Die Stakeholder-Matrix Grafik des Monats Oktober 2014

1. Beschreibung

Als → Stake­hol­der (von “to have sta­ke in = Inter­es­se haben an”) wer­den die von einem Pro­jekt oder → Vor­ha­ben betrof­fe­nen Per­so­nen oder Grup­pen bezeich­net. Das → Stake­hol­der­ma­nage­ment beschäf­tigt sich – als eigen­stän­di­ge Dis­zi­plin – mit der Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se und Behand­lung der Stake­hol­der und wird sowohl beim → Pro­jekt­ma­nage­ment als auch beim → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det. Auch im → Chan­ge Manage­ment fin­den sich Stakeholder-Betrachtungen.

Die Stake­hol­der-→ Matrix ist ein Begriff im Stake­hol­der­ma­nage­ment, der (lei­der) nicht ein­deu­tig defi­niert ist, aber den­noch häu­fig und für unter­schied­li­che The­men ver­wen­det wird. Hier wird daher auch nur eine mög­li­che Vari­an­te der Stake­hol­der-Matrix vorgestellt.

Das zen­tra­le Ele­ment bei der Erfas­sung (wel­che die Iden­ti­fi­ka­ti­on und Ana­ly­se umfasst) der Stake­hol­der ist die Stake­hol­der­lis­te (auch Stake­hol­der­re­gis­ter, sel­te­ner Stake­hol­der­ver­zeich­nis), eine Tabel­le, in der fol­gen­de Inhal­te ein­ge­tra­gen werden:

  • Wer ist der Stakeholder?
  • Was ist sei­ne Erwar­tung an das Projekt?
  • Wie ist sei­ne Ein­stel­lung zum Projekt?
  • Wie ist sein (poten­zi­el­ler) Ein­fluss auf das Projekt?
Die Stakeholderliste - Formular, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 1.1: Die Stake­hol­der­lis­te – Formular

Eine aus­ge­füll­te Stake­hol­der­lis­te könn­te dann fol­gen­de Ein­tra­gun­gen haben:

Die Stakeholderliste - Beispiel, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 1.2: Die Stake­hol­der­lis­te – Beispiel

Die Erstel­lung der Stake­hol­der­lis­te wird mit dem gleich­zei­ti­gen Erstel­len einer gra­fi­schen Reprä­sen­ta­ti­on als Kraft­feld­ana­ly­se bezeich­net. Hier­zu wird pro Stake­hol­der­lis­ten­ein­trag eine Ellip­se in ein xy-Dia­gramm ein­ge­zeich­net. Dies kann fol­gen­der­ma­ßen aussehen:

Die Kraftfeldanalyse, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 1.3: Die Kraftfeldanalyse

Setzt man die (gra­fi­sche Dar­stel­lung der) Kraft­feld­ana­ly­se in eine 2x2-Matrix mit vier Qua­dran­ten um (ver­glei­che Gra­fik des Monats Janu­ar 2014: Die Pro­jekt­ar­ten-Matrix), so erhält man fol­gen­de Dar­stel­lung, die als Stake­hol­der-Matrix (oder auch Stake­hol­der-Port­fo­lio, sel­te­ner Stake­hol­der-Ein­fluss-Matrix) bezeich­net wird:

Die Stakeholder-Matrix, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 1.4: Die Stake­hol­der-Matrix (Stake­hol­der-Port­fo­lio)

Die­se Form der Stake­hol­der-Matrix wird auch als Ein­flus­s/Ein­stel­lung-Dia­gramm oder in leicht abge­wan­del­ter Form als Mach­t/In­ter­es­sen-Dia­gramm (engl. Power/Interest Grid) bezeichnet.

2. Anmerkungen und Varianten

Auf­grund der Ein­stel­lung zum Pro­jekt und dem Ein­fluss auf das Pro­jekt soll­ten die Stake­hol­der unter­schied­lich “behan­delt” wer­den. Hier­zu kön­nen fol­gen­de Emp­feh­lun­gen (aus dem PMBOK Gui­de /PBG12‑d/) her­an­ge­zo­gen wer­den (Abbil­dung 2.1):

Die Stakeholder-Matrix mit Behandlungsempfehlungen, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 2.1: Die Stake­hol­der-Matrix (Vari­an­te mit Behand­lungs­emp­feh­lun­gen nach → PMI /PBG12‑d/)

Ent­spre­chend ihrer Ein­stel­lung zum Pro­jekt und dem Ein­fluss auf das Pro­jekt kön­nen die Stake­hol­der typi­siert wer­den. Eine Vari­an­te wäre hierzu:

Die Stakeholder-Matrix mit Typenbezeichnungen, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 2.2: Die Stake­hol­der-Matrix (Vari­an­te mit Typenbezeichnungen)

Sowohl die Behand­lungs­emp­feh­lun­gen als auch die Typen­be­zeich­nun­gen sind nicht unbe­dingt “schmei­chel­haft”. Daher soll­te die Ein­ord­nung der Stake­hol­der sehr bedacht­sam durch­ge­führt werden.

Fast man die Vari­an­ten der Stake­hol­der-Matrix zusam­men, so ergibt sich fol­gen­de Gesamt-Darstellung:

Die Stakeholder-Matrix mit Quadranten und Tabelle, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 2.3: Die Stake­hol­der-Matrix (Vari­an­te mit Qua­dran­ten und Tabelle)

Statt Ein­stel­lung und Ein­fluss wer­den in der Lite­ra­tur (zusätz­lich) ande­re Wer­te gegen­über­ge­stellt – dies sind beispielsweise:

  • Macht und Einfluss
  • Aus­wir­kung und Einfluss
  • Kon­flikt­po­ten­zi­al und Einfluss
  • Ein­fluss und Erwartungen

3. Einsatz

Die Stake­hol­der-Matrix kann in Pro­jek­ten zur schnel­len Visua­li­sie­rung der Stake­hol­der ver­wen­det wer­den und kann dann für wei­te­re Schrit­te wie die Stake­hol­der­be­hand­lung oder Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­ti­on her­an­ge­zo­gen werden.

Anmer­kun­gen:

  • Die Kraft­feld­ana­ly­se soll­te in jedem Pro­jekt erstellt werden
  • Soll Stake­hol­der­ma­nage­ment durch­ge­führt wer­den, so emp­fiehlt es sich, die Bezeich­nun­gen der Stake­hol­der-Matrix zu defi­nie­ren, damit sie ein­heit­lich ver­wen­det wer­den können
  • Bei grö­ße­ren Pro­jek­ten kann vor oder mit → Pro­jekt­start eine Stake­hol­der­klau­sur durch­ge­führt wer­den: Dort wird in meh­re­ren Schrit­ten eine Stra­te­gie zur Behand­lung der Stake­hol­der erarbeitet

4. Auch zu finden in

Die Stake­hol­der-Matrix ist in fol­gen­den → Prä­sen­ta­tio­nen, Büchern und Web­links zu finden.

4.1 Eigene Präsentationen

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment: Stake­hol­der­ma­nage­ment – Eine Übersicht
pdf

4.2 Literatur

  • /PBG12/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Fifth Edi­ti­on 2012, ISBN 978–1‑935589–67‑9
  • /PBG12‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de). Fünf­te Aus­ga­be, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2012, ISBN 978–1‑62825–003‑9

4.3 Weblinks

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website