Präventiv oder korrektiv? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe prä­ven­tiv und kor­rek­tiv wer­den beim → Qua­li­täts­ma­nage­ment und im → Risi­ko­ma­nage­ment ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Tätig­kei­ten oder Maß­nah­men zur Behand­lung von Feh­lern oder Risi­ken.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe geliefert.

Die Begrif­fe prä­ven­tiv und kor­rek­tiv kön­nen im Qua­li­täts­ma­nage­ment auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Prä­ven­tiv (eng­lisch: Pre­ven­ti­ve): Eine → Tätig­keit oder Maß­nah­me, die dar­auf abzielt, die Fol­gen oder Ursa­chen eines mög­li­chen, aber noch nicht ent­deck­ten Feh­lers oder eines noch nicht ein­ge­tre­te­nen Risi­kos zu beheben
  • Kor­rek­tiv (eng­lisch: Cor­rec­ti­ve): Eine Tätig­keit oder Maß­nah­me, die dar­auf abzielt, die Fol­gen oder Ursa­chen eines ent­deck­ten Feh­lers oder eines ein­ge­tre­te­nen Risi­kos zu beheben

In der Wiki­pe­dia steht zur Prä­ven­ti­on (im Risi­ko­ma­nage­ment) /#Wiki-Prävention/ (der Begriff “prä­ven­tiv” fin­det sich nicht):
“Prä­ven­ti­on (latei­nisch prae­ve­ni­re “zuvor­kom­men”, “ver­hü­ten”) bezeich­net Maß­nah­men, die dar­auf abzie­len, Risi­ken zu ver­rin­gern oder die schäd­li­chen Fol­gen von Krank­hei­ten, Kata­stro­phen oder ande­ren uner­wünsch­ten Situa­tio­nen abzuschwächen.”

Das deut­sche Wik­tio­na­ry schreibt zum Begriff prä­ven­tiv /#Wiktionary-Präventiv/:
“bil­dungs­sprach­lich: vor­beu­gend, ver­hü­tend; eine uner­wünsch­te Ent­wick­lung verhindernd”

Der Begriff → Kor­rek­tur wird in der Wiki­pe­dia wie folgt defi­niert /#Wiki-Korrektur/:
“Eine Kor­rek­tur (von latei­nisch cor­rec­tu­ra – “das zu Berich­ti­gen­de” – von cor­ri­ge­re – “gera­de rich­ten, berich­ti­gen”) ist all­ge­mein eine nach­träg­li­che Ver­än­de­rung eines Objekts, die nur einen ver­gleichs­wei­se klei­nen Teil betrifft und als ver­bes­sern­de Maß­nah­me dient.”

Die Unter­schie­de von prä­ven­tiv und kor­rek­tiv sind in Abbil­dung 1 wiedergegeben.

Präventiv oder korrektiv?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Prä­ven­tiv oder korrektiv?

Im zeit­li­chen Ver­lauf lie­gen die prä­ven­ti­ven immer vor den kor­rek­ti­ven Maß­nah­men (Abbil­dung 2). Eine prä­ven­ti­ve Maß­nah­me kann begin­nen, wenn das Risi­ko erkannt und benannt wur­de, aber noch nicht ein­ge­tre­ten ist. Sie ist kann wir­kungs­voll sein, wenn sie vor dem frü­hest­mög­li­chen Ein­tritt durch­ge­führt wird. Ist das Risi­ko ein­ge­tre­ten, so grei­fen nur noch kor­rek­ti­ve Maßnahmen.

Präventiv und korrektiv im zeitlichen Verlauf, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Prä­ven­tiv und kor­rek­tiv im zeit­li­chen Verlauf

Kos­ten von prä­ven­ti­ven und kor­rek­ti­ven Maß­nah­men:
Gene­rell sind prä­ven­ti­ve Maß­nah­men güns­ti­ger, aber nur, wenn sie ziel­ge­rich­tet ein­ge­setzt wer­den, das Gieß­kan­nen­prin­zip bringt nichts. Zudem muss der Zeit­aspekt berück­sich­tigt wer­den: Prä­ven­ti­ve Maß­nah­men kön­nen das Vor­ge­hen verlangsamen.

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website