Kosten- oder Budgetplan (in Projekten)? Welcher Begriff ist richtig?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Kos­ten­plan und Bud­get­plan tau­chen bei­de im → Pro­jekt­ma­nage­ment auf. Doch wel­cher Begriff ist wann zu ver­wen­den?
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung der Unter­schie­de geliefert.

Die Begrif­fe Kos­ten­plan und Bud­get­plan wer­den im Pro­jekt­kon­text häu­fig ver­wen­det, haben aber leicht unter­schied­li­che Bedeutung.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Kon­text von Pro­jek­ten fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Kos­ten­plan: Plan aller Kos­ten und damit ins­be­son­de­re aller Aus­ga­ben in einem Projekt
  • Bud­get­plan: Plan aller Ein­nah­men und Aus­ga­ben in einem Pro­jekt mit Zusatz­be­trach­tun­gen wie Zuschlägen

Ein Ver­gleich der bei­den Begrif­fe ist in Abbil­dung 1 dargestellt.

Kosten- oder Budgetplan (in Projekten)?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Kos­ten- oder Bud­get­plan (in Projekten)?

Fazit:
Bei Pro­jek­ten sind der Kos­ten­plan und der Bud­get­plan in der Regel iden­tisch, da bei Pro­jek­ten kei­ne Ein­nah­men anfal­len. Meis­tens wird jedoch der Begriff Kos­ten­plan ver­wen­det. Wenn jedoch von Bud­get, Bud­get­plan oder Bud­get­pla­nung gespro­chen wird, ist dann häu­fig eine glo­ba­le Sicht auf die → Pro­jekt­kos­ten gemeint, also eher die Pro­jekt­ge­samt­kos­ten zum → Pro­jek­ten­de.

Anmer­kun­gen:

  • Bei der Dar­stel­lung des zeit­li­chen Kos­ten­ver­laufs im Pro­jekt wird fast durch­gän­gig von Kos­ten­plan oder Kos­ten­ver­laufs­plan gesprochen
  • Bei der → Ear­ned Value Ana­ly­sis wird der Begriff BAC = “Bud­get at Com­ple­ti­on” (deutsch: “Ursprüng­lich geplan­te Gesamt­kos­ten”) genutzt
  • Bei der Reser­vie­rung oder Frei­ga­be von (zusätz­li­chen) Gel­dern wird in der Regel von Bud­gets gespro­chen, so z.B. “Bud­get für das beglei­ten­de → Chan­ge Manage­ment
  • Das Pro­jekt­bud­get ist nach → PMI /PBG21‑d/ Kos­ten­ba­sis­plan + → Risi­ko­zu­schlag
  • Die Ermitt­lung der Pro­jekt­kos­ten / die Erstel­lung des Kos­ten­plans ist der letz­te Schritt bei der → Pro­jekt­pla­nung

Lite­ra­tur

  • /PBG17/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sixth Edi­ti­on 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
  • /PBG17‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sechs­te Aus­ga­be 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
  • /PBG21‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de) und Der → Stan­dard für das Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sieb­te Aus­ga­be 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6