Verschiedene Darstellungen für ITTO

Die ITTO-Darstellung für Prozesse (in Projekten) Grafik des Monats Juli 2020

Pro­jek­te kön­nen pro­zess­ba­siert umge­setzt wer­den. Dies bedeu­tet, dass ein­zel­ne Pro­zes­se oder Akti­vi­tä­ten hin­ter­ein­an­der aus­ge­führt wer­den und dann zum Pro­jekt­er­geb­nis / Ende füh­ren. Die Pro­zes­se kön­nen als Recht­ecke notiert (Abbil­dung 1) und mit gerich­te­ten Pfei­len ver­bun­den wer­den. Abbil­dung 1: Pro­jek­te als eine Abfol­ge von Pro­zes­sen Die ein­zel­nen Pro­zes­se wer­den dabei häu­fig in der Form Input – … 

Wei­ter­le­sen …

Die Ampeldarstellung Die Visualisierung von Zuständen und Status

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Zur Visua­li­sie­rung von Zustän­den / → Sta­tus wird häu­fig eine Ampel­dar­stel­lung ver­wen­det.Es wer­den in die­sem Bei­trag Ampel­dar­stel­lun­gen, deren Bedeu­tung und deren Ein­satz vor­ge­stellt. Die Ampel­dar­stel­lun­gen bezie­hen sich in die­sem Bei­trag auch auf Pro­jek­te und auf das → Pro­jekt­ma­nage­ment. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Zu Ver­deut­li­chung von Sach­ver­hal­ten und Wie­der­ga­be eines Zustands / Sta­tus werden … 

Wei­ter­le­sen …

Berichte in Projekten Den Einsatz planen und Berichte gezielt verwenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Über Berich­te kön­nen Pro­jek­te über­wacht und gesteu­ert wer­den. Das Erstel­len und Prä­sen­tie­ren von Pro­jekt­be­rich­ten gehört zu den wesent­li­chen Auf­ga­ben des Pro­jekt­ma­na­gers und soll­te ziel­ge­rich­tet erfol­gen. In die­sem Bei­trag wer­den Berich­te und das Berichts­we­sen in Pro­jek­ten beschrie­ben. Das Erstel­len und Über­prü­fen von Berich­ten in Pro­jek­ten ist ein wesent­li­cher Auf­ga­ben­schwer­punkt von Pro­jekt­ma­na­gern. Das Pro­jekt­be­richts­we­sen behandelt … 

Wei­ter­le­sen …

Review oder Audit? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Review und Audit wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Pro­jekt­ma­nage­ment und im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine genaue Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Review oder Audit? Die bei­den Begrif­fe kön­nen — für das Pro­jekt­ma­nage­ment — grob fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Jen­ny /Jenny19/ steht … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektabschluss Geordnet das Projekt beenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­ab­schluss wird in der Pra­xis häu­fig ver­nach­läs­sigt. Dies hat ver­schie­de­ne Ursa­chen, führt aber dazu, dass Erfah­run­gen aus dem abzu­schlie­ßen­den Pro­jekt nicht wei­ter genutzt wer­den.In die­sem Bei­trag der Pro­jekt­ab­schluss mit sei­nen not­wen­di­gen Teil­be­rei­chen beschrie­ben. Pro­jek­te haben der Defi­ni­ti­on nach nur eine begrenz­te → Dau­er und enden damit zu einem → Zeit­punkt, der bei … 

Wei­ter­le­sen …

Checklisten in Projekten Sinnvolle Ergänzung für den Projektalltag

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:In Pro­jek­ten wer­den häu­fig Check­lis­ten ver­wen­det, um schnell zu über­prü­fen, ob etwas “rich­tig” gemacht wur­de. Hier­über kann der → Sta­tus eines Pro­jekts ermit­telt wer­den.Es wer­den in die­sem Bei­trag Check­lis­ten und deren Ein­satz in Pro­jek­ten vor­ge­stellt. Die Check­lis­ten in die­sem Bei­trag bezie­hen sich immer auf Pro­jek­te und auf das → Pro­jekt­ma­nage­ment. 1. Ein­lei­tung und … 

Wei­ter­le­sen …

Projektauftrag oder Projektvertrag? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Pro­jekt­auf­trag und Pro­jekt­ver­trag wer­den bei­de im → Pro­jekt­ma­nage­ment benutzt. Um eine Ver­wech­se­lung zu ver­mei­den, muss eine Unter­schei­dung die­ser Begrif­fe vor­ge­nom­men wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung mit den Unter­schie­den gelie­fert. Häu­fig wer­den in Pro­jek­ten die Begrif­fe Pro­jekt­auf­trag oder Pro­jekt­ver­trag ver­wen­det. Doch wel­cher Begriff steht wofür? Die­ser Kurz­bei­trag klärt die Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Risiko oder Problem? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Risi­ko und Pro­blem wer­den häu­fig syn­onym benutzt. Im → Risi­ko­ma­nage­ment ist eine Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die Ver­wen­dung der bei­den Begrif­fe in → Pro­jekt­ma­nage­ment fin­det sich in der Beschrei­bung zum → Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten. Risi­ko oder Pro­blem? Für das Risi­ko­ma­nage­ment ist die … 

Wei­ter­le­sen …

Projektcontrolling Projekte überwachen und steuern

Das Pro­jekt­con­trol­ling fin­det zu allen Zeit­punk­ten eines Pro­jekts statt. Jedoch greift das ope­ra­ti­ve Pro­jekt­con­trol­ling ins­be­son­de­re wäh­rend der → Rea­li­sie­rung des Pro­jekts. Es wer­den Ist­wer­te erfasst und mit den Soll- oder Plan­wer­ten ver­glichen. Bei Abwei­chun­gen wer­den Maß­nah­men ent­wickelt, über­prüft, dann gege­be­nen­falls den Ent­schei­dungs­trä­gern vor­ge­schla­gen und anschlie­ßend einge­leitet. Die­ser Pro­zess ist bekannt und im Projekt­manage­ment fest verankert. … 

Wei­ter­le­sen …

Workshops und Meetings in Projekten Grundlagen, Vorgehen und Agenden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Pro­jekt­le­bens.In die­sem Bei­trag wer­den Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten beschrie­ben und deren Ablauf sowie die Agen­den vor­ge­stellt. Work­shops und Mee­tings in Pro­jek­ten sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Pro­jekt­le­bens. Über Work­shops wer­den Inhal­te ent­wi­ckelt, die in Pro­jek­ten benö­tigt wer­den. Viel­fach wer­den jedoch Work­shops und … 

Wei­ter­le­sen …