Das McKinsey-Portfolio Produktalternativen in einer Matrix darstellen und bewerten

Beim McK­in­sey-Port­fo­lio wer­den ver­schie­de­ne Pro­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven in eine 3x3-→ Matrix ein­ge­ord­net, um so schnell die “güns­ti­gen Alter­na­ti­ven” erken­nen zu können.

In der Wiki­pe­dia steht zum McK­in­sey-Port­fo­lio /#Wiki-McKinsey-Portfolio/:
“Das McK­in­sey-Port­fo­lio (auch Markt­at­trak­ti­vi­täts-Wett­be­werbs­stär­ken-Port­fo­lio oder Neun-Fel­der-Port­fo­lio) ist ein Port­fo­lio für das stra­te­gi­sche Manage­ment von Unter­neh­men und wur­de von der Unter­neh­mens­be­ra­tung McK­in­sey in Zusam­men­ar­beit mit Gene­ral Elec­tric entwickelt.”

In Abbil­dung 1 ist ein McK­in­sey-Port­fo­lio zu sehen. Es wird die (rela­ti­ve) Wett­be­werbs­stär­ke der Markt­at­trak­ti­vi­tät von Pro­duk­ten oder Pro­jek­ten, jeweils auf einer Ska­la von nied­rig bis hoch, gegen­über­ge­stellt. Dort wer­den die jewei­li­gen Pro­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven als grü­ne Punk­te ein­ge­tra­gen. Die Grö­ße eines Punkts reprä­sen­tiert den → Auf­wand zur Umset­zung der Pro­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ve: Je grö­ßer der Auf­wand, umso grö­ßer die grü­nen Punk­te. Die roten Lini­en unter­tei­len die 3x3-Matrix in fol­gen­den drei Bereiche:

  • Bal­last: Dies sind Pro­duk­te oder Pro­jek­te, bei denen die eige­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit gering und zudem der Markt unat­trak­tiv ist
  • Kan­di­da­ten: Dies sind Pro­duk­te oder Pro­jek­te, bei denen die ent­we­der die eige­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit oder die Markt­at­trak­ti­vi­tät mit­tel bis hoch ist
  • Favo­ri­ten: Dies sind Pro­duk­te oder Pro­jek­te, bei denen die eige­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit hoch und zudem der Markt attrak­tiv ist
Das McKinsey-Portfolio mit drei Bereichen, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2025

Abbil­dung 1: Das McK­in­sey-Port­fo­lio mit drei Bereichen

Aus die­ser Matrix kann unmit­tel­bar abge­lei­tet wer­den, wie mit den jewei­li­gen Pro­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven umge­gan­gen wer­den soll (Abbil­dung 2):

  • Bal­last: Abschöp­fen. Die­se Pro­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven wer­den nicht wei­ter betrachtet
  • Kan­di­da­ten: Aus­wäh­len. Die­se Pro­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven wer­den ver­folgt. Wenn genü­gend → Kapa­zi­tät vor­han­den ist, wer­den sie umgesetzt
  • Favo­ri­ten. Expan­die­ren: Die­se Pro­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven müs­sen unbe­dingt umge­setzt werden
Das McKinsey-Portfolio mit drei Handlungsempfehlungen, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2025

Abbil­dung 2: Das McK­in­sey-Port­fo­lio mit drei Handlungsempfehlungen

Eine Ver­fei­ne­rung der Hand­lungs­emp­feh­lun­gen ist in Abbil­dung 3 dar­ge­stellt: Jedes der neun Fel­der erhält eine eige­ne Empfehlung.

Das McKinsey-Portfolio mit neun Handlungsempfehlungen, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2025

Abbil­dung 3: Das McK­in­sey-Port­fo­lio mit neun Handlungsempfehlungen

In Abbil­dung 4 sind die etwas abs­trak­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen auf ein­fa­che For­meln redu­ziert worden.

Das McKinsey-Portfolio mit einfachen Handlungsempfehlungen, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2025

Abbil­dung 4: Das McK­in­sey-Port­fo­lio mit ein­fa­chen Hand­lungs­emp­feh­lun­gen (nach /Nöllke12/)

Anmer­kun­gen:

  • Eini­ge Begrif­fe des McK­in­sey-Port­fo­li­os sind nega­tiv besetzt und wir­ken daher abwer­tend. Da es sich aber um wirt­schaft­li­che Sach­ver­hal­te und nicht um Ein­schät­zung von Per­so­nen han­delt, kön­nen die­se Begrif­fe so ver­wen­det werden
  • Eine ver­ein­fach­te Form des McK­in­sey-Port­fo­li­os ist das → Attrak­ti­vi­täts­port­fo­lio

Lite­ra­tur

  • /Nöllke12/ Mat­thi­as Nöll­ke, Wolf­gang Ment­zel: Manage­m­ent­wis­sen, Hau­fe-Lex­wa­re, Frei­burg 2012, ISBN 978–3‑648–02884‑1

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website