Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Agilität bezeichnet die Fähigkeit von Personen, → Teams und Organisationen, sich schnell und flexibel an veränderte Bedingungen anzupassen.
In diesem Beitrag wird Agilität mit einigen Grundprinzipien beschrieben.
Der Begriff Agilität ist inzwischen im dem geschäftlichen Alltag etabliert. Jedoch gibt es unterschiedliche Auffassungen, was genau Agilität meint und welche Elemente inbedingt zur Agilität gehören.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht zur Agilität (im Management) /#Wiki-Agilität/:
“Agilität (von lateinisch agilitas “Beweglichkeit”) ist ein Merkmal des Managements einer Organisation (Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisation oder Behörde), flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen.”
Das → PMI definiert Agil folgendermaßen /PBG21‑d/:
“Agil / Agile. Ein Begriff, der eine Denkweise von Werten und Prinzipien beschreibt, die im Agilen Manifest festgelegt sind.”
1.2 Das agile Manifest
Das agile Manifest /Agiles-Manifest‑d/ ist eine Beschreibung von 4 Werten und 12 Praktiken, die im Jahr 2001 von 17 anerkannte Experten aus dem Software-Engineering-Kontext verfasst wurde, um die → Softwareentwicklung zu erleichtern. In Abbildung ist das agile Manifest kurz charakterisiert.
Abbildung 1.1: Das agile Manifest: Charakterisierung
1.3 Methoden, Praktiken, Prinzipien und Werte
Die Begriffe Methoden, Praktiken, Prinzipien und Werte werden in diesem Beitrag und auch allgemein in der Literatur folgendermaßen verwendet (Abbildung 1.2):
Abbildung 1.2: Agile Basisbegriffe
Der Pfeil kann jeweils als “verwendet” oder “basiert auf” interpretiert werden.
1.4 Agile Themenfelder
Inzwischen werden zur Agilität in der Software- oder Produktentwicklung eine Reihe von Teilbereichen und Teilgebieten gezählt. Diese sind in der nachfolgenden Abbildung 1.3 dargestellt.
Abbildung 1.3: Agile Themenfelder
1.5 Der Unterschied von Agilität und Scrum
Aus dem → Scrum-Guide /Scrum-Guide-20/:
“Difference Between Scrum & Agile:
The difference between agile and Scrum is that agile refers to a set of principles and values shared by several methodologies, processes and practices; Scrum is one of several agile frameworks–and is the most popular.“
Deutsch:
“Unterschied zwischen Scrum & Agile:
Der Unterschied zwischen agil und Scrum besteht darin, dass sich agil auf eine Reihe von Prinzipien und Werten bezieht, die von mehreren Methoden, Prozessen und Praktiken geteilt werden; Scrum ist eines von mehreren agilen Frameworks — und das beliebteste.”
2. Agilität im geschäftlichen Alltag
Da Agilität mehr mehr auf die Softwareentwicklung beschränkt ist, kann sie in vielen Geschäftsbereichen zum Einsatz kommen. Insbesondere wird der Begriff “Agile Organisation” verwendet.
3. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Agilität
Einige Fragen zur Agilität werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Ist die Nutzung von agilen Methoden kostenfrei?
A: Ja – es fallen keine Lizenzgebühren an. - F: Kann man Agilität außerhalb von Softwareentwicklungsprojekten einsetzen?
A: Ja. - F: Ab wann “lohnt” sich der Einstieg in die Agilität?
A: Fragen Sie mich.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine Präsentationen zur Agilität
Inhalt | Version | Stand | Seiten | Größe | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Agilität: Scrum – Eine Kurzübersicht | 0.80 | 06/2018 | 20 | 0,4 MB | |
Agilität: Scrum – Eine Übersicht | 0.80 | 06/2018 | 70 | 0,6 MB | |
Agilität: Scrum – Die Literatur(liste) | 0.80 | 06/2018 | 34 | 0,2 MB | |
Agilität: Kanban – Eine Kurzübersicht | 0.10 | 06/2014 | 34 | 0,3 MB | |
Agilität: Kanban – Eine Übersicht | 0.10 | 11/2013 | 100 | 0,6 MB | |
A.2 Literatur
Zur Agilität (und zu Scrum) gibt es sehr umfangreiche Literatur. Hier sind einige “Basiswerke” gelistet (ohne Empfehlung).
- /Foegen24/ Malte Foegen, Christian Kaczmarek, Erdmann Philipp: Organisation in einer Digitalen Zeit. Ein Buch für die Gestaltung von reaktionsfähigen und schlanken Organisationen mit Hilfe von skalierten Agile & → Lean Mustern, wibas, Darmstadt, 6. Auflage 2024, ISBN 978–3‑9815837–8‑6
- /Hamel07/ Gary Hamel: The Future of Management, Harvard Business → Review Press, Boston, Massachusetts 2007, ISBN 978–1‑422–10250‑3
- /Hamel08/ Gary Hamel: Das Ende des Managements. Unternehmensführung im 21. Jahrhundert, Econ, Berlin 2008, ISBN 978–3‑430–20046‑2
- /Laloux15/ Frederic Laloux: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, Vahlen, München 2015, ISBN 978–3‑8006–4913‑6
- Laloux16/ Frederic Laloux: Reinventing Organizations visuell. Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, Vahlen, München 2016, ISBN 978–3‑8006–5285‑3
- /Nowotny17/ Valentin Nowotny: Agile Unternehmen – fokussiert, schnell, flexibel. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern, BusinessVillage, Göttingen 2. Auflage 2017, ISBN 978–3‑86980–330‑2
- /Oestereich16/ Bernd Oestereich, Claudia Schröder: Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen, Vahlen, München 2016, ISBN 978–3‑8006–5229‑7
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das → Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
- /Scheller17/ Torsten Scheller: Auf dem Weg zur agilen Organisation. Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten, Vahlen, München 2017, ISBN 978–3‑8006–5271‑6
A.3 Weblinks
- /#Agility-Guide-14/ The Agility Guide to Evidence-Based Change – Using Scrum to Transform Your Enterprise, 18-seitige Darstellung von Ken Schwaber, Version 1.5 aus dem Jahr 2014
- /Agiles-Manifest‑d/ Agiles-Manifest, deutsche Fassung
- /Scrum-Guide-20/ Der Scrum Guide, Website mit dem Scrum Guide (Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland) in verschiedenen Sprachen, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑e/ Der Scrum Guide (englisch), 14-seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑d/ Der Scrum Guide (deutsch), 19-seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland – deutsche Übersetzung, aktualisiert im November 2020
- /#Wiki-Agilität/ Agilität (Management) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 10.07.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025