Die Wissenspyramide beschreibt ein mehrschichtiges Modell zur Generierung von Wissen aus Daten. Die Wissenspyramide wird sowohl dem → Wissensmanagement als auch dem → Informationsmanagement zugeordnet.
In der Minimaldarstellung umfasst die Wissenspyramide drei Ebenen. Dies sind (Abbildung 1):
- Wissen: Informationen, die so verarbeitet wurden, dass sie in einem Kontext Wissen darstellen
- Informationen: Interpretierte und verdichtete Informationen, die einen Sachverhalt darstellen
- Daten: Uninterpretierte Rohinformationen, die für sich keine / kaum Aussagen zulassen
Abbildung 1: Die Wissenspyramide (minimal)
Der Übergang von Daten zur Information erfolgt durch inhaltliche Interpretation / Semantik. Durch weitere Interpretationen und Verknüpfung mit (eigener) Erfahrung entsteht dann Wissen. In Abbildung 2 sind beiden Übergangsschritte “Semantik” und “Interpretation” in das minimale Modell eingezeichnet.
Abbildung 2: Die Wissenspyramide mit Übergangsschritten
Die Wissenspyramide kann zur Aufwandsaufwandsermittlung für das Wissensmanagement herangezogen werden. Hierzu wird der → Aufwand zur Verwaltung des Daten, der Interpretation und weiteren Verarbeitung aufsummiert.
In einigen Darstellungen wird noch eine weitere Ebene “Zeichen” hinzugefügt (Abbildung 3). Hierüber werden gänzlich uninterpretierte Zeichen erfasst.
Abbildung 3: Die vierstufige Wissenspyramide (mit Zeichen)
Fügt man noch die Ebene “Handeln” hinzu, so ergibt sich eine fünfstufige Pyramide (Abbildung 4). Der Übergang von den Zeichen zu den Daten erfolgt durch die “Syntax”, d.h. syntaktische Interpretation der Zeichen.
Abbildung 4: Die fünfstufige Wissenspyramide (mit Handeln)
- -
Literatur
- /Gerhards19/ Sandra Gerhards, Bettina Baum: Wissensmanagement. 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis, Hanser, München 5. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–46143‑7
- /Krcmar15/ Helmut Krcmar: Informationsmanagement, Springer, Berlin 6. Auflage 2015, ISBN 978–3‑662–45862‑4
Weblinks
- /#Wiki-Wissensmanagement/ Wissensmanagement in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 04.08.2023 © Peterjohann Consulting, 2005–2024