Der Net Promoter Score Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Net Pro­mo­ter Score (NPS) ist eine → Kenn­zahl, die beschreibt, wie die Bereit­schaft zur Wei­ter­emp­feh­lung von Pro­duk­ten, → Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men durch Kun­den ist.In die­sem Bei­trag wird der Net Pro­mo­ter Score beschrie­ben. Der Net Pro­mo­ter Score wird zur ein­fa­chen Erfas­sung und Bewer­tung von Kun­den­mei­nun­gen zu Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men ein­ge­setzt. Dabei lautet … 

Wei­ter­le­sen …

Moderation Einsatz und Techniken

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Mode­ra­ti­on ist die Stan­dard­me­tho­de zur gemein­sa­men Arbeit in Grup­pen. Da sie uni­ver­sell ein­setz­bar ist, wird sie in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem → Pro­jekt­ma­nage­ment oder dem → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zur Mode­ra­ti­on wie­der­ge­ge­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zur Mode­ra­ti­on /#Wiki-Moderation/:“Mode­ra­ti­on ist eine Metho­de zur … 

Wei­ter­le­sen …

Shareholder oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Share­hol­der und → Stake­hol­der wer­den in der Betrieb­s­­wir­t­­schafts- und Manage­ment­leh­re ver­wen­det und bezeich­nen jeweils Per­so­nen­grup­pen. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zum Begriff Share­hol­der /#Wiki-Shareholder/:“Share­hol­der (eng­lisch für Anteils­eig­ner) steht für: — all­ge­mein einen Anteils­eig­ner, — speziell … 

Wei­ter­le­sen …

Zielgruppen benennen Wer gehört dazu und wer nicht?

Eine Ziel­grup­pe (engl. Tar­get Audi­ence) beschreibt eine Men­ge von Stake­hol­dern, für die ein Pro­dukt oder ein Pro­jekt­er­geb­nis inter­es­sant sein könn­te. In der Wiki­pe­dia steht zur Ziel­grup­pe /#Wiki-Zielgruppe/:“Unter einer Ziel­grup­pe (eng­lisch tar­get audi­ence) ver­steht man im Mar­ke­ting eine bestimm­te Men­ge von Markt­teil­neh­mern, die homo­ge­ner auf kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­ti­sche Maß­nah­men reagie­ren als der gesam­te Markt. Die Grund­la­ge zur Zielgruppenfindung … 

Wei­ter­le­sen …

Projektmarketing Das Projekt darstellen und die Akzeptanz erhöhen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­mar­ke­ting dient zur Dar­stel­lung eines Pro­jekts, um für das Pro­jekt zu wer­ben. Es soll­te früh­zei­tig geplant und dann → sys­te­ma­tisch durch­ge­führt wer­den.In die­sem Bei­trag wird das Pro­jekt­mar­ke­ting mit sei­nen Inhal­ten und Instru­men­ten beschrie­ben. Das Pro­jekt­markt­ing soll­te ziel­ge­rich­tet erfolgt, es gibt eini­ge Moti­va­ti­ons­grün­de, Pro­jekt­mar­ke­ting durch­zu­füh­ren. Grün­de sind bei­spiels­wei­se (Abbil­dung 0.1): Abbil­dung 0.1: → …

Wei­ter­le­sen …

Personas Anforderungen aus typischen Nutzerprofilen ableiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Per­so­nas beschrei­ben Nut­zer (poten­zi­el­ler Pro­duk­te) und kön­nen bei der Ent­wick­lung von Anfor­de­run­gen ein­ge­setzt wer­den.Es wird in die­sem Bei­trag Per­so­nas und deren Ein­satz dar­ge­stellt. Per­so­nas sind ein eta­blier­tes Kon­zept im → Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring und hel­fen Anfor­de­run­gen auf Basis “fik­ti­ver Nut­zer” zu erstel­len. Sie unter­stüt­zen damit die Erstel­lung von → Use Cases (im klassischen … 

Wei­ter­le­sen …

Workshops und Meetings in Projekten Grundlagen, Vorgehen und Agenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Pro­jekt­le­bens.In die­sem Bei­trag wer­den Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten beschrie­ben und deren Ablauf sowie die Agen­den vor­ge­stellt. Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Pro­jekt­le­bens. Über Work­shops wer­den Inhal­te ent­wi­ckelt, die in Pro­jek­ten benö­tigt wer­den. Viel­fach wer­den jedoch Work­shops und … 

Wei­ter­le­sen …

Die Agile Onion nach Simon Powers

Die Zwiebelgrafik Grafik des Monats Juni 2018

1. Beschrei­bung Zwie­bel­gra­fi­ken (ande­re Bezeich­nun­gen: Zwie­bel­dia­gram­me, gesta­pel­te → Venn-Dia­­gram­me) wer­den ein­ge­setzt, um Abstän­de zu visua­li­sie­ren. Der Name Zwie­bel­gra­fik (engl. Oni­on Dia­gram) resul­tiert aus der zwie­bel­ar­ti­gen Anord­nung der ein­zel­nen Ele­men­te, die dann wie Zwie­bel­schich­ten wir­ken.Die Abstän­de kön­nen bei­spiels­wei­se resul­tie­ren aus: Gene­rell wer­den zur Erstel­lung einer Zwie­bel­gra­fik drei bis sechs Krei­se unter­schied­li­cher Grö­ße über­ein­an­der gescho­ben. Alle Krei­se liegen … 

Wei­ter­le­sen …

Die Kraftfeldanalyse beim Stakeholdermanagement

Stakeholdermanagement in Projekten Betroffene Personen professionell erkennen und managen

Das Erken­nen, Ein­ord­nen und Bewer­ten von Grup­pen oder Per­so­nen, den soge­nann­ten Stake­hol­dern, bei → Vor­ha­ben und Pro­jek­ten ist eine der wich­tigs­ten Auf­ga­ben des Pro­jekt­ma­na­gers und des Requi­re­ments Engi­neers. Lässt man die Stake­holder außer Acht, so kann es zu Fehl­ent­wick­lun­gen und zu Akzeptanz­problemen (in Pro­jek­ten) kom­men. Aus die­sem Grund ist eine sys­te­ma­ti­sche Her­an­ge­hens­wei­se bei der Betrachtung … 

Wei­ter­le­sen …

Die Stakeholdermatrix

Die Stakeholder-Matrix Grafik des Monats Oktober 2014

1. Beschrei­bung Als → Stake­hol­der (von “to have sta­ke in = Inter­es­se haben an”) wer­den die von einem Pro­jekt oder → Vor­ha­ben betrof­fe­nen Per­so­nen oder Grup­pen bezeich­net. Das → Stake­hol­der­ma­nage­ment beschäf­tigt sich – als eigen­stän­di­ge Dis­zi­plin – mit der Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se und Behand­lung der Stake­hol­der und wird sowohl beim → Pro­jekt­ma­nage­ment als auch beim → … 

Wei­ter­le­sen …