Das ISTQB — International Software Testing Qualifications Board Der internationale Fachverband zum Softwaretest

Das Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board, kurz ISTQB (gespro­chen: Ei — Es — Ti — Qu — Bi), ist eine welt­weit agie­ren­de Sof­t­­wa­re-Tes­t­ing-Orga­­ni­­sa­­ti­on mit Sitz in Brüs­sel. Beson­ders bekannt ist es durch … Das ISTQB ist unum­strit­te­ner “Markt­füh­rer” für Zert­fi­zie­run­gen zum → Soft­ware­test. Das ISTQB in Stich­punk­ten Abbil­dung 1: Das ISTQB auf einen Blick Von den 66 Landesgesellschaften … 

Wei­ter­le­sen …

Shu-Ha-Ri Kompetenzstufen für die Agilität

Shu-Ha-Ri ist ein Kon­zept, wel­ches Lern- und → Kom­pe­tenz­stu­fen beschreibt. Ursprüng­lich kommt es aus den japa­ni­schen Kampf­küns­ten und wur­de auf die → Soft­ware­ent­wick­lung und auf die Agi­li­tät über­tra­gen. 1. Basis­be­schrei­bung Das Shu-Ha-Ri-Kon­­­zept ver­wen­det drei Lern- oder Kom­pe­tenz­stu­fen, die nach­ein­an­der durch­lau­fen wer­den kön­nen. Möch­te man ein Meis­ter eines Fach- oder/ The­men­ge­bie­te wer­den, so muss Die drei Stufen … 

Wei­ter­le­sen …

Effektiv oder effizient? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe effek­tiv oder effi­zi­ent wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe häu­fig syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe effek­tiv oder effi­zi­ent wer­den häu­fig im Kon­text von … 

Wei­ter­le­sen …

Projektorganisation Aufbau und Aufgaben von Strukturen und Gremien

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on defi­niert die Ver­an­ke­rung eines Pro­jekts im Unter­neh­mens­kon­text. Hier­über kön­nen auch die Pro­jekt­gre­mi­en mit dazu­ge­hö­ri­gen → Pro­jekt­rol­len benannt wer­den.Es wer­den in die­sem Bei­trag Pro­jekt­orga­ni­sa­tio­nen und Pro­jekt­gre­mi­en beschrie­ben. Über die Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren wird der (sta­ti­sche) Auf­bau eines Pro­jekts bestimmt — hier­für wird auch der Begriff “→ Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on” ver­wen­det. Typi­scher­wei­se gibt es in den Unternehmen … 

Wei­ter­le­sen …

Rollen in Projekten Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen benennen und überprüfen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Beschrei­bung von Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen in Pro­jek­ten geschieht über Rol­len, die ent­we­der im Vor­hin­ein fest­ge­legt sind oder bei → Pro­jekt­start bestimmt wer­den.Es wer­den in die­sem Bei­trag Rol­len in Pro­jek­ten und deren Beschrei­bung und Ein­satz vor­ge­stellt. Über Rol­len wer­den Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen für bestimm­te Tätig­kei­ten in Pro­jek­ten defi­niert. Die Pro­jekt­rol­len sind … 

Wei­ter­le­sen …

Der PDCA-Zyklus Die Grundlage von Qualitätsverbesserungen

Zur Dar­stel­lung der kon­ti­nu­ier­li­chen Qua­li­täts­ver­bes­se­rung (CIP – Con­ti­nuous Impro­ve­ment Pro­cess) wird oft der PDCA-Zyklus her­an­ge­zo­gen. Dabei wird die Qua­li­täts­ver­bes­se­rung als fort­wäh­ren­der Kreis­lauf betrach­tet, in dem die vier Pha­sen Plan (Pla­nen), Do (Aus­füh­ren), Check (→ Prü­fen) und Act (Han­deln) durch­lau­fen wer­den. In Abbil­dung 1 ist der PDCA-Zyklus dar­ge­stellt. Abbil­dung 1: Der PDCA-Zyklus (ein­fa­che Dar­stel­lung) Die vier … 

Wei­ter­le­sen …

Use Case oder User Story? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Use Case und → User Sto­ry wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber wich­tig.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. → Use Cases und → User Sto­ries wer­den im Requi­re­ments Engi­nee­ring ein­ge­setzt und Anfor­de­run­gen zu erfas­sen. Hin­ter bei­den Schlag­wör­tern ver­ber­gen sich aber … 

Wei­ter­le­sen …

Prioritäten Priorisierungen richtig vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Prio­ri­tä­ten geben zeit­li­che Rei­hen­fol­gen für die Bear­bei­tung von Auf­ga­ben, Vor­ga­ben oder Pro­jek­ten vor. Damit sind sie unver­zicht­bar für das → Pro­jekt­ma­nage­ment oder das → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wer­den Prio­ri­tä­ten und deren Ein­satz vor­ge­stellt. Gene­rell kann über Prio­ri­tä­ten eine Bear­bei­tungs­rei­hen­fol­ge von Pro­jek­ten, The­men oder Auf­ga­ben fest­ge­legt wer­den. Lie­gen die Prio­ri­tä­ten, die → Aufwände … 

Wei­ter­le­sen …

Service Level Agreement (SLA) Die Güte und Qualität eines Dienstes vertraglich vereinbaren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags: Ein Ser­vice Level Agree­ment (SLA) — deutsch Dienst­gü­te­ver­ein­ba­rung — ist eine schrift­lich fixier­te Ver­ein­ba­rung zwi­schen einem Diens­te­nut­zer und einem Diens­te­an­bie­ter, in der fest­ge­legt wird, wel­che Güte / → Qua­li­tät bei einer (wie­der­keh­ren­den) Dienst­leis­tung erwar­tet wird.In die­sem Bei­trag wer­den SLAs und deren Ein­satz beschrie­ben. Ursprüng­lich kamen Ser­vice Level Agree­ments nur in der IT … 

Wei­ter­le­sen …

Projekt oder Vorhaben? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­jekt und Vor­ha­ben wer­den häu­fig syn­onym benutzt. Im → Pro­jekt­ma­nage­ment wie auch im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Pro­jekt und Vor­ha­ben? Für das Pro­jekt­ma­nage­ment ist die Unter­schei­dung zwi­schen Pro­jekt und Vor­ha­ben wesent­lich. Wäh­rend ein Vor­ha­ben “etwas mehr als … 

Wei­ter­le­sen …