Das Systems Engineering beschäftigt sich mit der Beschreibung und Umsetzung von technisch-komplexen Systemen und wird als eigenständige Disziplin gesehen.
In diesem Beitrag werden einige Grundbegriffe des Systems Engineerings vorgestellt.
Das Systems Engineering wird als eigenständige oder dem → Requirements Engineering übergeordnete Disziplin gesehen. Generell betrachtet das Systems Engineering neben der → Softwareentwicklung auch das “klassische” Engineering für technische Systeme.
1. Einleitung und Grundlagen
Das Systems Engineering wird durch wenige zentrale Elemente beschrieben. Diese werden hier — neben den Definitionen — benannt und beschrieben.
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht zum Systems Engineering /#Wiki-Systems-Engineering/:
“Systems Engineering (auch Systemtechnik, Systems Design oder Systems Design Engineering) ist ein interdisziplinärer Ansatz, um komplexe technische Systeme in großen Projekten zu entwickeln und zu realisieren. Systems Engineering ist nötig, da gerade in großen komplexen Projekten Punkte wie zum Beispiel Logistik und Koordination schwerer zu handhaben sind und zu massiven Problemen bei der Abwicklung des Projekts führen können.”
Das INCOSE schreibt (nach /Rupp20/):
“Systems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz und Mittel, um erfolgreiche Systeme zu realisieren. Es konzentriert sich auf die Definition von Kundenbedürfnissen und erforderlicher Funktionalität in einem frühen Stadium des Entwicklungszyklus, die Dokumentation von Anforderungen, die anschließende Design-Synthese und Systemverifizierung unter Berücksichtigung des vollständigen Problems.”
1.2 Die Teilgebiete des Systems Engineering
Das Systems Engineering kann mehrere Teildisziplinen umfassen (Abbildung 1.1):
- → Software Engineering
- Requirements Engineering
- Electrical Engineering
- Mechanical Engineering
- Material Engineering
- … und weitere
Abbildung 1.1: Teilgebiete des Systems Engineering (nach /Weilkins14/)
1.3 Das V‑Modell im Systems Engineering
Das Systems Engineering bedient sich generell des V‑Modells. In der minimalen Fassung werden dabei drei Komponenten betrachtet (Abbildung 1.2):
- Zielklärung
- Lösungssuche
- Bewertung
Abbildung 1.2: Das → V‑Modell im Systems Engineering (minimal, nach /GfSE19/)
2. Der Systembegriff im Systems Engineering
Das Systems Engineering verwendet zentral den Begriff System (und → Systemkontext).
Rupp /Rupp20/ definiert:
“Ein System besteht aus mehreren Teilen und das sichtbare Verhalten und die Eigenschaften ergeben sich aus dem Zusammenspiel dieser Teile.”
3. MBSE — Model based Systems Engineering
Das MBSE (Model based Systems Engineering, selten auch “Modellbasiertes Systems Engineering”) ist ein Ansatz, in dem verstärkt auf visuelle Modelle zu Beschreibung von technischen Systemen gesetzt wird und die textuelle Beschreibung in den Hintergrund rückt. Das MBSE hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch den Einsatz von Tools, die die Modellierungssprache SysML verwenden.
In der Wikipedia wird definiert /#Wiki-MBSE/:
“Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) (auch: „Modellbasierte Systementwicklung“) ist eine Methodik des Systems Engineerings in der Informationen über ein (zu entwickelndes) System nicht mehr ausschließlich auf Dokumenten basieren, sondern auf Modellen.
Diese Modelle werden in der Regel auf Basis der → UML- oder SysML-Spezifikation erstellt.”
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Systems Engineering
Einige Fragen zum Systems Engineering werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Welche Tools zum Systems Engineering sollte man als Einsteiger verwenden?
