Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe präventiv und korrektiv werden beim → Qualitätsmanagement und im → Risikomanagement verwendet und beschreiben mögliche Tätigkeiten oder Maßnahmen zur Behandlung von Fehlern oder Risiken.
In diesem Beitrag wird eine Beschreibung der beiden Begriffe geliefert.
Die Begriffe präventiv und korrektiv können im Qualitätsmanagement auftauchen. Sie können folgendermaßen charakterisiert werden:
- Präventiv (englisch: Preventive): Eine → Tätigkeit oder Maßnahme, die darauf abzielt, die Folgen oder Ursachen eines möglichen, aber noch nicht entdeckten Fehlers oder eines noch nicht eingetretenen Risikos zu beheben
- Korrektiv (englisch: Corrective): Eine Tätigkeit oder Maßnahme, die darauf abzielt, die Folgen oder Ursachen eines entdeckten Fehlers oder eines eingetretenen Risikos zu beheben
In der Wikipedia steht zur Prävention (im Risikomanagement) /#Wiki-Prävention/ (der Begriff “präventiv” findet sich nicht):
“Prävention (lateinisch praevenire “zuvorkommen”, “verhüten”) bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, Risiken zu verringern oder die schädlichen Folgen von Krankheiten, Katastrophen oder anderen unerwünschten Situationen abzuschwächen.”
Das deutsche Wiktionary schreibt zum Begriff präventiv /#Wiktionary-Präventiv/:
“bildungssprachlich: vorbeugend, verhütend; eine unerwünschte Entwicklung verhindernd”
Der Begriff → Korrektur wird in der Wikipedia wie folgt definiert /#Wiki-Korrektur/:
“Eine Korrektur (von lateinisch correctura – “das zu Berichtigende” – von corrigere – “gerade richten, berichtigen”) ist allgemein eine nachträgliche Veränderung eines Objekts, die nur einen vergleichsweise kleinen Teil betrifft und als verbessernde Maßnahme dient.”
Die Unterschiede von präventiv und korrektiv sind in Abbildung 1 wiedergegeben.
Abbildung 1: Präventiv oder korrektiv?
Im zeitlichen Verlauf liegen die präventiven immer vor den korrektiven Maßnahmen (Abbildung 2). Eine präventive Maßnahme kann beginnen, wenn das Risiko erkannt und benannt wurde, aber noch nicht eingetreten ist. Sie ist kann wirkungsvoll sein, wenn sie vor dem frühestmöglichen Eintritt durchgeführt wird. Ist das Risiko eingetreten, so greifen nur noch korrektive Maßnahmen.
Abbildung 2: Präventiv und korrektiv im zeitlichen Verlauf
Kosten von präventiven und korrektiven Maßnahmen:
Generell sind präventive Maßnahmen günstiger, aber nur, wenn sie zielgerichtet eingesetzt werden, das Gießkannenprinzip bringt nichts. Zudem muss der Zeitaspekt berücksichtigt werden: Präventive Maßnahmen können das Vorgehen verlangsamen.
Weblinks
- /#Wiki-Korrektur/ Korrektur in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Prävention/ Prävention in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-Präventiv/ Präventiv in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 16.10.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025