Fehlhandlung, Fehlerzustand oder Fehlerwirkung? (Error, Fault or Failure?) Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung (Error, Fault or Fail­ure) wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und beschrei­ben Aspek­te bei der Durch­füh­rung von Tests.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe geliefert.

Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung fin­den sich beim Soft­ware­test und die­nen zur Unter­schei­dung / Ver­fei­ne­rung des Begriffs “→ Feh­ler”.

Das → ISTQB defi­niert die drei Begrif­fe wie folgt /ISTQB-→ Glos­sar/:

  • “Fehl­hand­lung (Error): Die mensch­li­che Hand­lung, die zu einem fal­schen Ergeb­nis führt.”
  • “Feh­ler­zu­stand (Fault): Eine Unzu­läng­lich­keit oder ein → Man­gel in einem Arbeits­er­geb­nis, sodass es sei­ne Anfor­de­run­gen oder Spe­zi­fi­ka­tio­nen nicht erfüllt.”
  • “Feh­ler­wir­kung (Fail­ure): Ein Ereig­nis, in wel­chem eine Kom­po­nen­te oder ein Sys­tem eine gefor­der­te → Funk­ti­on nicht im spe­zi­fi­zier­ten Rah­men ausführt.”

In der Wiki­pe­dia steht zum Begriff Feh­ler /#Wiki-Fehler/:
“Ein Feh­ler ist die → Abwei­chung eines Zustands, Vor­gangs oder Ergeb­nis­ses von einem → Stan­dard, den Regeln oder einem Ziel“
und ande­rer Stel­le /#Wiki-Fehler_Begriffsklärung/:
“Merk­mals­wert, der die vor­ge­ge­be­nen For­de­run­gen nicht erfüllt”.

Die Unter­schie­de von Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand und Feh­ler­wir­kung sind in Abbil­dung 1 wiedergegeben.

Fehlhandlung, Fehlerzustand und Fehlerwirkung, (C) Peterjohann Consulting, 2022-2024

Abbil­dung 1: Unter­schie­de Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand und Fehlerwirkung

Die Wir­kungs­ket­te von der Fehl­hand­lung zur Feh­ler­wir­kung ist in Abbil­dung 2 mit einem Bei­spiel dar­ge­stellt: Ein Pro­gram­mier­feh­ler (= Fehl­hand­lung) führt zu einer End­los­schlei­fe (bei einer Funk­ti­on) (= Feh­ler­zu­stand), was wie­der­um dazu führt, dass die Bedien­ober­fä­che (Screen) abstürzt (= Fehlerwirkung).

Die Wirkungskette von Fehlhandlung, Fehlerzustand und Fehlerwirkung, (C) Peterjohann Consulting, 2022-2024

Abbil­dung 2: Die Wir­kungs­ket­te von Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand und Fehlerwirkung

Abbil­dung 3 zeigt die Zusam­men­hän­ge von Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand und Feh­ler­wir­kung mit → Tes­ten, Debug­ging und Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Code­qua­li­tät. Gene­rell gilt auch hier die → 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten: Es ist kos­ten­güns­ti­ger, mög­lichst früh Feh­ler zu ver­mei­den, also bei der Fehl­hand­lung anzusetzen.

Die Zusammenhänge von Fehlhandlung, Fehlerzustand und Fehlerwirkung, (C) Peterjohann Consulting, 2022-2024

Abbil­dung 3: Die Zusam­men­hän­ge von Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand und Feh­ler­wir­kung (nach /Spillner19/)

Anmer­kun­gen:

  • Gene­rell wird der Begriff Feh­ler mit Feh­ler­zu­stand gleich­ge­setzt und schlicht als Bug bezeichnet
  • Beim ISTQB /IST­QB-Glos­s­ar/ wird statt “Fault” häu­fig “Defect” verwendet 
  • In der Pra­xis fin­det die Unter­schei­dung der drei Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand und Feh­ler­wir­kung kaum Anwen­dung, da alle drei Begrif­fe unter dem Begriff “Feh­ler” sub­su­miert werden
  • Der Begriff “Feh­lerta­xo­no­mie” (Defect taxo­no­my) bezeich­net “eine → Lis­te von Kate­go­rien, ent­wor­fen um Feh­ler­zu­stän­de zu iden­ti­fi­zie­ren und klas­si­fi­zie­ren” /IST­QB-Glos­s­ar/
  • Die Dis­zi­plin zum Mana­gen der Feh­ler wird als Feh­ler­ma­nage­ment (Defect Manage­ment) bezeich­net

Lite­ra­tur

  • /Spillner19/ Andre­as Spill­ner, Tilo Linz: Basis­wis­sen Soft­ware­test: Aus- und Wei­ter­bil­dung zum Cer­ti­fied Tes­ter – Foun­da­ti­on Level nach IST­QB-Stan­dard, dpunkt, Hei­del­berg 6. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑86490–583‑4

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website