Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Entscheidungsbaumanalyse ist eine gängige Methode zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.
In diesem Beitrag wird die Entscheidungsbaumanalyse beschrieben.
Die Entscheidungsbaumanalyse (englisch: Decision Tree Analysis) unterstützt bei der → Entscheidung, welche Handlungsalternativen → optimal und damit auszuwählen sind. Sie wird in unterschiedlichen Management-Disziplinen wie beispielsweise dem → Projektmanagement, dem → Risikomanagement oder dem → Qualitätsmanagement genutzt.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
Die Wikipedia schreibt zum Entscheidungsbaum /#Entscheidungsbaum/:
“Entscheidungsbäume (englisch: decision tree) sind geordnete, gerichtete Bäume, die der Darstellung von Entscheidungsregeln dienen. Die grafische Darstellung als Baumdiagramm veranschaulicht hierarchisch aufeinanderfolgende Entscheidungen. Sie haben eine Bedeutung in zahlreichen Bereichen, in denen automatisch klassifiziert wird oder aus Erfahrungswissen formale Regeln hergeleitet oder dargestellt werden.”
In der Wikipedia steht zur Entscheidung /#Wiki-Entscheidung/:
“Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten → Ziele. Mit der Evaluation der Konsequenzen von Entscheidungen befasst sich die Entscheidungstheorie.”
Das → PMI definiert die Entscheidungsbaum-Analyse wie folgt /PBG21‑d/:
“Entscheidungsbaum-Analyse / Decision Tree Analysis. Eine Diagramm- und Berechnungsmethode zur Bewertung der Auswirkungen einer Abfolge von mehreren Optionen bei Unsicherheiten.”
Abbildung 1.1 zeigt die Kurzcharakterisierung der Entscheidungsbaumanalyse.
Abbildung 1.1: Die Entscheidungsbaumanalyse: Charakterisierung
Anmerkungen:
- Zur Schreibweise: Entscheidungsbaumanalyse wird in diesem Beitrag, auf dieser Website und auch in meinen → Präsentationen zusammengeschrieben, die Schreibweise Entscheidungsbaum-Analyse wird nicht genutzt
- Es muss unterschieden werden zwischen Entscheidungsbaum und Entscheidungsbaumanalyse. Der Entscheidungsbaum ist eine grafische Darstellung, die dazugehörige Methode ist die Entscheidungsbaumanalyse. Auch wenn beide Begriffe eng zusammenhängen, sind sie nicht identisch
- Die Entscheidungsbaumanalyse weist große Ähnlichkeit mit der Fehlerbaumanalyse auf
2. Die Grundformen des Entscheidungsbaums
Bei der Entscheidungsbaumanalyse werden mögliche Alternativen zu einer Entscheidung in Form eines Baums aufgezeigt. Auf dieser Basis kann dann eine Entscheidung getroffen werden, die begründbar ist. In Abbildung 2.1 ist eine schematische Darstellung eines Entscheidungsbaums zu sehen. Dabei gibt es folgende Elemente:
- Das Entscheidungsproblem, welches als Quadrat notiert wird
- Varianten der Entscheidungen, die als gerichtete Pfeile dargestellt werden
- Umstände, die über Kreise repräsentiert werden
- Ereignisse, die ebenfalls als gerichtete Pfeile dargestellt werden
- Optionale Wirkungen, die über Dreiecke erfasst werden
Abbildung 2.1: Der Aufbau eines Entscheidungsbaums
Generell kann ein Entscheidungsbaum vertikal oder horizontal angeordnet sein (Abbildung 2.2), beide Varianten sind inhaltlich / semantisch gleich. Lediglich die Leserichtung ist unterschiedlich.
Abbildung 2.2: Vertikale und horizontale Anordnung eines Entscheidungsbaums
3. Beispiele zur Entscheidungsbaumanalyse
In Abbildung 3.1 ist ein Beispiel für einen Entscheidungsbaum dargestellt. Es geht dabei, um die Frage, ob eine → Projektabnahme durch den Kunden durch den Bau eines Prototypen abgesichert werden soll. Abgesichert meint, dass die Wahrscheinlichkeit der Abnahme durch den Kunden steigt.
Abbildung 3.1: Entscheidungsbaum: Beispiel Prototypenbau zur Projektabnahme (nach /Rohr06/)
Literatur
- /GPM16/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg, 8. Auflage 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
- /Rohr06/ Uwe Rohrschneider: → Risikomanagement in Projekten. Die häufigsten Fallen und Gefahren – die besten Sofortmaßnahmen, Haufe, München 2006, ISBN 978–3‑448–06819‑1
Weblinks
- /#Wiki-Entscheidung/ Entscheidung in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Entscheidungsbaum/ Entscheidungsbaum in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 18.07.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025