Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe Quote und Rate werden häufig verwechselt und teilweise synonym verwendet, was damit zusammenhängt, dass beide Begriffe eine ähnliche Bedeutung haben.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung zur Klärung der Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können im Management-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Quote (englisch: Quote): Anteil an einer Gesamtmenge zu einem bestimmten → Zeitpunkt
- Rate (englisch: Rate): Veränderung einer Größe in einem bestimmten → Zeitraum
In der deutsche Wikipedia steht zum Begriff Quote /#Wiki-Quote/:
“Die Quote (lateinisch quota, “Anteil”) bezeichnet einen (prozentualen) Anteil an einer Gesamtmenge oder ‑anzahl, wobei sich die Quote auf Bestandsgrößen beziehen kann. Im Gegensatz zur Rate, die sich stets auf einen Zeitraum bezieht, ist die Quote regelmäßig auf die Größe zu einem bestimmten Zeitpunkt bezogen. Wenn der Vergleichsgegenstand nicht in der Gesamtmenge enthalten ist (Äpfel und Birnen im Verhältnis zu Äpfeln), spricht man von unechten Quoten.”
Das deutsche Wiktionary schreibt zur Quote /#Wiktionary-Quote/:
”[1] Anteil einer Sache an einem Ganzen (…)”.
Der Begriff Rate wird in der Wikipedia wie folgt definiert /#Wiki-Rate/:
“Rate (von lateinisch rata pars “berechneter Teil” zu ratum “berechnet”) bezeichnet eine auf eine Zeitspanne bezogene Größe. Umgangssprachlich wird der Begriff auch gelegentlich für einen prozentualen Anteil verwendet, siehe Quote.”
Im deutschen Wiktionary wird zu dem Begriff Rate ausgeführt /#Wiktionary-Rate/:
”[1] in Prozent ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei Größen (…)”.
In Abbildung 1 sind die beiden Begriffe gegenübergestellt.
Abbildung 1: Quote oder Rate?
Beispiele:
- Personalquote: Hierunter wird der Anteil von bestimmten Personengruppen im Personal einer Organisation verstanden. Eine Personalquote wird häufig vorgegeben, um ein ausgewogenes Verhältnis von Personengruppen zu erreichen
- Erfolgsquote: Dies meint den prozentualen Anteil von erfolgreichen Abschlüssen bei einem Vorgang. Die Erfolgsquote typischerweise bei akademischen Prüfungen und Vertragsabschlüssen nach einer Akquisephase verwendet, aber auch im Programmmanagement, um die Anzahl erfolgreicher Projekte zu benennen
- Änderungsrate: Der durchschnittliche prozentuale Anteil von sich ändernden Anforderungen / Eigenschaften an einem System / Produkt. Die Änderungsrate bei einem Produkt sollte eher gering sein, eine hohe Änderungsrate deutet auf mangelhaftes → Systems Engineering hin
- Ausschussrate: Bei der Produktion von Gütern ist es ein Ziel, die Ausschussrate gering zu halten
In Abbildung 2 ist beispielhaft der Zusammenhang zwischen Quote und Rate dargestellt: Zum Zeitpunkt 1 (Zpt 1) wird eine Quote von 80 % erreicht, zum Zeitpunkt 2 eine Quote von 90 %. Die Rate ist 80 % + (90 % — 80 %)/2 = 85 %.
Abbildung 2: Quote und Rate im zeitlichen Verlauf (Beispiel)
Weblinks
- /#Wiki-Quote/ Quote in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Rate/ Rate in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-Quote/ Quote in dem deutschen Wiktionary
- /#Wiktionary-Rate/ Rate in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 14.05.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025