Die Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) Eine Sammlung von Methoden zur Qualitätssicherung

Die Sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge / Sie­ben Werk­zeu­ge der → Qua­li­tät sind eine Samm­lung von Metho­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment.
In die­sem Bei­trag wer­den die Sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge kurz beschrieben.

Zur Schreib­wei­se:
Ent­we­der Sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge (mit gro­ßem S bei der Sie­ben) oder sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge (mit klei­nem S bei der Sie­ben). Alter­na­tiv kann man auch Sie­ben als Zahl ein­set­zen, also 7 Qualitätswerkzeuge.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

In der Wiki­pe­dia steht /#Wiki-Sieben_Werkzeuge_der_Qualität/:
“Die Sie­ben Werk­zeu­ge der Qua­li­tät (engl. Seven Tools of Qua­li­ty, auch Q7) sind eine Samm­lung von Metho­den der Qua­li­täts­si­che­rung, die erst­mals von Ishi­ka­wa Kao­ru um 1943 zusam­men­ge­stellt wurden.”

1.2 Die Sieben Qualitätswerkzeuge in der Übersicht

Die Sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge sind (Abbil­dung 1.1):

  1. Feh­ler­sam­mel­lis­te / Wert­ver­lauf­dia­gramm (eng­lisch: Check Sheet, Run Chart): Erfasst → Feh­ler oder Ereig­nis­se in einem stan­dar­di­sier­ten Format
  2. His­to­gramm (His­to­gram): Stellt die von Häu­fig­keits­ver­tei­lung von Mess­wer­ten dar
  3. Qua­li­täts­re­gel­kar­te (QRC) (Con­trol Chart): Über­wacht und Beur­teilt die Sta­bi­li­tät von (tech­ni­schen) Pro­zes­sen über die Zeit
  4. Pare­to-Dia­gramm (Pare­to chart): Beschreibt die wich­tigs­ten Ein­fluss­fak­to­ren mit dem 80/20-→ Prin­zip / → Pare­to-Prin­zip
  5. Kor­re­la­ti­ons­dia­gramm / Streu­dia­gramm (Con­trol chart): Zeigt die Zusam­men­hän­ge oder Kor­re­la­tio­nen zwi­schen zwei Variablen 
  6. → Fluss­dia­gramm / → Pro­gramm­ab­lauf­plan (PAP) (Flow chart): Stellt Pro­zes­sen und Abläu­fe gra­fisch dar
  7. → Ursa­che-Wir­kungs-Dia­gramm / → Ishi­ka­wa-Dia­gramm (eng­lisch: Cau­se-and-effect dia­gram, Ishi­ka­wa dia­gram, Fish­bo­ne dia­gram)
Die sieben Qualitätswerkzeuge in der Übersicht, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2025

Abbil­dung 1.1: Die sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge in der Übersicht

Anstel­le des Fluss­dia­gramms wird bei eini­gen Autoren das Schich­ten­dia­gramm (Stra­ti­fi­ca­ti­on dia­gram) zu den Q7 gezählt.

Gene­rell kön­nen die Sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge in die Kate­go­rien Iden­ti­fi­ka­ti­on und Ana­ly­se ein­ge­teilt wer­den (Abbil­dung 1.1). Das Ursa­che-Wir­kungs-Dia­gramm / Ishi­ka­wa-Dia­gramm ist dabei das ein­zi­ge Werk­zeug, wel­ches zu bei­den Kate­go­rien gehört.

2. Einzelne Beispiele der Sieben Qualitätswerkzeuge

2.1 Das Flussdiagramm

In Abbil­dung 2.1 ist ein Bei­spiel für ein Fluss­dia­gramm zu sehen. Es geht dabei um einen Pro­zess “Büro­mit­tel auf­fül­len”, der über­prüft, ob genü­gend Büro­mit­tel (im eige­nen Umfeld) vor­han­den ist und dann bei Bedarf Büro­mit­tel nachbesttellt.

