Quality Gates Unterteilung von Projekten in zeitliche Abschnitte

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Qua­li­ty Gates (deutsch in etwa: Qua­li­täts­to­re) wer­den in Pro­jek­ten genutzt, um den → Zustand eines Pro­jekts und den → Ent­wick­lungs­stand des Pro­jekt­lie­fer­ge­gen­stands zu beur­tei­len. In der Regel sind Qua­li­ty Gates mit Pha­sen ver­knüpft und wer­den zeit­gleich mit den Mei­len­stei­nen durch­schrit­ten.
Es wer­den in die­sem Bei­trag Qua­li­ty Gates und deren Ein­satz vorgestellt.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

In der Wiki­pe­dia wer­den Qua­li­ty Gates wie folgt beschrie­ben /#Wiki-Quality-Gate/:
“Qua­li­ty Gates sind Punk­te im Ablauf eines Ent­wick­lungs­pro­jekts, bei denen anhand von im Vor­aus ein­deu­tig bestimm­ten Qua­li­täts­kri­te­ri­en über die Frei­ga­be des nächs­ten Pro­jekt­schrit­tes ent­schie­den wird.”

Pfei­fer defi­niert /Pfeifer21/:
“Ein Qua­li­ty­ga­te ist ein bestimm­ter → Zeit­punkt inner­halb eines Projekt­ oder Pro­zess­ab­laufs, an dem die vereinbar­ten Ergeb­nis­se gemes­sen und hin­sicht­lich → Qua­li­tät und Voll­stän­dig­keit bewer­tet wer­den. Falls Abwei­chun­gen fest­ge­stellt wer­den, wird der Ablauf unter­bro­chen. Das → Pro­blem wird beho­ben, Ursa­chen wer­den ana­ly­siert, Al­ternativen auf­ge­zeigt und Kor­rek­tur­maß­nah­men getroffen.”

All­ge­mein kann gesagt wer­den: Ein Qua­li­ty Gate in Pro­jek­ten defi­niert Anfor­de­run­gen, die erfüllt sein müs­sen, um in die nächs­te Pha­se zu gelangen.

Anmer­kun­gen zu Schreib- und Sprechweise:

  • Die gän­gi­ge Schreib­wei­se ist “Qua­li­ty Gate”, “Qua­li­ty-Gate” oder “Qua­li­ty­ga­te” wer­den kaum verwendet
  • Statt von Qua­li­ty Gate wird — wenn auch sel­ten — von Qua­li­ty Gate­way gesprochen

1.2 Einordnung in ein Phasenmodell

Typi­scher­wei­se wer­den Qua­li­ty Gates zum Ende einer Pha­se durch­schrit­ten (→ Abbil­dun­gen 1.1 und 1.2).

Ein Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.1: Ein Pha­sen­mo­dell mit Mei­len­stei­nen und Qua­li­ty Gates

Legende zum Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.2: Legen­de zum Pha­sen­mo­dell mit Mei­len­stei­nen und Qua­li­ty Gates

2. Quality Gates im Detail

Die Qua­li­ty Gates (kurz: QGs) sind in der Pra­xis den jewei­li­gen (End-)Meilensteinen vor­ge­la­gert und wer­den durch grü­ne Rau­ten sym­bo­li­siert (Abbil­dung 2.1). Über ein Qua­li­ty Gate wird der “Zustand” eines Pro­jekts bestimmt. Im All­ge­mei­nen wird in einem Qua­li­ty Assess­ment (kurz: QA) nach fest vor­ge­ge­be­nen Regeln das Pro­jekt über­prüft — dies kann sich auf den Pro­jekt­ab­lauf (= Pro­zess) wie auch auf die Pro­jekt­pro­duk­te (→ Lie­fer­ge­gen­stän­de / Deli­ver­a­bles) bezie­hen. Typi­scher­wei­se kom­men dabei Check- und Prüf­lis­ten zum Ein­satz, aus denen nach der Über­prü­fung ein­deu­ti­ge Kenn­grö­ßen resultieren.

