Das Organigramm Organisationseinheiten hierarchisch darstellen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Das Orga­ni­gramm dient der Visua­li­sie­rung des Auf­baus von Orga­ni­sa­tio­nen, bei der die Hier­ar­chien her­vor­ge­ho­ben wer­den.
In die­sem Bei­trag wird das Orga­ni­gramm mit ver­schie­de­nen Visua­li­sie­run­gen vorgestellt.

1. Beschreibung

1.1 Definition

In der Wiki­pe­dia steht zum Orga­ni­gramm /#Wiki-Organigramm/:
“Das Orga­ni­gramm (Kof­fer­wort aus Orga­ni­sa­ti­on und Dia­gramm bzw. Kurz­form von Orga­ni­sa­ti­ons­dia­gramm, auch Orga­ni­sa­ti­ons­plan, Orga­ni­sa­ti­ons­schau­bild, Struk­tur­plan, Stel­len­plan) ist eine gra­fi­sche Dar­stel­lung der → Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on einer Orga­ni­sa­ti­on, wel­che deren orga­ni­sa­to­ri­sche Ein­hei­ten, Auf­ga­ben­ver­tei­lung (bzw. Hier­ar­chie­ebe­nen) und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­zie­hun­gen offen­legt. Damit wer­den die Lei­tungs­be­zie­hun­gen zwi­schen den ein­zel­nen Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten in über­sicht­li­cher Form abgebildet.”

1.2 Darstellung

Das Orga­ni­gramm beschreibt den (sta­ti­schen) Auf­bau einer Orga­ni­sa­ti­on oder Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit. In Unter­neh­men ist in der Regel zumin­dest ein drei­stu­fi­ger Auf­bau vorhanden:

  • Unter­neh­mens­lei­tung: Dies ist die Per­son oder die Per­so­nen, die das Unter­neh­men leiten
  • Fach­be­rei­che: Dies sind fach­ge­bun­de­ne Unter­tei­lun­gen des Unter­neh­mens, die etwa 30 bis 200 Mit­ar­bei­ter umfassen
  • Abtei­lung: Unter­halb der Fach­be­rei­che fin­den sich Abtei­lun­gen, die häu­fig eine Grö­ße von 5 bis 30 Mit­ar­bei­tern aufweisen

In Unter­neh­mens­or­ga­ni­gram­men kön­nen die Unternehmens‑, Bereichs- und Abtei­lungs­ebe­ne visua­li­siert wer­den, indem die drei Ebe­nen in eine hier­ar­chi­sche Struk­tur ein­ge­teilt wer­den (Abbil­dung 1.1). Dabei wer­den die Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten als Recht­ecke dar­ge­stellt. Die Ver­bin­dung der Recht­ecke über Lini­en zei­gen die dis­zi­pli­na­ri­sche Zuord­nung, bedeu­ten je nach Blick­rich­tung also “ist … vor­ge­setzt” oder “ist … unterstellt”.

Das Unternehmensorganigramm (schematisch, einfach), (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.1: Das Unter­neh­mens­or­ga­ni­gramm (sche­ma­tisch, einfach)

In Abbil­dung 1.2 ist die Dar­stel­lung aus Abbil­dung 1.1 erwei­tert wor­den, um die Hier­ar­chie­ebe­nen zu ver­deut­li­chen. Zudem ist die drit­te Ebe­ne ver­ti­kal “als Säu­le” angeordnet

Das Unternehmensorganigramm (schematisch, mit vertikaler Ebene), (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.2: Das Unter­neh­mens­or­ga­ni­gramm (sche­ma­tisch, mit ver­ti­ka­ler Ebene)

Wenn es Stabs­funk­tio­nen im Unter­neh­men gibt, so wer­den die­se direkt unter­halb der Unter­neh­mens­lei­tung in das Orga­ni­gramm ein­ge­zeich­net (Abbil­dung 1.3).

