Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Schnittstellen in Projekten dienen der Kommunikation von Elementen, Systemen oder Personengruppen und sind damit ein zentrales Element.
In diesem Beitrag werden die Schnittstellen in Projekten und deren Einsatz beschrieben.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
Die deutsche Wikipedia definiert eine Schnittstelle wie folgt /#Wiki-Schnittstelle/:
“Eine Schnittstelle (englisch Interface, [ˈɪntəfeɪs] oder [ˈɪnt̬ɚfeɪs]) ist ein Teil eines Systems, das der Kommunikation dient.
Der Begriff stammt aus der Naturwissenschaft und bezeichnet die physikalische Phasengrenze zweier Zustände eines Mediums. Er beschreibt bildhaft die Eigenschaft eines Systems als Black Box, von der nur die “Oberfläche” sichtbar ist; nur über diese ist eine Kommunikation möglich. Zwei benachbarte Black Boxes können nur miteinander kommunizieren, wenn ihre Oberflächen “zusammenpassen”.”
Das deutsche Wiktionary schreibt zum Begriff Schnittstelle /#Wiktionary-Schnittstelle/:
”[1] Hardware, Informatik, Kommunikationstechnik, Software: Verbindung (als Hardware/Anschluss und/oder Software/Programm ausgeführt) zwischen Geräten und/oder Programmen
[2] Stelle, an der sich benachbarte Bereiche berühren/nahekommen”.
1.2 Einteilung der Schnittstellen in Projekten
Generell kann zwischen drei Arten von Schnittstellen (in Projekten) unterschieden werden:
- Technische Schnittstellen: Diese dienen zum Austausch von Informationen zwischen technischen Systemen. In der Regel sind damit die Schnittstellen zwischen IT-Systemen gemeint. Entsprechend werden dort die Austauschformate im Vordergrund
- Organisatorische Schnittstellen: Hierüber werden Informationen zwischen organsiatorischen Einheiten wie beispielsweise Abteilungen / Fachabteilungen ausgetauscht
- Prozessuale Schnittstellen: Diese bezeichnen die Übergabepunkte von Prozessen. Beispielsweise kann hier der Übergang vom Prozess “→ Projektkosten planen” zum Prozess “Projektkosten controllen” genannt werden

Abbildung 1.1: Arten von Schnittstellen in Projekten
Je nach Sichtweise werden auch weitere Schnittstellen genannt, insbesondere Kommunikationsschnittstellen: Diese sind in Abbildung 1.1 bei den organisatorischen und prozessualen Schnittstellen eingeordnet.
1.3 Einordnung der Schnittstellen in Projekten
Schnittstellen gehören zu den zentralen Elementen eines → Projektmanagement-Systems (Abbildung 1.2). Ein Projektmanagement-System ist erst mit der Benennung der Schnittstellen vollständig. Allerdings sind fast alle anderen Elemente über Schnittstellen verbunden.

Abbildung 1.2: Einordnung der Schnittstellen in Projekten in das PM-System
1.4 Zur Beschreibung von Schnittstellen
In Abbildung 1.3 ist ein einfaches Formular zur Erfassung von Schnittstellen dargestellt. In der Praxis werden nur wenige Schnittstellen explizit über Schnittstellenbeschreibungen erfasst.

Abbildung 1.3: Minimales Formular zur Erfassung der Schnittstellen in Projekten
2. Beispiele für Schnittstellen in Projekten
Eine typische Schnittstelle ist die Übergabe von Informationen vom → Projektcontrolling zum übergeordneten Controlling. Dabei wird das Projekt als Ganzes betrachtet. Die Informationsübergabe erfolgt beispielsweise zu den Meilensteinen zum Abschluss einer Phase (Abbildung 2.1).

Abbildung 2.1: Berichte zu Meilensteinen mit externen Schnittstellen
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zu Schnittstellen in Projekten
Schnittstellen in Projekten finden sich — zumindest als Bezug — in meiner → Präsentationen zum Projektmanagement wieder.
| Inhalt | Typ |
|---|---|
| Projektmanagement – Eine Einführung (PM-Basispräsentation) | |
A.2 Literatur
- /GPM16/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 8. Auflage 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
- /DIN25/ DIN: Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, DIN Media, Berlin 5. Auflage 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
A.3 Weblinks
- /#Wiki-Schnittstelle/ Schnittstelle in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-Schnittstelle/ Schnittstelle in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 24.10.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025





