Das Akronym ROTI steht für den Begriff “Return on Time Invested”. Damit wird der subjektive Eindruck festgehalten, ob ein stattgefundenes → Meeting eine “sinnvolle” Zeitinvestition war oder nicht. Zu diesem Zweck wird typischerweise folgende Frage an die einzelnen Teilnehmer gestellt: “Auf einer Skala von 1 bis 5, wie sinnvoll war das Meeting / wie gut wurde die Zeit aus deiner / Ihrer Sicht genutzt?” Anschließend wird der durchschnittliche Wert ermittelt. Es ergibt sich somit ein ROTI-Wert von 1 bis 5, wobei 1 der schlechteste und 5 der beste Wert ist.
In Abbildung 1 ist der Begriff ROTI in Stichpunkten charakterisiert. Auch wenn ROTI an den Begriff ROI (Return on Investment) angelehnt ist, so gibt es einen wesentlichen Unterschied: ROTI basiert auch rein subjektiven Einschätzungen, während der ROI eine rechnerische Größe ist.

Abbildung 1: ROTI — Charakterisierung
Das primäre Einsatzgebiet von ROTI sind → Workshops und Meetings, sowie Retrospektiven. Jedoch kann ROTI in verschiedensten Kontexten eingesetzt werden. Dabei findet ROTI bevorzugt bei agilem Vorgehen Anwendung. Da ROTI sehr schnell durchgeführt werden kann, kann es auch (bei längeren Workshops oder Meetings) zur Zwischenbewertung herangezogen werden.
Die Bewertung selbst kann auf verschiedene Weise erfolgen — möglich sind:
- Handzeichen, nach Aufruf der entsprechenden Zahl durch den Moderator
- Handzeichen mit der entsprechenden Fingeranzahl (“Fist of Five”)
- Hochhalten von Spielkarten mit den Werten
- Dot-Voting auf einer entsprechend vorgefertigten Seite (online, Flipchart)
- Abstimmung mit (vorgefertigten) Stimmzetteln, offen oder verdeckt
Eine mögliche Bewertungsskala mit Schulnoten und Einordnung ist in Abbildung 2 dargestellt. Eine solche Bewertungsskala sollte bei der Verwendung von ROTI allen Beteiligten vorliegen.
Abbildung 2: ROTI — Bewertungsskala
Das ROTI-Ergebnis kann abschließend durch den Moderator bewertet werden, auch eine Diskussion der Teilnehmer ist möglich. Insbesondere bei folgenden Konstellationen sollte von der Meeting-Leitung im Nachhinein noch über das Meeting nachgedacht werden:
- Der ROTI-Wert ist niedrig, beispielsweise unter 3
- Der ROTI-Wert ist in Ordnung (in der Größenordnung 3 bis 4), weist aber eine hohe Streuung auf: Es gibt viele sehr gute, aber auch sehr viele mangelhafte Bewertungen
Letzte Aktualisierung: 16.10.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025