Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Organigramm dient der Visualisierung des Aufbaus von Organisationen, bei der die Hierarchien hervorgehoben werden.
In diesem Beitrag wird das Organigramm mit verschiedenen Visualisierungen vorgestellt.
1. Beschreibung
1.1 Definition
In der Wikipedia steht zum Organigramm /#Wiki-Organigramm/:
“Das Organigramm (Kofferwort aus Organisation und Diagramm bzw. Kurzform von Organisationsdiagramm, auch Organisationsplan, Organisationsschaubild, Strukturplan, Stellenplan) ist eine grafische Darstellung der → Aufbauorganisation einer Organisation, welche deren organisatorische Einheiten, Aufgabenverteilung (bzw. Hierarchieebenen) und Kommunikationsbeziehungen offenlegt. Damit werden die Leitungsbeziehungen zwischen den einzelnen Organisationseinheiten in übersichtlicher Form abgebildet.”
1.2 Darstellung
Das Organigramm beschreibt den (statischen) Aufbau einer Organisation oder Organisationseinheit. In Unternehmen ist in der Regel zumindest ein dreistufiger Aufbau vorhanden:
- Unternehmensleitung: Dies ist die Person oder die Personen, die das Unternehmen leiten
- Fachbereiche: Dies sind fachgebundene Unterteilungen des Unternehmens, die etwa 30 bis 200 Mitarbeiter umfassen
- Abteilung: Unterhalb der Fachbereiche finden sich Abteilungen, die häufig eine Größe von 5 bis 30 Mitarbeitern aufweisen
In Unternehmensorganigrammen können die Unternehmens‑, Bereichs- und Abteilungsebene visualisiert werden, indem die drei Ebenen in eine hierarchische Struktur eingeteilt werden (Abbildung 1.1). Dabei werden die Organisationseinheiten als Rechtecke dargestellt. Die Verbindung der Rechtecke über Linien zeigen die disziplinarische Zuordnung, bedeuten je nach Blickrichtung also “ist … vorgesetzt” oder “ist … unterstellt”.
Abbildung 1.1: Das Unternehmensorganigramm (schematisch, einfach)
In Abbildung 1.2 ist die Darstellung aus Abbildung 1.1 erweitert worden, um die Hierarchieebenen zu verdeutlichen. Zudem ist die dritte Ebene vertikal “als Säule” angeordnet
Abbildung 1.2: Das Unternehmensorganigramm (schematisch, mit vertikaler Ebene)
Wenn es Stabsfunktionen im Unternehmen gibt, so werden diese direkt unterhalb der Unternehmensleitung in das Organigramm eingezeichnet (Abbildung 1.3).
Abbildung 1.3: Das Unternehmensorganigramm (schematisch, mit Stabsfunktionen)
2. Einsatz
Das Organigramm kann zur schnellen Visualisierung der Aufbauorganisation herangezogen werden. Dabei gibt es drei verschiedene Einsatzfelder (Abbildung 2.1):
Abbildung 2.1: Die Einsatzfelder von Organigrammen
2.1 Das Unternehmensorganigramm
Ein Unternehmensorganigramm zeigt in der Regel die drei Ebenen und fügt die jeweiligen Leiter mit dem Namen hinzu. Diese Darstellungsform ist häufig zu finden und kann auch in der Regel direkt aus den Personalverwaltungssystemen generiert werden.
Abbildung 2.2: Das Unternehmensorganigramm, Beispiel Produktionsfirma
Das Unternehmensorganigramm kann genutzt werden, um den Stellenschlüssel / die Stellenanzahl zu visualisieren. Hierzu wird einfach die Stellenzahl an die entsprechende Organisationseinheit geschrieben (Abbildung 2.3).
Abbildung 2.3 Das Unternehmensorganigramm, Beispiel Produktionsfirma, mit Stellenanzahl
2.2 Das Projektorganigramm
Beim → Projektorganigramm geht es in erster darum, zu beschreiben, wie ein Projekt organisatorisch im Unternehmen eingegliedert ist. In Abbildung 2.4 ist als Beispiel eine Stablinienorganisation für ein Projekt dargestellt. Es gibt damit einen Projektstab gibt, der der Unternehmensleitung direkt unterstellt ist. Der Projektstab stellt den → Projektmanager — damit ist der Projektmanager auch direkt der Unternehmensleitung disziplinarisch zugeordnet.
Abbildung 2.4: → Projektorganisation, Beispiel Stablinienorganisation in Projekten
Neben Stablinienorganisationen gibt es noch → Matrix- und reine Projektorganisationen in Projekten.
Literatur
- /Schreyögg24/ Georg Schreyögg, Daniel Geiger: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, Springer Gabler, Wiesbaden 7. Auflage 2024, ISBN 978–3‑658–43438‑0
- /Schulte13/ Manfred Schulte-Zurhausen: Organisation, Vahlen, München 6. Auflage 2013, ISBN 978–3‑8006–4689‑0
- /Vahs23/ Dietmar Vahs: Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 11. Auflage 2023, ISBN 978–3‑7910–5698‑2
Weblinks
- /#Wiki-Organigramm/ Organigramm in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 28.02.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025