Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:
Die Branchenstrukturanalyse ist eine Methode, die einem Unternehmen dabei hilft, die auf die eigene Branche wirkenden wirtschaftlichen Kräfte zu bestimmen.
In diesem Beitrag wird die Branchenstrukturanalyse beschrieben.
In der Wikipedia /#Wiki-Branchenstrukturanalyse/ steht dazu:
“Die Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf-Kräfte-Modell (engl. Five Forces) ist im strategischen Management ein von Michael E. Porter entwickeltes Hilfsmittel zur Strategieanalyse in der unternehmerischen Planung. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen oft als Umweltanalyse in eine → SWOT-Analyse ein, wobei die Kräfte beschrieben werden, die von der externen Umwelt auf die Unternehmung einwirken.”
In Abbildung 1 sind die fünf Kräfte dargestellt — es sind im Einzelnen:
- Die Wettbewerbsrivalität am bestehenden Markt: Auf dem Markt herrscht generell ein Wettbewerb unter den Anbietern
- Die potenziellen neuen Mitbewerber: Wenn diese auf den Markt treten, entsteht automatisch ein Wettbewerbsdruck
- Die (eigenen) Kunden: Die Kunden könnten die Verhandlungen so gestalten, dass es schwierig wird, auf dem Markt zu bestehen
- Ersatzprodukte: Falls neue Produkte auf dem Markt erscheinen, die anders aufgebaut sind, so wird es schwierig, den Marktumfang zu behalten
- Die (eigenen) Zulieferer: Wenn die Zulieferer zu anderen, für das Unternehmen schlechteren, Konditionen liefern, kann es schwierig werden, auf dem Markt zu bestehen
Abbildung 1: Die Branchenstrukturanalyse — Schematischer Aufbau
Anmerkungen:
- Die Branchenstrukturanalyse betrachtet immer den Markt aus der Branchen- und nicht aus der Unternehmenssicht
- Die Branchenstrukturanalyse kann der → SWOT-Analyse, die Aspekte des Markts aus Unternehmenssicht beschreibt, vorgeschaltet werden
Folgende Weblinks liefern weitere Informationen zur Branchenstrukturanalyse:
- /#Wiki-Branchenstrukturanalyse/ Branchenstrukturanalyse (engl. Porter’s five forces analysis) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (generell)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Buch-Ergänzung dient
/#/ Verweis auf einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 20.11.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2023