Praktik oder Prinzip? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Prak­tik (eng­lisch: Prac­ti­ce) und Prin­zip (eng­lisch: Prin­ci­ple) wer­den im Sys­tems und → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Prak­tik und Prin­zip wer­den im Kon­text des Sys­tems Engi­nee­rings ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia beschreibt die … 

Wei­ter­le­sen …

Nicht-funktionale Anforderungen Wichtig und häufig unterschätzt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen (abge­kürzt: NFAs, sel­te­ner NFAen, eng­lisch: Non-fun­c­­ti­on­al Requi­re­ments — NFRs) wer­den Anfor­de­run­gen ver­stan­den, die sich aus tech­ni­schen Erfor­der­nis­sen und Rand­be­din­gun­gen erge­ben und kei­ne funk­tio­na­len Anfor­de­run­gen dar­stel­len.In die­sem Bei­trag wer­den die nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen beschrie­ben. Anfor­de­run­gen wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring in funk­tio­na­le und nicht-fun­k­­tio­na­­le Anfor­de­run­gen (NFAs) unter­teilt (Abbil­dung 0.1). Funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen beschreiben … 

Wei­ter­le­sen …

Qualität oder Güteklasse? (Quality or Grade?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Qua­li­tät (eng­lisch: Qua­li­ty) und Güte­klas­se (eng­lisch: Gra­de) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und teil­wei­se ver­wech­selt. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Qua­li­tät und Güte­klas­se sind in ers­ter Linie im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den, aber auch im → Pro­jekt­ma­nage­ment oder im → Sys­tems Engi­nee­ring. Die beiden … 

Wei­ter­le­sen …

Spatenstich oder Durchstich? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Spa­ten­stich und Durch­stich wer­den im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring und in der → Soft­ware­ent­wick­lung benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Sof­t­­wa­re­en­t­­wick­­lungs- / Sof­t­­wa­re-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert den Spa­ten­stich (in einem ande­ren Kon­text) /#Wiki-Spatenstich/: “Spa­ten­stich (oder Ers­ter Spa­ten­stich) ist … 

Wei­ter­le­sen …

Die Roadmap Inhalte strategisch und zeitlich einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Road­map wird im agi­len und klas­si­schen → Pro­dukt­ma­nage­ment sowie im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird die Road­map beschrie­ben. Eine Road­map ist eine (gro­ber) Plan mit unge­fäh­ren Ter­mi­nen, an denen (grö­ße­re) Inhal­te / Pro­dukt­in­kre­men­te erstellt oder frei­ge­ge­ben wer­den sol­len. Road­maps wer­den häu­fig im Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det, fin­den aber sich aber auch im Projektmanagement. … 

Wei­ter­le­sen …

Performant oder produktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe häu­fig syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig im Kon­text von … 

Wei­ter­le­sen …

Releaseplan oder Roadmap? Welcher Begriff steht wofür?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Release­plan und → Road­map wer­den im agi­len und klas­si­schen → Pro­jekt­ma­nage­ment sowie im → Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert und der Unter­schied auf­ge­zeigt. Release­plan und Road­map wer­den im Pro­­dukt- und Pro­jekt­ma­nage­ment genutzt, um im Vor­hin­ein das Ergeb­nis von Ent­wick­lungs­tä­tig­kei­ten zu kenn­zeich­nen. Die bei­den Begrif­fe können … 

Wei­ter­le­sen …

Priorisieren oder Schätzen? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Prio­ri­sie­ren und → Schät­zen wer­den zur Bewer­tung von Auf­ga­ben oder → Vor­ha­ben ver­wen­det. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Prio­ri­sie­ren und Schät­zen kön­nen für den Ein­satz in Pro­jek­ten oder für die Umset­zung von Auf­ga­ben wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das → IIBA schreibt zur → … 

Wei­ter­le­sen …

Feature Driven Development (FDD) Über Features die Entwicklung von Software steuern

→ Fea­ture Dri­ven Deve­lo­p­ment (FDD) ist ein Ansatz in der → Soft­ware­ent­wick­lung, um das Ent­wick­lungs­vor­ge­hen über Fea­tures zu steu­ern. Ursprüng­lich von Peter Coad und Jeff De Luca /Coad99/ ent­wi­ckelt, erfuhr das FDD in den ers­ten Jah­ren des 21ten Jahr­hun­derts eine gewis­se Bedeu­tung und Ver­brei­tung. In der Wiki­pe­dia steht zum Fea­ture Dri­ven Deve­lo­p­ment /#Wiki-FDD/:“Fea­ture Dri­ven Development … 

Wei­ter­le­sen …

Die drei Technologiestände Den Stand der Technik benennen

Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de sind eine Klas­si­fi­ka­ti­on zur Erfas­sung der Fort­schritt­lich­keit von Ver­fah­ren zur Erstel­lung von Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen. Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de wer­den bei der Recht­spre­chung ein­ge­setzt, kön­nen aber auch — wie in die­sem Bei­trag — als Teil des → Sys­tems Engi­nee­ring gese­hen wer­den. Die drei Tech­no­lo­gie­stän­de sind (Abbil­dung 1, teil­wei­se ent­nom­men aus /Mühlbauer18/): Abbildung … 

Wei­ter­le­sen …