Das Unternehmensorganigramm (schematisch, mit Stabsfunktionen), (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.3: Das Unter­neh­mens­or­ga­ni­gramm (sche­ma­tisch, mit Stabsfunktionen)

2. Einsatz

Das Orga­ni­gramm kann zur schnel­len Visua­li­sie­rung der Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on her­an­ge­zo­gen wer­den. Dabei gibt es drei ver­schie­de­ne Ein­satz­fel­der (Abbil­dung 2.1):

Die Einsatzfelder von Organigrammen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.1: Die Ein­satz­fel­der von Organigrammen

2.1 Das Unternehmensorganigramm

Ein Unter­neh­mens­or­ga­ni­gramm zeigt in der Regel die drei Ebe­nen und fügt die jewei­li­gen Lei­ter mit dem Namen hin­zu. Die­se Dar­stel­lungs­form ist häu­fig zu fin­den und kann auch in der Regel direkt aus den Per­so­nal­ver­wal­tungs­sys­te­men gene­riert werden.

Das Unternehmensorganigramm, Beispiel Produktionsfirma, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.2: Das Unter­neh­mens­or­ga­ni­gramm, Bei­spiel Produktionsfirma

Das Unter­neh­mens­or­ga­ni­gramm kann genutzt wer­den, um den Stel­len­schlüs­sel / die Stel­len­an­zahl zu visua­li­sie­ren. Hier­zu wird ein­fach die Stel­len­zahl an die ent­spre­chen­de Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit geschrie­ben (Abbil­dung 2.3).

Das Unternehmensorganigramm, Beispiel Produktionsfirma, mit Stellenanzahl, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.3 Das Unter­neh­mens­or­ga­ni­gramm, Bei­spiel Pro­duk­ti­ons­fir­ma, mit Stellenanzahl

2.2 Das Projektorganigramm

Beim → Pro­jekt­orga­ni­gramm geht es in ers­ter dar­um, zu beschrei­ben, wie ein Pro­jekt orga­ni­sa­to­risch im Unter­neh­men ein­ge­glie­dert ist. In Abbil­dung 2.4 ist als Bei­spiel eine Stab­li­ni­en­or­ga­ni­sa­ti­on für ein Pro­jekt dar­ge­stellt. Es gibt damit einen Pro­jekt­stab gibt, der der Unter­neh­mens­lei­tung direkt unter­stellt ist. Der Pro­jekt­stab stellt den → Pro­jekt­ma­na­ger — damit ist der Pro­jekt­ma­na­ger auch direkt der Unter­neh­mens­lei­tung dis­zi­pli­na­risch zugeordnet.

Projektorganisation, Beispiel Stablinienorganisation in Projekten, (C) Peterjohann Consulting, 2018-2025

Abbil­dung 2.4: → Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on, Bei­spiel Stab­li­ni­en­or­ga­ni­sa­ti­on in Projekten

Neben Stab­li­ni­en­or­ga­ni­sa­tio­nen gibt es noch → Matrix- und rei­ne Pro­jekt­orga­ni­sa­tio­nen in Projekten.

Lite­ra­tur

  • /Schreyögg24/ Georg Schrey­ögg, Dani­el Gei­ger: Orga­ni­sa­ti­on. Grund­la­gen moder­ner Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Mit Fall­stu­di­en, Sprin­ger Gab­ler, Wies­ba­den 7. Auf­la­ge 2024, ISBN 978–3‑658–43438‑0
  • /Schulte13/ Man­fred Schul­te-Zur­hau­sen: Orga­ni­sa­ti­on, Vah­len, Mün­chen 6. Auf­la­ge 2013, ISBN 978–3‑8006–4689‑0
  • /Vahs23/ Diet­mar Vahs: Orga­ni­sa­ti­on. Ein Lehr- und Manage­ment­buch, Schäf­fer-Poe­schel, Stutt­gart 11. Auf­la­ge 2023, ISBN 978–3‑7910–5698‑2

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website