Quote oder Rate? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Quo­te und Rate wer­den häu­fig ver­wech­selt und teil­wei­se syn­onym ver­wen­det, was damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe eine ähn­li­che Bedeu­tung haben.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Manage­ment-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Quo­te (eng­lisch: Quo­te): Anteil an einer Gesamt­men­ge zu einem bestimm­ten → Zeit­punkt
  • Rate (eng­lisch: Rate): Ver­än­de­rung einer Grö­ße in einem bestimm­ten → Zeit­raum

In der deut­sche Wiki­pe­dia steht zum Begriff Quo­te /#Wiki-Quote/:
“Die Quo­te (latei­nisch quo­ta, “Anteil”) bezeich­net einen (pro­zen­tua­len) Anteil an einer Gesamt­men­ge oder ‑anzahl, wobei sich die Quo­te auf Bestands­grö­ßen bezie­hen kann. Im Gegen­satz zur Rate, die sich stets auf einen Zeit­raum bezieht, ist die Quo­te regel­mä­ßig auf die Grö­ße zu einem bestimm­ten Zeit­punkt bezo­gen. Wenn der Ver­gleichs­ge­gen­stand nicht in der Gesamt­men­ge ent­hal­ten ist (Äpfel und Bir­nen im Ver­hält­nis zu Äpfeln), spricht man von unech­ten Quoten.”

Das deut­sche Wik­tio­na­ry schreibt zur Quo­te /#Wiktionary-Quote/:
”[1] Anteil einer Sache an einem Ganzen (…)”.

Der Begriff Rate wird in der Wiki­pe­dia wie folgt defi­niert /#Wiki-Rate/:
“Rate (von latei­nisch rata pars “berech­ne­ter Teil” zu ratum “berech­net”) bezeich­net eine auf eine Zeit­span­ne bezo­ge­ne Grö­ße. Umgangs­sprach­lich wird der Begriff auch gele­gent­lich für einen pro­zen­tua­len Anteil ver­wen­det, sie­he Quote.”

Im deut­schen Wik­tio­na­ry wird zu dem Begriff Rate aus­ge­führt /#Wiktionary-Rate/:
”[1] in Pro­zent aus­ge­drück­tes Ver­hält­nis zwi­schen zwei Größen (…)”.

In Abbil­dung 1 sind die bei­den Begrif­fe gegenübergestellt. 

Quote oder Rate?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Quo­te oder Rate?

Bei­spie­le:

  • Per­so­nal­quo­te: Hier­un­ter wird der Anteil von bestimm­ten Per­so­nen­grup­pen im Per­so­nal einer Orga­ni­sa­ti­on ver­stan­den. Eine Per­so­nal­quo­te wird häu­fig vor­ge­ge­ben, um ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis von Per­so­nen­grup­pen zu erreichen
  • Erfolgs­quo­te: Dies meint den pro­zen­tua­len Anteil von erfolg­rei­chen Abschlüs­sen bei einem Vor­gang. Die Erfolgs­quo­te typi­scher­wei­se bei aka­de­mi­schen Prü­fun­gen und Ver­trags­ab­schlüs­sen nach einer Akqui­se­pha­se ver­wen­det, aber auch im Pro­gramm­ma­nage­ment, um die Anzahl erfolg­rei­cher Pro­jek­te zu benennen
  • Ände­rungs­ra­te: Der durch­schnitt­li­che pro­zen­tua­le Anteil von sich ändern­den Anfor­de­run­gen / Eigen­schaf­ten an einem Sys­tem / Pro­dukt. Die Ände­rungs­ra­te bei einem Pro­dukt soll­te eher gering sein, eine hohe Ände­rungs­ra­te deu­tet auf man­gel­haf­tes → Sys­tems Engi­nee­ring hin
  • Aus­schuss­ra­te: Bei der Pro­duk­ti­on von Gütern ist es ein Ziel, die Aus­schuss­ra­te gering zu halten

In Abbil­dung 2 ist bei­spiel­haft der Zusam­men­hang zwi­schen Quo­te und Rate dar­ge­stellt: Zum Zeit­punkt 1 (Zpt 1) wird eine Quo­te von 80 % erreicht, zum Zeit­punkt 2 eine Quo­te von 90 %. Die Rate ist 80 % + (90 % — 80 %)/2 = 85 %.

Quote und Rate im zeitlichen Verlauf (Beispiel), (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Quo­te und Rate im zeit­li­chen Ver­lauf (Bei­spiel)

Web­links

  • /#Wiki-Quote/ Quo­te in der deut­schen Wikipedia
  • /#Wiki-Rate/ Rate in der deut­schen Wikipedia
  • /#Wiktionary-Quote/ Quo­te in dem deut­schen Wiktionary
  • /#Wiktionary-Rate/ Rate in dem deut­schen Wiktionary

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website