Review oder Audit? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Review und Audit wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Pro­jekt­ma­nage­ment und im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine genaue Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Review oder Audit? Die bei­den Begrif­fe kön­nen — für das Pro­jekt­ma­nage­ment — grob fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Jen­ny /Jenny19/ steht … 

Wei­ter­le­sen …

Definition of Done Wann ist eine User Story fertig umgesetzt?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Defi­ni­ti­on of Done (DoD) beschreibt, wann eine → User Sto­ry als fer­tig umge­setzt gilt, das heißt, vom Kun­den oder Anwen­der abge­nom­men wer­den kann.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung dazu gelie­fert. Erläu­te­run­gen zur Defi­ni­ti­on of Done sind häu­fig in den Beschrei­bun­gen von → Scrum oder den → User Sto­ries ent­hal­ten. Wenn → User … 

Wei­ter­le­sen …

Komplex vs. Kompliziert Erläuterungen und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Den Schlag­wor­ten “Kom­ple­xi­tät” und “Kom­pli­ziert” begeg­net man häu­fig — auch im beruf­li­chen Kon­text.In die­sem Bei­trag wer­den die bei­den Begrif­fe erläu­tert und Anwen­dungs­fäl­le benannt. Den Schlag­wor­ten “Kom­ple­xi­tät” und “Kom­pli­ziert” begeg­net man im Umfeld der Pro­dukt­ent­wick­lung und in Pro­jek­ten häu­fig. Sie wer­den zur Cha­rak­te­ri­sie­rung von Sach­ver­hal­ten oder Sys­te­men her­an­ge­zo­gen und lie­fern dann Anhalts­punk­te für ein … 

Wei­ter­le­sen …

User Story Die Basis agiler Anforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die User Sto­ry ist ein zen­tra­les Ele­ment für die Arbeit in agi­len Pro­jek­ten und für das agi­le → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird der Auf­bau und Ein­satz von User Sto­ries kurz beschrie­ben. Mit User Sto­ries (zu Deutsch etwa “Anwen­der­ge­schich­ten”) kön­nen Anfor­de­run­gen an (zukünf­ti­ge) Pro­duk­te oder → Dienst­leis­tun­gen von (poten­zi­el­len) Nut­zern oder Kun­den auf … 

Wei­ter­le­sen …

Die Agile Onion nach Simon Powers

Die Zwiebelgrafik Grafik des Monats Juni 2018

1. Beschrei­bung Zwie­bel­gra­fi­ken (ande­re Bezeich­nun­gen: Zwie­bel­dia­gram­me, gesta­pel­te → Venn-Dia­­gram­me) wer­den ein­ge­setzt, um Abstän­de zu visua­li­sie­ren. Der Name Zwie­bel­gra­fik (engl. Oni­on Dia­gram) resul­tiert aus der zwie­bel­ar­ti­gen Anord­nung der ein­zel­nen Ele­men­te, die dann wie Zwie­bel­schich­ten wir­ken.Die Abstän­de kön­nen bei­spiels­wei­se resul­tie­ren aus: Gene­rell wer­den zur Erstel­lung einer Zwie­bel­gra­fik drei bis sechs Krei­se unter­schied­li­cher Grö­ße über­ein­an­der gescho­ben. Alle Krei­se liegen … 

Wei­ter­le­sen …

Design Thinking Ein weiterer Ansatz zur Ermittlung von Kundenwünschen?!

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Mit Design Thin­king kön­nen Inno­va­tio­nen → sys­te­ma­tisch vor­an­ge­trie­ben wer­den. Über einen sechs­stu­fi­gen Pro­zess ent­ste­hen nach und nach inno­va­ti­ve Pro­duk­te und → Dienst­leis­tun­gen, die den Men­schen mit sei­nen Bedürf­nis­sen beson­ders im Fokus haben.Design Thin­king ist inzwi­schen ein aner­kann­tes Vor­ge­hen, wel­ches bei fast allen grö­ße­ren Unter­neh­men zum Ein­satz kommt. Design Thin­king ist ein Ansatz zur Förderung … 

Wei­ter­le­sen …

Präsentationen Über 2.800 Seiten zum privaten Gebrauch

Pro­fes­sio­nel­le Dar­stel­lun­gen in über 30 Prä­sen­ta­tio­nen mit mehr als 2.800 Sei­ten – frei zum Down­load für den pri­va­ten Gebrauch! Seit über 15 Jah­ren kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung!Sechs The­men­be­rei­che — Von der Ein­füh­rung bis zur Detail­be­trach­tung! Mei­ne frei ver­füg­ba­ren Prä­sen­ta­tio­nen befin­den sich jeweils auf den ein­zel­nen The­men­sei­ten – hier sind alle über­grei­fend gelis­tet, sodass Sie sehr ein­fach darauf … 

Wei­ter­le­sen …

Kanban Visualisierung von Prozessen

Kan­ban ist eine Metho­de zur Visua­li­sie­rung von Pro­zes­sen und Work­flows, deren Ursprün­ge im → Lean Manage­ment lie­gen, die inzwi­schen als “Kan­ban in der IT” inner­halb von IT-Orga­­ni­­sa­­tio­­nen eine gro­ße Ver­brei­tung erfah­ren hat. Sie basiert auf weni­gen Grund­prin­zi­pi­en und Kern­ei­gen­schaf­ten. Über abge­lei­te­te Kenn­grö­ßen und Metri­ken kön­nen die betrach­te­ten Pro­zes­se ana­ly­siert und ver­bes­sert wer­den. In der IT … 

Wei­ter­le­sen …

Scrum Die agile Methode / das agile Framework 

Scrum ist das bekann­tes­te und meist ver­wen­de­te agi­le Frame­work zur Erstel­lung von Pro­duk­ten. In die­sem Bei­trag wird Scrum kurz vor­ge­stellt. Zur Ver­tie­fung kön­nen die Scrum-→ Prä­sen­ta­tio­nen von die­ser Web­sei­te her­un­ter­ge­la­den wer­den. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Scrum ist ein agi­les Frame­work, wel­ches ver­gleichs­wei­se ein­fach beschrie­ben wer­den kann. Der Scrum-Pro­­zess (Scrum Flow) wird über weni­ge Ele­men­te definiert … 

Wei­ter­le­sen …

Übersicht — Agile und Lean Ansätze zur Verbesserung der Arbeit

Schlank, Ein­fach, Wert­ori­en­tiert – so sol­len Ent­wick­lungs­me­tho­den heu­te sein. Doch was bedeu­tet das genau (in der Umset­zung)?Zur Beant­wor­tung die­ser Fra­ge kön­nen mei­ne Aus­ar­bei­tun­gen zu Agi­le und → Lean hel­fen. Der unter­schied­li­che Fokus von Agi­le und Lean ist in der nach­fol­gen­den Gra­fik (nach Can­ditt und Braun: Lean → Scrum. Der Nut­zen von Lean Thin­king für die … 

Wei­ter­le­sen …