A: Sprechen Sie mich an.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Systems Engineering
- -
A.2 Literatur
- /Adams15/ Kevin Adams: Non-functional Requirements in Systems Analysis and Design, Springer, Berlin 2015, ISBN 978–3‑319–18344‑2
- /Douglass15/ Bruce Powel Douglass: Agile Systems Engineering, Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco 2015, ISBN 978–0‑12–802120‑0
- /Douglass21/ Bruce Powel Douglass: Agile Model-Based Systems Engineering Cookbook. Improve system development by applying proven recipes for effective agile systems engineering, Packt Publishing Limited, Birmingham, Great Britain, 2021, ISBN 978–1‑83898–583‑7
- /Gilb05/ Tom Gilb: Competitive Engineering: A Handbook for Systems Engineering, Requirements Engineering, and Software Engineering Using Planguage, Butterworth-Heinemann, Burlington, Massachusetts 2005, ISBN 978–0‑7506–6507‑0
- /Grady13/ Jeffrey O. Grady: System Requirements Analysis, Elsevier Science, London 2nd Edition 2013, ISBN 978–0‑12–417107‑7
- /Grady16/ Jeffrey O. Grady: System Verification, Proving the Design Solution Satisfies the Requirements, Academic Press, Burlington, Massachusetts 2nd Edition 2016, ISBN 978–0‑12–804221‑2
- /Gräßler22/ Iris Gräßler, Christian Oleff: Systems Engineering. Verstehen und industriell umsetzen, Springer, Berlin 2022, ISBN 978–3‑662–64516‑1
- /GfSE17/ INCOSE Systems Engineering Handbuch. Ein Leitfaden für Systemlebenszyklus-Prozesse und –Aktivitäten, GfSE – Gesellschaft Für Systems Engineering, Bremen, 4. Auflage 2017, ISBN 978–3‑9818805–0‑2
- /GfSE19/ siehe /Zuccaro19/
- /Haberfellner18/ Reinhard Haberfellner, Olivier L. de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner: Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung, Orell Füssli, Zürich 14. Auflage 2018, ISBN 978–3‑280–04179‑6
- /Haberfellner19/ Reinhard Haberfellner, Olivier L. de Weck, Ernst Fricke, Siegfried Vössner: Systems Engineering. Fundamentals and Applications, Springer International Publishing, Basel 2019, ISBN 978–3‑030–13430‑3
- /Kasser21/ Joseph Eli Kasser: Systems Engineering: A Systemic and Systematic Methodology for Solving Complex Problems, CRC Press, Boca Raton, Florida 2021, ISBN 978–0‑367–77653‑4
- /Kossiakoff11/ Alexander Kossiakoff, William N. Sweet, Samuel J. Seymour, Steven M. Biemer: Systems Engineering Principles and Practice, Wiley, Hoboken, New Jersey, 2nd Edition 2011, ISBN 978–0‑470–40548‑2
- /Kossiakoff20/ Alexander Kossiakoff, Steven M. Biemer, Samuel J. Seymour, David A. Flanigan: Systems Engineering Principles and Practice, Wiley, Hoboken, New Jersey, 3rd Edition 2020, ISBN 978–1‑119–51666‑8
- /INCOSE15/ INCOSE Systems Engineering Handbook. A Guide for System Life Cycle Processes and Activities, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 4th Edition 2015, ISBN 978–1‑118–99940‑0
- /Rambo17/ Jürgen Rambo, Hanno Weber: Systems Engineering. Die Klammer in der technischen Entwicklung, GfSE – Gesellschaft Für Systems Engineering, Bremen 2017, ISBN 978–3‑9818805–1‑9
- /TdSE16/ Tag des Systems Engineering 2016, Hanser, München 2016, ISBN 978–3‑446–45126‑1
- /Weilkins14/ Tim Weilkins: Systems Engineering mit SysML/UML: Anforderungen, Analyse, Architektur, dpunkt, Heidelberg 3. Auflage 2014, ISBN 978–3‑86490–091‑4
- /Winzer16/ Petra Winzer: Generic Systems Engineering. Ein methodischer Ansatz zur Komplexitätsbewältigung, Springer, Berlin 2016, ISBN 978–3‑662–52892‑1
- /Zuccaro19/ Claudio Zuccaro, Jürgen Rambo, Hannes Hüffer, Johannes Fritz, Thaddäus Dorsch: GfSE SE-Handbuch. Die Klammer in der technischen Entwicklung, GfSE – Gesellschaft Für Systems Engineering, Bremen 2017, ISBN 978–3‑9818805–6‑4
Aus den “verwandten” Disziplinen:
- /Rupp20/ Chris Rupp: Requirements-Engineering und ‑Management. Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation, Hanser, München 7. Auflage 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
A.3 Weblinks
- /GfSE/ GfSE — Gesellschaft für Systems Engineering e.V., German Chapter of INCOSE /INCOSE/: Website
- /INCOSE/ INCOSE — International Council of Systems Engineering: Website
- /#NASA-SE-Handbook/ NASA Systems Engineering Handbook; Version 2.0 vom Januar 2020 in verschiedenen Formaten (z.B. pdf: 300 Seiten, englisch): NASA-SE-Handbook
- /#Wiki-Capella/ Capella in der englischen Wikipedia
- /#Wiki-MBSE/ MBSE in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Systems-Engineering/ Systems Engineering in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 22.05.2021 © Peterjohann Consulting, 2005–2024