Die Kosten der Software über die gesamte Lebenszeit erfassen

Die Kos­ten einer Soft­ware soll­te gene­rell ermit­telt wer­den, um so sicher­zu­stel­len, dass das Kos­­ten-Nut­­zen-Ver­­häl­t­­nis gut genug ist. Dabei müs­sen die sowohl die Kos­ten für die → Soft­ware­ent­wick­lung (Kos­ten für das → Soft­ware Engi­nee­ring) als auch die Soft­ware­kos­ten über den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus (von der Idee über den Betrieb bis zum Lebens­en­de der Soft­ware) betrach­tet wer­den. Abbil­dung 1 … 

Wei­ter­le­sen …

Die Roadmap Inhalte strategisch und zeitlich einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Road­map wird im agi­len und klas­si­schen → Pro­dukt­ma­nage­ment sowie im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird die Road­map beschrie­ben. Eine Road­map ist eine (gro­ber) Plan mit unge­fäh­ren Ter­mi­nen, an denen (grö­ße­re) Inhal­te / Pro­dukt­in­kre­men­te erstellt oder frei­ge­ge­ben wer­den sol­len. Road­maps wer­den häu­fig im Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det, fin­den aber sich aber auch im Projektmanagement. … 

Wei­ter­le­sen …

Performant oder produktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe häu­fig syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig im Kon­text von … 

Wei­ter­le­sen …

Releaseplan oder Roadmap? Welcher Begriff steht wofür?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Release­plan und → Road­map wer­den im agi­len und klas­si­schen → Pro­jekt­ma­nage­ment sowie im → Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert und der Unter­schied auf­ge­zeigt. Release­plan und Road­map wer­den im Pro­­dukt- und Pro­jekt­ma­nage­ment genutzt, um im Vor­hin­ein das Ergeb­nis von Ent­wick­lungs­tä­tig­kei­ten zu kenn­zeich­nen. Die bei­den Begrif­fe können … 

Wei­ter­le­sen …

Informationsmanagement Das systematische Verwalten von Informationen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment (engl. Infor­ma­ti­on Manage­ment) ist die Dis­zi­plin, die sich mit dem effi­zi­en­ten Erfas­sen und Sichern von Infor­ma­tio­nen aus­ein­an­der­setzt.Die­ser Bei­trag beschreibt eini­ge Aspek­te des Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ments. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen In der Wiki­pe­dia steht /#Wiki-Informationsmanagement/:“Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment steht all­ge­mein für das Ver­wal­ten von Infor­ma­tio­nen; der Begriff wird jedoch in der Fach­li­te­ra­tur unter­schied­lich defi­niert. Das … 

Wei­ter­le­sen …