Genauigkeit, Präzision oder Richtigkeit? (Accuracy, Precision or Correctness?) Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit (Accu­ra­cy, Pre­cis­i­on and Cor­rect­ness) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Ergeb­nis­bil­der nach der Mes­sung von Pro­duk­ti­ons­wer­ten oder nach der Durch­füh­rung von Tests.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe geliefert.

Die Begrif­fe Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Genau­ig­keit (Accu­ra­cy): Maß dafür, dass alle erziel­ten Ergeb­nis­se inner­halb des Ziel­kor­ri­dors liegen
  • Prä­zi­si­on (Pre­cis­i­on): Maß dafür, dass alle erziel­ten Ergeb­nis­se inner­halb eines engen Kor­ri­dors liegen 
  • Rich­tig­keit (Cor­rect­ness): Maß dafür, dass alle erziel­ten Ergeb­nis­se in der Umge­bung des Ziel­kor­ri­dors liegen

In der Wiki­pe­dia steht zur Genau­ig­keit /#Wiki-Genauigkeit/:
“Genau­ig­keit kann je nach Kon­text bei­spiels­wei­se Prä­zi­si­on, Rich­tig­keit, Sorg­falt, Gewis­sen­haf­tig­keit, Exakt­heit oder Über­ein­stim­mung bedeu­ten“
und an ande­rer Stel­le /#Wiki-Präzision/:
“Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit sind Kom­po­nen­ten der Genauigkeit.”

Die Unter­schie­de von Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit sind in Abbil­dung 1 wiedergegeben.

Genauigkeit, Präzision und Richtigkeit, (C) Peterjohann Consulting, 2022-2025

Abbil­dung 1: Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Richtigkeit

Die drei Begrif­fe kön­nen über eine Ziel­schei­ben­gra­fik visua­li­siert wer­den (Abbil­dung 2). Die roten Punk­te visua­li­sie­ren die erziel­ten Ergebnisse.

Genauigkeit, Präzision und Richtigkeit in einer Zielscheibengrafik, (C) Peterjohann Consulting, 2022-2025

Abbil­dung 2: Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit in einer Zielscheibengrafik

Nur wenn die Rich­tig­keit und die Prä­zi­si­on hoch sind, ist die Genau­ig­keit hoch. Gene­rell ist eine hohe Genau­ig­keit ein Ziel im Qualitätsmanagement.

Bei Kah­ne­man /Kahneman21/ wer­den die Begrif­fe ver­zerrt (eng­lisch: bia­sed) und ver­rauscht (eng­lisch: noi­sy) der Ziel­schei­ben­gra­fik hin­zu­ge­fügt (Abbil­dung 3) und dar­über Ent­schei­dungs­fin­dun­gen beschrie­ben. Die Grund­aus­sa­ge dabei: Ver­rau­schung (auch als Streu­ung bezeich­net) kann man mes­sen, ohne dass man das Ziel kennt. In der Anwen­dung bedeu­tet dies, dass bei Ver­zer­run­gen Schluss­fol­ge­run­gen bewer­tet wer­den kön­nen, ohne das die Wahr­heit bekannt ist.

Präzision, Richtigkeit und Genauigkeit mit Verzerrrung und Verrauschung, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3: Prä­zi­si­on, Rich­tig­keit und Genau­ig­keit mit Ver­zerr­rung und Verrauschung

Lite­ra­tur

  • /Kahneman21/ Dani­el Kah­ne­man, Oli­vi­er Sibo­ny, Cass R. Sun­stein: Noi­se. Was unse­re Ent­schei­dun­gen ver­zerrt – und wie wir sie ver­bes­sern kön­nen, Sied­ler, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2021, ISBN 978–3‑8275–0123‑3

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website