Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Akronym SIPOC bezeichnet eine Methode, welches die Verbindung von Lieferanten und Kunden über Prozesse betrachtet. SIPOC kommt aus dem Six-Sigma-Umfeld und wird auch dem → Prozessmanagement und der → Business Analysis zugeordnet.
Es wird in diesem Beitrag SIPOC beschrieben.
1. Einleitung und Grundlagen
In der Wikipedia steht zu SIPOC /#Wiki-SIPOC/:
“Das englischsprachige Akronym SIPOC bezeichnet ein Six-Sigma-Werkzeug für die Define-Phase, das auch im → Lean Management eingesetzt wird. Es steht für Suppliers (Lieferanten), Inputs (Eingaben), Process (Prozess), Outputs (Ergebnisse) und Customers (Kunden).”
In Abbildung 1 ist SIPOC kurz charakterisiert.

Abbildung 1: Charakterisierung von SIPOC
Abbildung 2 zeigt das Schema von SIPOC in dem SIPOC-Diagramm: Es werden in Spalten (von links nach rechts) Suppliers, Inputs, Process, Outputs und Customers notiert.
Abbildung 2: Schema von SIPOC
Über SIPOC wird ein Vorgehen erzwungen, sich mit den Kunden(wünschen) auseinanderzusetzen. Dabei wird im SIPOC-Diagramm häufig “von rechts nach links” eingetragen, d.h. es wird zunächst das Anliegen der Kunden betrachtet.
Anmerkung zur Schreibweise:
Suppliers, Inputs, Outputs und Customers werden in diesem Beitrag im Plural verwendet, Process im Singular. In der Literatur findet sich auch die Verwendung des Singulars für alle fünf Begriffe, inhaltlich ist das aber gleich. Die deutschen Übersetzungen werden kaum eingesetzt.
2. Der Einsatz von SIPOC
Abbildung 3 zeigt das SIPOC-Diagramm zu dem Gesamtprozess “Fahrzeuglackierung durchführen”.
Abbildung 3: SIPOC — Beispiel Fahrzeuglackierung (aus /Lunau14/)
Literatur
- /Lunau14/ Stephan Lunau, Renata Meran, Alexander John, Christian Staudter, Olin Roenpage: Six Sigma+→ Lean Toolset. Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten, Springer, Berlin 5. Auflage 2014, ISBN 978–3‑662–44613‑3
Weblinks
- /#Wiki-SIPOC/ SIPOC in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 06.03.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025