Die Sieben Qualitätswerkzeuge / Sieben Werkzeuge der → Qualität sind eine Sammlung von Methoden im → Qualitätsmanagement.
In diesem Beitrag werden die Sieben Qualitätswerkzeuge kurz beschrieben.
Zur Schreibweise:
Entweder Sieben Qualitätswerkzeuge (mit großem S bei der Sieben) oder sieben Qualitätswerkzeuge (mit kleinem S bei der Sieben). Alternativ kann man auch Sieben als Zahl einsetzen, also 7 Qualitätswerkzeuge.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht /#Wiki-Sieben_Werkzeuge_der_Qualität/:
“Die Sieben Werkzeuge der Qualität (engl. Seven Tools of Quality, auch Q7) sind eine Sammlung von Methoden der Qualitätssicherung, die erstmals von Ishikawa Kaoru um 1943 zusammengestellt wurden.”
1.2 Die Sieben Qualitätswerkzeuge in der Übersicht
Die Sieben Qualitätswerkzeuge sind (Abbildung 1.1):
- Fehlersammelliste / Wertverlaufdiagramm (englisch: Check Sheet, Run Chart): Erfasst → Fehler oder Ereignisse in einem standardisierten Format
- Histogramm (Histogram): Stellt die von Häufigkeitsverteilung von Messwerten dar
- Qualitätsregelkarte (QRC) (Control Chart): Überwacht und Beurteilt die Stabilität von (technischen) Prozessen über die Zeit
- Pareto-Diagramm (Pareto chart): Beschreibt die wichtigsten Einflussfaktoren mit dem 80/20-→ Prinzip / → Pareto-Prinzip
- Korrelationsdiagramm / Streudiagramm (Control chart): Zeigt die Zusammenhänge oder Korrelationen zwischen zwei Variablen
- → Flussdiagramm / → Programmablaufplan (PAP) (Flow chart): Stellt Prozessen und Abläufe grafisch dar
- → Ursache-Wirkungs-Diagramm / → Ishikawa-Diagramm (englisch: Cause-and-effect diagram, Ishikawa diagram, Fishbone diagram)

Abbildung 1.1: Die sieben Qualitätswerkzeuge in der Übersicht
Anstelle des Flussdiagramms wird bei einigen Autoren das Schichtendiagramm (Stratification diagram) zu den Q7 gezählt.
Generell können die Sieben Qualitätswerkzeuge in die Kategorien Identifikation und Analyse eingeteilt werden (Abbildung 1.1). Das Ursache-Wirkungs-Diagramm / Ishikawa-Diagramm ist dabei das einzige Werkzeug, welches zu beiden Kategorien gehört.
2. Einzelne Beispiele der Sieben Qualitätswerkzeuge
2.1 Das Flussdiagramm
In Abbildung 2.1 ist ein Beispiel für ein Flussdiagramm zu sehen. Es geht dabei um einen Prozess “Büromittel auffüllen”, der überprüft, ob genügend Büromittel (im eigenen Umfeld) vorhanden ist und dann bei Bedarf Büromittel nachbesttellt.

Abbildung 2.1: Flussdiagramm-Beispiel: Prozess “Büromittel auffüllen”
2.2 Das Ishikawa-Diagramm
Falls eine Kaffeemaschine defekt ist, so kann nach der Fehlerursache gesucht werden. Das Ishikawa-Diagramm in Abbdildung 2.2 hilft dabei.

Abbildung 2.2: Ishikawa-Diagramm: Beispiel “Kaffeemaschine funktioniert nicht”
3. Die Seven Management and Planning Tools
Ergänzend zu Sieben Qualitätswerkzeugen gibt es die “Sieben Management- und Planungswerkzeuge” /#Wiki-Seven_Management_and_Planning_Tools/:
“Die Seven Management and Planning Tools (deutsch: Sieben Management- und Planungswerkzeuge bzw. Sieben neue Qualitätsmanagement-Werkzeuge, auch M7) sind eine Sammlung von Methoden der Qualitätssicherung und haben ihre Wurzeln im Operations Research nach dem Zweiten Weltkrieg und im japanischen Total Quality Control (TQC). Sie sind eine Erweiterung der Sieben Werkzeuge der Qualität und wurden 1979 von dem japanischen Experten für Qualitätssicherung Shigeru Mizuno veröffentlicht.”
Es handelt sich dabei um folgende Tools:
- Affinitätsdiagramm bzw. KJ-Methode
- Relationendiagramm
- Baumdiagramm
- Matrixdiagramm
- Portfolio-Analyse
- Problementscheidungsplan
- → Netzplan
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten zu den sieben Qualitätswerkzeugen
Einige Fragen zu den Sieben Qualitätswerkzeugen werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Müssen die sieben Qualitätswerkzeuge im Qualitätsmanagement immer eingesetzt werden?
A: Nein, aber man sollte sie zumindest kennen, wenn man sich mit Qualitätsmanagement beschäftigt.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zu den Qualitätswerkzeugen
- -
A.2 Literatur
Folgende Bücher beschreiben auch die Sieben Qualitätswerkzeuge:
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für → Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
- /Jenny19/ Bruno Jenny: Projektmanagement. Das Wissen für den Profi, Vdf Hochschulverlag, Zürich 4. Auflage 2019, ISBN 978–3‑7281–3967‑2
- /Kerzner08/ Harold Kerzner: Projektmanagement – Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung, mitp, Bonn, 2. Auflage 2008, ISBN 978–3‑8266–1666‑2
- /Schelle08/ Heinz Schelle, Roland Ottmann, Astrid Pfeiffer: → Projektmanager, GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 3. Auflage 2008, ISBN 978–3‑9248–4126‑3
A.3 Weblinks
- /#Wiki-Seven_Management_and_Planning_Tools/ Seven Management and Planning Tools in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Sieben_Werkzeuge_der_Qualität/ Sieben Werkzeuge der Qualität in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 24.11.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025





