Agilität Beweglichkeit in Strukturen und Organisationen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Agi­li­tät bezeich­net die Fähig­keit von Per­so­nen, → Teams und Orga­ni­sa­tio­nen, sich schnell und fle­xi­bel an ver­än­der­te Bedin­gun­gen anzu­pas­sen.
In die­sem Bei­trag wird Agi­li­tät mit eini­gen Grund­prin­zi­pi­en beschrieben.

Der Begriff Agi­li­tät ist inzwi­schen im dem geschäft­li­chen All­tag eta­bliert. Jedoch gibt es unter­schied­li­che Auf­fas­sun­gen, was genau Agi­li­tät meint und wel­che Ele­men­te inbe­dingt zur Agi­li­tät gehören.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

In der Wiki­pe­dia steht zur Agi­li­tät (im Manage­ment) /#Wiki-Agilität/:
“Agi­li­tät (von latei­nisch agi­li­tas “Beweg­lich­keit”) ist ein Merk­mal des Manage­ments einer Orga­ni­sa­ti­on (Wirt­schafts­un­ter­neh­men, Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on oder Behör­de), fle­xi­bel und dar­über hin­aus pro­ak­tiv, anti­zi­pa­tiv und initia­tiv zu agie­ren, um not­wen­di­ge Ver­än­de­run­gen einzuführen.”

Das → PMI defi­niert Agil fol­gen­der­ma­ßen /PBG21‑d/:
“Agil / Agi­le. Ein Begriff, der eine Denk­wei­se von Wer­ten und Prin­zi­pi­en beschreibt, die im Agi­len Mani­fest fest­ge­legt sind.”

1.2 Das agile Manifest

Das agi­le Mani­fest /Agi­les-Mani­fes­t‑­d/ ist eine Beschrei­bung von 4 Wer­ten und 12 Prak­ti­ken, die im Jahr 2001 von 17 aner­kann­te Exper­ten aus dem
Soft­ware-Engi­nee­ring-Kon­text ver­fasst wur­de, um die → Soft­ware­ent­wick­lung zu erleich­tern. In Abbil­dung ist das agi­le Mani­fest kurz charakterisiert.

Das agile Manifest: Charakterisierung, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.1: Das agi­le Mani­fest: Charakterisierung

1.3 Methoden, Praktiken, Prinzipien und Werte

Die Begrif­fe Metho­den, Prak­ti­ken, Prin­zi­pi­en und Wer­te wer­den in die­sem Bei­trag und auch all­ge­mein in der Lite­ra­tur fol­gen­der­ma­ßen ver­wen­det (Abbil­dung 1.2):

Agile Basisbegriffe, (C) Peterjohann Consulting, 2012-2025

Abbil­dung 1.2: Agi­le Basisbegriffe

Der Pfeil kann jeweils als “ver­wen­det” oder “basiert auf” inter­pre­tiert werden.

1.4 Agile Themenfelder

Inzwi­schen wer­den zur Agi­li­tät in der Soft­ware- oder Pro­dukt­ent­wick­lung eine Rei­he von Teil­be­rei­chen und Teil­ge­bie­ten gezählt. Die­se sind in der nach­fol­gen­den Abbil­dung 1.3 dargestellt.

Agile Themenfelder, (C) Peterjohann Consulting, 2016-2025

Abbil­dung 1.3: Agi­le Themenfelder

1.5 Der Unterschied von Agilität und Scrum

Aus dem → Scrum-Gui­de /Scrum-Gui­de-20/:
“Dif­fe­rence Bet­ween Scrum & Agi­le:
The dif­fe­rence bet­ween agi­le and Scrum is that agi­le refers to a set of prin­ci­ples and values shared by seve­ral metho­do­lo­gies, pro­ces­ses and prac­ti­ces; Scrum is one of seve­ral agi­le frameworks–and is the most popu­lar.“
Deutsch:
“Unter­schied zwi­schen Scrum & Agi­le:
Der Unter­schied zwi­schen agil und Scrum besteht dar­in, dass sich agil auf eine Rei­he von Prin­zi­pi­en und Wer­ten bezieht, die von meh­re­ren Metho­den, Pro­zes­sen und Prak­ti­ken geteilt wer­den; Scrum ist eines von meh­re­ren agi­len Frame­works — und das beliebteste.”

