Das Organigramm Organisationseinheiten hierarchisch darstellen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Orga­ni­gramm dient der Visua­li­sie­rung des Auf­baus von Orga­ni­sa­tio­nen, bei der die Hier­ar­chien her­vor­ge­ho­ben wer­den. In die­sem Bei­trag wird das Orga­ni­gramm mit ver­schie­de­nen Visua­li­sie­run­gen vor­ge­stellt. 1. Beschrei­bung 1.1 Defi­ni­ti­on In der Wiki­pe­dia steht zum Orga­ni­gramm /#Wiki-Organigramm/:“Das Orga­ni­gramm (Kof­fer­wort aus Orga­ni­sa­ti­on und Dia­gramm bzw. Kurz­form von Orga­ni­sa­ti­ons­dia­gramm, auch Orga­ni­sa­ti­ons­plan, Orga­ni­sa­ti­ons­schau­bild, Struk­tur­plan, Stel­len­plan) ist eine … 

Wei­ter­le­sen …

Die ideale Organisationsgröße Was bei den einzelnen Größen beachtet werden muss

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die idea­le Grö­ße einer Orga­ni­sa­ti­on ist die, bei der die Auf­ga­ben am bes­ten oder am effi­zi­en­tes­ten umge­setzt wer­den kön­nen. In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zur idea­len → Orga­ni­sa­ti­ons­grö­ße vor­ge­stellt. Wie groß soll­te “eine Orga­ni­sa­ti­on” idea­ler­wei­se sein, wie vie­le Mit­ar­bei­ter umfas­sen? Eine ein­deu­ti­ge, uni­ver­sel­le Ant­wort dar­auf gibt es nicht. Orga­ni­sa­tio­nen wer­den gebil­det, um die … 

Wei­ter­le­sen …

Die Quiz zu meinen Themenbereichen Fragen zur Überprüfung von Wissen

Fol­gen­de Quiz zu mei­nen The­men­be­rei­chen sind der­zeit auf die­ser Web­site zu fin­den: Quiz The­men­be­reich Anzahl Fra­gen Das Quiz zum Pro­jekt­ma­nage­ment → Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Pro­jekt­start Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Requi­re­ments Engi­nee­ring → Requi­re­ments Engi­nee­ring 10 Das Quiz zur Agi­li­tät → Agi­li­tät 10 Schreib­wei­se:Der Plu­ral von Quiz lau­tet Quiz; ent­spre­chend wird die­se Schreibweise … 

Wei­ter­le­sen …

Prozesse im Requirements Engineering Unterteilung des Vorgehens in einzelne Ablaufschritte

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Pro­zes­se im → Requi­re­ments Engi­nee­ring geben vor, in wel­cher Rei­hen­fol­ge Anfor­de­run­gen ermit­telt, doku­men­tiert, vali­diert und bei Bedarf ver­wal­tet wer­den.In die­sem Bei­trag wer­den Pro­zes­se und Vor­ge­hens­mo­del­le für das Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Hin­weis:Grund­sätz­lich kann das Requi­re­ments Engi­nee­ring über Pro­zes­se gesteu­ert wer­den. Nach → IREB gibt es jedoch nur einen Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Pro­­zess (RE-Pro­­zess), der ledig­lich ange­passt werden … 

Wei­ter­le­sen …

Performant oder produktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig ver­wech­selt, obwohl sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung haben.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig im Kon­text von Pro­zes­sen / Auf­ga­ben und deren Umset­zung / Bewäl­ti­gung ver­wen­det. Die bei­den Begrif­fe kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: In … 

Wei­ter­le­sen …

Alle Beiträge zum Prozessmanagement auf dieser Website, Icon

Alle Beiträge zum Prozessmanagement Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zum → Pro­zess­ma­nage­ment (oder mit star­kem Bezug zum → Pro­zess­ma­nage­ment) sind auf die­ser Web­site zu fin­den: Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Präsentationen!

Die Architekturpyramide Die Softwarearchitektur über fünf Schichten betrachten

Die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de beschreibt ein fünf­schich­ti­ges Modell für die → Soft­ware­ar­chi­tek­tur, wel­ches unter­schied­li­che Betrach­tungs­hö­hen auf­weist. Hier­über wird ein (Informations-)System aus ver­schie­de­nen Sich­ten betrach­tet und eine Soft­ware­ar­chi­tek­tur kann abge­lei­tet wer­den. Daher wird die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de sowohl der Dis­zi­plin Soft­ware­ar­chi­tek­tur als auch dem → Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment zuge­ord­net. Die fünf Schich­ten der Archi­tek­tur­py­ra­mi­de sind (Abbil­dung 1): Abbil­dung 1: Die Archi­tek­tur­py­ra­mi­de Der Einsatz … 

Wei­ter­le­sen …

Typische Fehler in Projekten Häufig auftretende Fehler und deren Auswirkungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Eini­ge → Feh­ler in Pro­jek­ten tre­ten beson­ders häu­fig auf und füh­ren zu Pro­ble­men bei der Pro­jekt­durch­füh­rung. Wenn die­se Feh­ler aber bereits in der Ent­ste­hung erkannt wer­den, kann dies den Pro­jekt­ab­lauf und damit das Pro­jekt­er­geb­nis ver­bes­sern.In die­sem Bei­trag wer­den typi­sche Feh­ler, Feh­ler­ur­sa­chen und deren Fol­gen in Pro­jek­ten benannt. Feh­ler in Pro­jek­ten füh­ren zu ungenügenden … 

Wei­ter­le­sen …

Die 10er-Regel der Fehlerkosten Spät entdeckte Fehler sind teuer

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten (engl. Rule of 10 of the error cos­ts) beschreibt den Sach­ver­halt, dass die Behe­bung eines Feh­lers teu­rer wird, je spä­ter er gefun­den wird.In die­sem Bei­trag wird die 10er-Regel beschrie­ben. Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten (auch Fak­­tor-10-Regel oder Zeh­ner­re­gel) besagt, dass die Behe­bung eines Feh­lers, der in einer “Lebens­pha­se” eines Produkts … 

Wei­ter­le­sen …

Design Freeze, Feature Freeze und Code Freeze Änderungen ab einem definierten Entwicklungsstand verbieten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Design Free­ze, → Fea­ture Free­ze und Code Free­ze sind Begrif­fe, die im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring dazu ver­wen­det wer­den, um einen → Ent­wick­lungs­stand so zu belas­sen, wie er ist und kei­ne Ände­run­gen mehr zu erlau­ben.In die­sem Bei­trag wer­den die drei Begrif­fe beschrie­ben und gegen­über­ge­stellt. Im Sys­tems oder Soft­ware Engi­nee­ring kön­nen defi­nier­te Entwicklungsstände … 

Wei­ter­le­sen …