Entwicklungsstadium oder Entwicklungsstand? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Ent­wick­lungs­sta­di­um und Ent­wick­lungs­stand wer­den häu­fig ver­wech­selt und teil­wei­se syn­onym ver­wen­det, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Manage­ment-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Ent­wick­lungs­sta­di­um (eng­lisch: Deve­lo­p­ment stage): Zeit­li­cher Abschnitt inner­halb eines Ent­wick­lungs­pro­zes­ses mit klar defi­nier­ter Abgren­zung, also ein → Zeit­raum
  • Ent­wick­lungs­stand (eng­lisch: Deve­lo­p­ment sta­te): Grad oder Niveau einer Ent­wick­lung zu einem bestimm­ten → Zeit­punkt

In der deut­sche Wiki­pe­dia steht zum Begriff Ent­wick­lungs­sta­di­um (einer Soft­ware) /#Wiki-Entwicklungsstadium-Software/:
“Ein Ent­wick­lungs­sta­di­um ist in der Soft­ware­tech­nik der Fer­tig­stel­lungs­zu­stand, den ein zu erstel­len­des Soft­ware­pro­dukt zu einem bestimm­ten Zeit­punkt erreicht hat oder errei­chen soll. Die rele­van­ten Sta­di­en wer­den im Rah­men des Pro­jekt­ma­nage­ments zeit­punkt­be­zo­gen und inhalt­lich fest­ge­legt. Sie basie­ren auf dem für das Pro­jekt gewähl­ten Vor­ge­hens­mo­dell, sei­nen Akti­vi­tä­ten und Mei­len­stei­nen oder auf Fest­le­gun­gen in her­stel­ler­spe­zi­fi­schen Metho­den­kon­zep­ten und Ent­wick­lungs­um­ge­bun­gen.“
Anmer­kung des Autors: Hier wird in der Defi­ni­ti­on das Ent­wick­lungs­sta­di­um dem Ent­wick­lungs­stand gleich­ge­setzt — das ist jedoch falsch.

Das deut­sche Wik­tio­na­ry schreibt zum Ent­wick­lungs­sta­di­um /#Wiktionary-Entwicklungsstadium/:
“Sta­di­um einer Entwicklung”.

Im deut­schen Wik­tio­na­ry wird zu dem Begriff Ent­wick­lungs­stand aus­ge­führt /#Wiktionary-Entwicklungsstand/:
“Stand einer Entwicklung”.

In Abbil­dung 1 sind die bei­den Begrif­fe gegenübergestellt. 

Entwicklungsstadium oder Entwicklungsstand?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Ent­wick­lungs­sta­di­um oder Entwicklungsstand?

Bei­spie­le:

  • Im → Pro­dukt­ma­nage­ment des Maschi­nen­baus: Das Ent­wick­lungs­sta­di­um eines Sys­tems oder einer Sys­tem­kom­po­nen­te wird häu­fig durch A‑Muster, B‑Muster und Null­se­rie aus­ge­drückt. Ein Ent­wick­lungs­stand inner­halb eines Mus­ters kann dann hei­ßen “x Pro­zent der Gesamt­funk­tio­na­li­tät muss beim Been­den der Mus­ter-Pha­se vor­han­den sein”. Solan­ge also der Ent­wick­lungs­stand unter­halb die­ser Schwel­le liegt, kann die­se Mus­ter-Pha­se nicht been­det werden
  • In der Bio­lo­gie / Ent­wick­lungs­bio­lo­gie: Der Ent­wick­lungs­stand eines Kin­des drückt aus, wie weit ein Kind im Ver­gleich zu nor­ma­len / übli­chen Ent­wick­lung ent­wi­ckelt ist. So kann es sein, dass ein 6‑jähriges Kind auf dem Ent­wick­lungs­stand eines Acht­jäh­ri­gen ist

In Abbil­dung 2 ist bei­spiel­haft der Zusam­men­hang zwi­schen Ent­wick­lungs­sta­di­um und Ent­wick­lungs­stand bei A‑Muster und B‑Muster dar­ge­stellt: Beim Start der A‑Mus­ter-Pha­se muss eine (Funk­ti­ons-)→ Quo­te von 70 % erreicht sein (= Ist-Ent­wick­lungs­stand), beim Abschluss der A‑Mus­ter-Pha­se eine (Funktions-)Quote von 90 % (= Soll- & Muss-Entwicklungsstand).

Entwicklungsstadium und Entwicklungsstand bei A-Muster und B-Muster (Beispiel), (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Ent­wick­lungs­sta­di­um und Ent­wick­lungs­stand bei A‑Muster und B‑Muster (Bei­spiel)

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website