Einordnung Quality Gates und Meilensteine, (C) Peterjohann Consulting, 2018-2025

Abbil­dung 2.1: Ein­ord­nung Qua­li­ty Gates und Meilensteine

Das Qua­li­ty Assess­ment wird häu­fig durch ein exter­nes → Qua­li­täts­ma­nage­ment durch­ge­führt und kann sich über einen län­ge­ren → Zeit­raum erstre­cken. Daher lie­gen in der Pra­xis zwi­schen dem Qua­li­ty Assess­ment und der Mei­len­stein­sit­zung häu­fig eini­ge Tage. Als Ergeb­nis des Qua­li­ty Assess­ments wird ein Qua­li­täts­be­richt erstellt, der häu­fig eine “Qua­li­täts­am­pel” enthält.

Zusammenspiel Quality Gates und Meilensteine, (C) Peterjohann Consulting, 2018-2025

Abbil­dung 2.2: Zusam­men­spiel Qua­li­ty Gates und Meilensteine

Ist das Ergeb­nis des Qua­li­ty Assess­ments nicht posi­tiv, so hat dies Ein­fluss auf die dazu­ge­hö­ri­ge Mei­len­stein­sit­zung. Wird das Qua­li­täts­ziel ver­fehlt, so ist in der Regel auch direkt das Mei­len­stein­ziel nicht mehr erreichbar.

Qua­li­ty Gates (QGs) wer­den häu­fig mit den Qua­li­ty Assess­ments (QAs) gleich­ge­setzt, was streng genom­men nicht rich­tig ist: Das Qua­li­ty Assess­ment benö­tigt einen Zeit­raum für die not­wen­di­gen Akti­vi­tä­ten, wäh­rend das Qua­li­ty Gate an einem Zeit­punkt durch­schrit­ten wird.

Als ein “Urva­ter” der Pha­sen­mo­del­le (für Pro­jek­te) mit (Qua­li­ty) Gates gilt das Stage-Gate-Modell nach Coo­per (Abbil­dung 2.3), wel­ches den Pro­dukt­le­bens­zy­klus von der Idee bis zur Markt­ein­füh­rung betrach­tet und dabei zwi­schen Mar­ke­ting- und Tech­nik-Bestand­tei­len unterscheidet.

Das Stage-Gate-Modell nach Cooper, (C) Peterjohann Consulting, 2018-2025

Abbil­dung 2.3: Das Stage-Gate-Modell nach Coo­per /Patzak17/

3. Anmerkungen zu den Quality Gates

4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu den Quality Gates

Eini­ge Fra­gen zu den Qua­li­ty Gates wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wie­der­ge­ge­ben und beantwortet.

  • F: Kann man auf Qua­li­ty Gates in der Pra­xis ver­zich­ten?
    A: Eigent­lich nicht. Über Qua­li­ty Gates wird der Zustand eines Pro­jekts anhand defi­nier­ter Kri­te­ri­en bestimmt.
  • F: Wie vie­le Qua­li­ty Gates soll­te ein Pro­jekt ent­hal­ten?
    A: Min­des­tens 2: Mit → Pro­jekt­start soll­te ein Qua­li­ty Gate durch­schrit­ten wer­den (“QG Defi­ni­ti­on”) und eben­so zum → Pro­jekt­ab­schluss (“QG Abschluss”).

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentation zu den Quality Gates 

  • -

A.2 Literatur

  1. /DIN25/ DIN: → Pro­jekt­ma­nage­ment. Netz­plan­tech­nik und Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­te­me. DIN-Taschen­buch 472, DIN Media, Ber­lin 5. Auf­la­ge 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
  2. /GPM16/ → GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM3), GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg, 8. Auf­la­ge 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
  3. /GPM19/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM4), GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
  4. /Patzak17/ Gerold Patzak, Gün­ter Rat­tay: Pro­jekt­ma­nage­ment. Pro­jek­te, Pro­jekt­port­fo­li­os, Pro­gram­me und pro­jekt­ori­en­tier­te Unter­neh­men, Lin­de, Wien 7. Auf­la­ge 2017, ISBN 978–3‑7143–0321‑6
  5. /Pfeifer21/ Tilo Pfei­fer, Robert Schmitt: Masing Hand­buch Qua­li­täts­ma­nage­ment, Han­ser, Mün­chen 7. Auf­la­ge 2021, ISBN 978–3‑446–46230‑4

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website