Flussdiagramm-Beispiel: Prozess Büromittel auffüllen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.1: Fluss­dia­gramm-Bei­spiel: Pro­zess “Büro­mit­tel auffüllen”

2.2 Das Ishikawa-Diagramm

Falls eine Kaf­fee­ma­schi­ne defekt ist, so kann nach der Feh­ler­ur­sa­che gesucht wer­den. Das Ishi­ka­wa-Dia­gramm in Abbdil­dung 2.2 hilft dabei.

Ishikawa-Diagramm: Beispiel Kaffeemaschine funktioniert nicht, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.2: Ishi­ka­wa-Dia­gramm: Bei­spiel “Kaf­fee­ma­schi­ne funk­tio­niert nicht”

3. Die Seven Management and Planning Tools

Ergän­zend zu Sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­gen gibt es die “Sie­ben Manage­ment- und Pla­nungs­werk­zeu­ge” /#Wiki-Seven_Management_and_Planning_Tools/:
“Die Seven Manage­ment and Plan­ning Tools (deutsch: Sie­ben Manage­ment- und Pla­nungs­werk­zeu­ge bzw. Sie­ben neue Qua­li­täts­ma­nage­ment-Werk­zeu­ge, auch M7) sind eine Samm­lung von Metho­den der Qua­li­täts­si­che­rung und haben ihre Wur­zeln im Ope­ra­ti­ons Rese­arch nach dem Zwei­ten Welt­krieg und im japa­ni­schen Total Qua­li­ty Con­trol (TQC). Sie sind eine Erwei­te­rung der Sie­ben Werk­zeu­ge der Qua­li­tät und wur­den 1979 von dem japa­ni­schen Exper­ten für Qua­li­täts­si­che­rung Shi­ge­ru Mizu­no veröffentlicht.”

Es han­delt sich dabei um fol­gen­de Tools:

  1. Affi­ni­täts­dia­gramm bzw. KJ-Methode
  2. Rela­tio­nen­dia­gramm
  3. Baum­dia­gramm
  4. Matrix­dia­gramm
  5. Port­fo­lio-Ana­ly­se
  6. Pro­blem­ent­schei­dungs­plan
  7. → Netz­plan

4. Häufig gestellte Fragen und Antworten zu den sieben Qualitätswerkzeugen

Eini­ge Fra­gen zu den Sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­gen wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wie­der­ge­ge­ben und beantwortet.

  • F: Müs­sen die sie­ben Qua­li­täts­werk­zeu­ge im Qua­li­täts­ma­nage­ment immer ein­ge­setzt wer­den?
    A: Nein, aber man soll­te sie zumin­dest ken­nen, wenn man sich mit Qua­li­täts­ma­nage­ment beschäftigt.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentation zu den Qualitätswerkzeugen

  • -

A.2 Literatur

Fol­gen­de Bücher beschrei­ben auch die Sie­ben Qualitätswerkzeuge:

  1. /GPM19/ Deut­sche Gesell­schaft für → Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM4), → GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
  2. /Jenny19/ Bru­no Jen­ny: Pro­jekt­ma­nage­ment. Das Wis­sen für den Pro­fi, Vdf Hoch­schul­ver­lag, Zürich 4. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑7281–3967‑2
  3. /Kerzner08/ Harold Kerz­ner: Pro­jekt­ma­nage­ment – Ein sys­tem­ori­en­tier­ter Ansatz zur Pla­nung und Steue­rung, mitp, Bonn, 2. Auf­la­ge 2008, ISBN 978–3‑8266–1666‑2
  4. /Schelle08/ Heinz Schel­le, Roland Ott­mann, Astrid Pfeif­fer: → Pro­jekt­ma­na­ger, GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 3. Auf­la­ge 2008, ISBN 978–3‑9248–4126‑3

A.3 Weblinks

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website