Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Quality Gates (deutsch in etwa: Qualitätstore) werden in Projekten genutzt, um den → Zustand eines Projekts und den → Entwicklungsstand des Projektliefergegenstands zu beurteilen. In der Regel sind Quality Gates mit Phasen verknüpft und werden zeitgleich mit den Meilensteinen durchschritten.
Es werden in diesem Beitrag Quality Gates und deren Einsatz vorgestellt.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
In der Wikipedia werden Quality Gates wie folgt beschrieben /#Wiki-Quality-Gate/:
“Quality Gates sind Punkte im Ablauf eines Entwicklungsprojekts, bei denen anhand von im Voraus eindeutig bestimmten Qualitätskriterien über die Freigabe des nächsten Projektschrittes entschieden wird.”
Pfeifer definiert /Pfeifer21/:
“Ein Qualitygate ist ein bestimmter → Zeitpunkt innerhalb eines Projekt oder Prozessablaufs, an dem die vereinbarten Ergebnisse gemessen und hinsichtlich → Qualität und Vollständigkeit bewertet werden. Falls Abweichungen festgestellt werden, wird der Ablauf unterbrochen. Das → Problem wird behoben, Ursachen werden analysiert, Alternativen aufgezeigt und Korrekturmaßnahmen getroffen.”
Allgemein kann gesagt werden: Ein Quality Gate in Projekten definiert Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um in die nächste Phase zu gelangen.
Anmerkungen zu Schreib- und Sprechweise:
- Die gängige Schreibweise ist “Quality Gate”, “Quality-Gate” oder “Qualitygate” werden kaum verwendet
- Statt von Quality Gate wird — wenn auch selten — von Quality Gateway gesprochen
1.2 Einordnung in ein Phasenmodell
Typischerweise werden Quality Gates zum Ende einer Phase durchschritten (→ Abbildungen 1.1 und 1.2).

Abbildung 1.1: Ein Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates

Abbildung 1.2: Legende zum Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates
2. Quality Gates im Detail
Die Quality Gates (kurz: QGs) sind in der Praxis den jeweiligen (End-)Meilensteinen vorgelagert und werden durch grüne Rauten symbolisiert (Abbildung 2.1). Über ein Quality Gate wird der “Zustand” eines Projekts bestimmt. Im Allgemeinen wird in einem Quality Assessment (kurz: QA) nach fest vorgegebenen Regeln das Projekt überprüft — dies kann sich auf den Projektablauf (= Prozess) wie auch auf die Projektprodukte (→ Liefergegenstände / Deliverables) beziehen. Typischerweise kommen dabei Check- und Prüflisten zum Einsatz, aus denen nach der Überprüfung eindeutige Kenngrößen resultieren.

Abbildung 2.1: Einordnung Quality Gates und Meilensteine
Das Quality Assessment wird häufig durch ein externes → Qualitätsmanagement durchgeführt und kann sich über einen längeren → Zeitraum erstrecken. Daher liegen in der Praxis zwischen dem Quality Assessment und der Meilensteinsitzung häufig einige Tage. Als Ergebnis des Quality Assessments wird ein Qualitätsbericht erstellt, der häufig eine “Qualitätsampel” enthält.

Abbildung 2.2: Zusammenspiel Quality Gates und Meilensteine
Ist das Ergebnis des Quality Assessments nicht positiv, so hat dies Einfluss auf die dazugehörige Meilensteinsitzung. Wird das Qualitätsziel verfehlt, so ist in der Regel auch direkt das Meilensteinziel nicht mehr erreichbar.
Quality Gates (QGs) werden häufig mit den Quality Assessments (QAs) gleichgesetzt, was streng genommen nicht richtig ist: Das Quality Assessment benötigt einen Zeitraum für die notwendigen Aktivitäten, während das Quality Gate an einem Zeitpunkt durchschritten wird.
Als ein “Urvater” der Phasenmodelle (für Projekte) mit (Quality) Gates gilt das Stage-Gate-Modell nach Cooper (Abbildung 2.3), welches den Produktlebenszyklus von der Idee bis zur Markteinführung betrachtet und dabei zwischen Marketing- und Technik-Bestandteilen unterscheidet.

Abbildung 2.3: Das Stage-Gate-Modell nach Cooper /Patzak17/
3. Anmerkungen zu den Quality Gates
- Quality Gates gehören zu den → Elementen eines Projektmanagementsystems
- Quality Gates können auch als → Reviews gesehen werden
- Die Inspektion eines Systems wird auch als formales Quality Gate bezeichnet
- In der agilen Welt sind die → Definition of Done (DoD) und die Definition of Ready (DoR) Quality Gates
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu den Quality Gates
Einige Fragen zu den Quality Gates werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Kann man auf Quality Gates in der Praxis verzichten?
A: Eigentlich nicht. Über Quality Gates wird der Zustand eines Projekts anhand definierter Kriterien bestimmt. - F: Wie viele Quality Gates sollte ein Projekt enthalten?
A: Mindestens 2: Mit → Projektstart sollte ein Quality Gate durchschritten werden (“QG Definition”) und ebenso zum → Projektabschluss (“QG Abschluss”).
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zu den Quality Gates
- -
A.2 Literatur
- /DIN25/ DIN: → Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, DIN Media, Berlin 5. Auflage 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
- /GPM16/ → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg, 8. Auflage 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
- /Patzak17/ Gerold Patzak, Günter Rattay: Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen, Linde, Wien 7. Auflage 2017, ISBN 978–3‑7143–0321‑6
- /Pfeifer21/ Tilo Pfeifer, Robert Schmitt: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Hanser, München 7. Auflage 2021, ISBN 978–3‑446–46230‑4
A.3 Weblinks
- /#Wiki-Meilenstein/ Meilenstein (engl. Milestone) in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-→ Projektphase/ Projektphase in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Quality-Gate/ Quality Gate in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 18.09.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025