2. Agilität im geschäftlichen Alltag

Da Agi­li­tät mehr mehr auf die Soft­ware­ent­wick­lung beschränkt ist, kann sie in vie­len Geschäfts­be­rei­chen zum Ein­satz kom­men. Ins­be­son­de­re wird der Begriff “Agi­le Orga­ni­sa­ti­on” verwendet.

3. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Agilität

Eini­ge Fra­gen zur Agi­li­tät wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wiedergegeben.

  • F: Ist die Nut­zung von agi­len Metho­den kos­ten­frei?
    A: Ja – es fal­len kei­ne Lizenz­ge­büh­ren an.
  • F: Kann man Agi­li­tät außer­halb von Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­jek­ten ein­set­zen?
    A: Ja.
  • F: Ab wann “lohnt” sich der Ein­stieg in die Agi­li­tät?
    A: Fra­gen Sie mich.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine Präsentationen zur Agilität

Inhalt Ver­si­on Stand Sei­ten Grö­ße Typ
Agi­li­tät: Scrum – Eine Kurzübersicht
0.80 06/2018 20 0,4 MB pdf
Agi­li­tät: Scrum – Eine Übersicht
0.80 06/2018 70 0,6 MB pdf
Agi­li­tät: Scrum – Die Literatur(liste)
0.80 06/2018 34 0,2 MB pdf
Agi­li­tät: Kan­ban – Eine Kurzübersicht
0.10 06/2014 34 0,3 MB pdf
Agi­li­tät: Kan­ban – Eine Übersicht
0.10 11/2013 100 0,6 MB pdf

A.2 Literatur

Zur Agi­li­tät (und zu Scrum) gibt es sehr umfang­rei­che Lite­ra­tur. Hier sind eini­ge “Basis­wer­ke” gelis­tet (ohne Empfehlung).

  • /Foegen24/ Mal­te Foe­gen, Chris­ti­an Kacz­ma­rek, Erd­mann Phil­ipp: Orga­ni­sa­ti­on in einer Digi­ta­len Zeit. Ein Buch für die Gestal­tung von reak­ti­ons­fä­hi­gen und schlan­ken Orga­ni­sa­tio­nen mit Hil­fe von ska­lier­ten Agi­le & → Lean Mus­tern, wibas, Darm­stadt, 6. Auf­la­ge 2024, ISBN 978–3‑9815837–8‑6
  • /Hamel07/ Gary Hamel: The Future of Manage­ment, Har­vard Busi­ness → Review Press, Bos­ton, Mas­sa­chu­setts 2007, ISBN 978–1‑422–10250‑3
  • /Hamel08/ Gary Hamel: Das Ende des Manage­ments. Unter­neh­mens­füh­rung im 21. Jahr­hun­dert, Econ, Ber­lin 2008, ISBN 978–3‑430–20046‑2
  • /Laloux15/ Fre­de­ric Laloux: Reinven­ting Orga­niza­ti­ons. Ein Leit­fa­den zur Gestal­tung sinn­stif­ten­der For­men der Zusam­men­ar­beit, Vah­len, Mün­chen 2015, ISBN 978–3‑8006–4913‑6
  • Laloux16/ Fre­de­ric Laloux: Reinven­ting Orga­niza­ti­ons visu­ell. Ein illus­trier­ter Leit­fa­den sinn­stif­ten­der For­men der Zusam­men­ar­beit, Vah­len, Mün­chen 2016, ISBN 978–3‑8006–5285‑3
  • /Nowotny17/ Valen­tin Nowot­ny: Agi­le Unter­neh­men – fokus­siert, schnell, fle­xi­bel. Nur was sich bewegt, kann sich ver­bes­sern, Busi­ness­Vil­la­ge, Göt­tin­gen 2. Auf­la­ge 2017, ISBN 978–3‑86980–330‑2
  • /Oestereich16/ Bernd Oes­te­reich, Clau­dia Schrö­der: Das kol­le­gi­al geführ­te Unter­neh­men. Ideen und Prak­ti­ken für die agi­le Orga­ni­sa­ti­on von mor­gen, Vah­len, Mün­chen 2016, ISBN 978–3‑8006–5229‑7
  • /PBG21‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de) und Der → Stan­dard für das → Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sieb­te Aus­ga­be 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
  • /Scheller17/ Tors­ten Schel­ler: Auf dem Weg zur agi­len Orga­ni­sa­ti­on. Wie Sie Ihr Unter­neh­men dyna­mi­scher, fle­xi­bler und leis­tungs­fä­hi­ger gestal­ten, Vah­len, Mün­chen 2017, ISBN 978–3‑8006–5271‑6

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website