Die Klassifikation von Fehlern Fehler und Fehlerzustände einordnen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
→ Feh­ler kön­nen unter­schied­lich klas­si­fi­ziert wer­den, je nach Blick­win­kel erge­ben sich unter­schied­li­che Klas­sen und Kate­go­rien von Feh­lern.
In die­sem Bei­trag wer­den Feh­ler­klas­si­fi­ka­tio­nen vorgestellt.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

Das /→ ISTQB-→ Glos­sar/ ver­wen­det den Begriff “Feh­lerta­xo­no­mie” (Defect taxo­no­my) und damit bezeich­net “eine → Lis­te von Kate­go­rien, ent­wor­fen um → Feh­ler­zu­stän­de zu iden­ti­fi­zie­ren und klassifizieren”.

In der Wiki­pe­dia steht zur Feh­ler­klas­si­fi­zie­rung /#Wiki-Fehler/:
“Die Feh­ler­klas­si­fi­zie­rung ord­net Feh­ler nach unter­schied­li­chen Kri­te­ri­en in ver­schie­de­ne Klas­sen ein und gibt damit eine Rei­hen­fol­ge vor, wel­cher Feh­ler vor­ran­gig behan­delt wer­den muss.”

Anmer­kung:
In die­sem Bei­trag wird “Feh­ler” dem “→ Feh­ler­zu­stand” gleich­ge­setzt.

1.2 Ein Ansatz zur Fehlerklassifikation

Ein Ansatz zur Feh­ler­klas­si­fi­ka­ti­on ist in Abbil­dung 1.1 dar­ge­stellt — es Feh­ler klas­si­fi­ziert wer­den nach:

Mögliche Fehlerklassifikation, (C) Peterjohann Consulting, 2022-2024

Abbil­dung 1.1: Mög­li­che Fehlerklassifikation

1.3 Produkt‑, Prozess- und Verhaltensfehler

Gene­rell kön­nen Feh­ler auch in Produkt‑, Pro­zess- und Ver­hal­tens­feh­ler unter­teilt werden:

  • Pro­dukt­feh­ler bezeich­nen Feh­ler, die in einem Pro­dukt vor­han­den sind
  • Pro­zess­feh­ler beschrei­ben Feh­ler bei Vorgehen 
  • Ver­hal­tens­feh­ler bezie­hen sich auf ein (indi­vi­du­el­les) Feh­ler­ver­hal­ten von Per­so­nen oder Gruppen

2. Die unterschiedlichen Fehlerklassifikationen

Die fünf Feh­ler­klas­si­fi­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten aus Unter­ka­pi­tel 1.2 wer­den in die­sem Kapi­tel etwas genau­er beschrieben.

2.1 Fehlerschwere

Das ISTQB defi­niert den Begriff → Feh­ler­schwe­re­grad wie folgt /IST­QB-Glos­s­ar/:
“Der Grad der Aus­wir­kun­gen, den ein Feh­ler­zu­stand auf Ent­wick­lung oder Betrieb einer Kom­po­nen­te oder eines Sys­tems hat.”

2.2 Einfachheit der Entdeckung

Eini­ge Feh­ler las­sen sich ein­fach ent­de­cken, ande­re nicht. 

2.3 Entdeckungswahrscheinlichkeit

Nicht alle Feh­ler wer­den über die Qua­li­täts­si­che­rungs­maß­nah­men direkt erkannt, es kön­nen Feh­lern Wahr­schein­lich­kei­ten der Ent­de­ckung zuge­ord­net werden.

2.4 Zeitpunkt der Entdeckung

Gene­rell gilt: Je frü­her ein Feh­ler ent­deckt wird, umso besser.

2.5 Fehlerbehebungsaufwand

Der Feh­ler­be­he­bungs­auf­wand ist ein zen­tra­les Kri­te­ri­um zur Feh­ler­be­wer­tung. Es ist das Ziel, den → Auf­wand zur Behe­bung der Feh­ler mög­lichst gering zu hal­ten. Ist ein Feh­ler / Feh­ler­zu­stand auf­ge­tre­ten, so wird der Auf­wand zur Behe­bung durch den Feh­ler­ma­na­ger bestimmt.

3. Häufige Fragen und Antworten zur Klassifikation von Fehlern

Eini­ge Fra­gen zur Klas­si­fi­ka­ti­on von Feh­lern wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wie­der­ge­ge­ben und beantwortet.

  • F: Müs­sen Klas­si­fi­ka­tio­nen von Feh­lern immer vor­ge­nom­men wer­den?
    A: Nein, da “auto­ma­tisch” die Feh­ler­schwe­re als Stan­dard­klas­si­fi­ka­ti­on genutzt wer­den kann.
  • F: Wie erstellt man eine pas­sen­de Klas­si­fi­ka­ti­on von Feh­lern?
    A: Hier­zu gibt es kei­ne ein­deu­ti­ge Vor­ge­hens­wei­se, sodass in der Regel die Test­ma­na­ger eine Klas­si­fi­ka­ti­on bei der Erstel­lung des Test­kon­zepts vorgeben.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

→ Prä­sen­ta­tio­nen

  • -

Lite­ra­tur

  • /Spillner19/ Andre­as Spill­ner, Tilo Linz: Basis­wis­sen → Soft­ware­test: Aus- und Wei­ter­bil­dung zum Cer­ti­fied Tes­ter – Foun­da­ti­on Level nach ISTQB-→ Stan­dard, dpunkt, Hei­del­berg 6. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑86490–583‑4

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website