Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Beschreibung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten geschieht über Rollen, die in Unternehmen und Organisationen in der Regel vom Personalbereich definiert werden.
Es werden in diesem Beitrag Rollen in Unternehmen und Organisationen sowie deren Beschreibung und Einsatz vorgestellt.
Über Rollen werden Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, für bestimmte Tätigkeiten in Unternehmen definiert. Diese Rollen werden dann Stellen und damit Personen zugeordnet. Rollen sind in der Regel fest mit Stellen verknüpft.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
Die Rolle in einer Organisation kann wie folgt definiert werden:
“Rolle / Role. Eine definierte → Funktion oder → Tätigkeit, die von einem Mitarbeiter in einer Organisation ausgeführt werden soll.”
Die Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (ZOE) schreibt zu den Rollen /#ZOE-Rollenbewusstsein/:
“Rollen sind in einem Unternehmen das Bindeglied zwischen Individuum und Organisation.”
1.2 Ein Schema für die Rollenbeschreibung
Ein typisches Schema zur Beschreibung von Rollen in Organisationen umfasst folgenden fünf Attribute (Abbildung 1.1):
- Aufgaben: Welche Aufgaben soll der Rolleninhaber im Detail umsetzen?
- Kompetenzen: Welche Befugnisse hat der Rolleninhaber?
- Verantwortlichkeiten: Welche Bereiche soll der Rolleninhaber verantworten?
- Organisatorische Einbindung: Wie ist der Rolleninhaber in die Organisation eingebunden?
- Voraussetzungen: Was sind die Voraussetzungen zur Erfüllung der Rolle?
Abbildung 1.1: Rollenbeschreibungen in Organisationen: Typische Kategorien
1.3 Die Form der Rollenbeschreibung
Rollenbeschreibungen können auf verschiedene Arten erfolgen (Abbildung 1.2):
- Als Grafik
- In Textform
- In Tabellenform
- Als Mindmap
Abbildung 1.2: Rollenbeschreibungen: Mögliche Formen
Am häufigsten werden Tabellen zur Rollenbeschreibung in Organisationen verwendet.
1.4 Die Unterteilung der Rollen
Es wird im Allgemeinen zwischen Individual- und Gruppenrollen unterschieden.
Abbildung 1.3: Individual- und Gruppenrollen
Generell werden in Organisationen eher Individualrollen betrachtet, da hieraus Stellenbeschreibungen abgeleitet werden können.
Eine weitere Unterteilung ist die in funktionale / operationelle und soziale Rollen (Abbildung 1.4).
Abbildung 1.4: Funktionale und soziale Rollen
Anmerkung:
In diesem Beitrag werden nur funktionale / operationelle und keine sozialen Rollen betrachtet.
1.5 Die Rollenklärung
Sollen Rollen erstmalig beschrieben / erfasst werden, so können “zu Beginn” existierende Stellen betrachtet werden. Die Überprüfung und Verfeinerung der Rollen wird auch als Rollenklärung bezeichnet. Folgende Schritte sollten zur Rollenklärung durchgeführt werden:
- Identifikation der Rollen (Rollenfindung), beispielsweise anhand des Organigramms der Organisation
- Beschreibung der Rollen, beispielsweise in einer Tabelle (mit → Standard-Vorgaben)
- Überprüfung / Abgleich mit den aktuellen Rolleninhabern: Passen die Rollenbeschreibungen zu den (derzeitigen) Tätigkeiten?
- Zuweisung der Rollen zu Personen oder Gruppen: Sind alle Rollen zugewiesen / Haben alle Beteiligten eine Rolle?
2. Typische Rollenbeschreibungen in Organisationen
In Organisationen sollten für Rollenbeschreibungen für die einzelnen Tätigkeiten vorliegen. Zur (einfachen) Erfassung kann das AKV-Format herangezogen werden /#Wiki-AKV/: Es werden dazu lediglich die …
- Aufgaben
- Kompetenzen und
- Verantwortlichkeiten erfasst.
In Abbildung 2.1 sind die drei Parameter des AKV-Formats kurz beschrieben.
Abbildung 2.1: Die drei Parameter des AKV-Formats zur Rollenbeschreibung
Die Rollenbeschreibung eines Geschäftsführers (Abbildung 2.2) ist in jeder Unternehmens-Gesellschaft vorhanden.
Abbildung 2.2: Rollenbeschreibung eines Geschäftsführers
3. Überprüfung und Anpassung der Rollenbeschreibungen
Die Rollenbeschreibungen geben vor, was von der Rolle in der Organisation erwartet wird. Die Rollenbeschreibungen sollten regelmäßig überprüft werden, um festzustellen, ob diese noch zu der Stelle und Person passen und ob die jeweiligen Rolleninhaber auch die Rollen wie in der Beschreibung vorgegeben ausfüllen.
Hierzu können die ursprünglichen Rollenbeschreibungen herangezogen und das tatsächlich gelebte dem gewünschten Verhalten (aus Sicht des Rolleninhabers oder des Verantwortlichen) gegenübergestellt werden. Eine Tabelle kann hierfür verwendet werden (Abbildung 3.1); diese dient als Diskussionsgrundlage.
Abbildung 3.1: Tabelle (Blanko) zum Soll-Ist-Vergleich bei der Rollenbeschreibung
In den einzelnen Spalten sollte eingetragen werden:
- Soll: Hier werden die Werte aus der “gültigen” Rollenbeschreibung eingetragen
- Ist: In dieser Spalte werden die abweichenden Werte aus Sicht des Rolleninhabers oder des Rollenvorgesetzten eingetragen
- Wunsch: Hier werden diejenigen Werte eingetragen, die sich nach der Anpassung des Rolleninhabers oder des Rollenvorgesetzten ergeben sollten
Abbildung 3.2: Vorgehen zum Soll-Ist-Vergleich bei der Rollenbeschreibung
Achtung:
Änderungen an den Rollenbeschreibungen müssen (zumindest) durch den Vorgesetzten und den Personalverantwortlichen genehmigt und mit den Beteiligten abgesprochen werden.
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu den Rollenbeschreibungen
Einige Fragen zu den Rollenbeschreibungen werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Müssen Rollen in Organisationen beschrieben sein?
A: Ja und nein. Über Rollenbeschreibungen werden Tätigkeiten benannt, die von einzelnen Mitarbeitern ausgefüllt werden sollen. Allerdings reichen oft auch Stellenbeschreibungen dazu aus. - F: Wer definiert die Rollen in Organisationen?
A: In der Regel werden Rollen durch eine zentrale Personalstelle / Personalabteilung in der Organisation / in Unternehmen definiert und mit dem entsprechenden Fachvorgesetzten durchgesprochen. - F: Müssen die Rollen den einzelnen ausdrücklich zugewiesen werden, eventuell sogar mit Unterschrift?
A: In der Regel nicht: Den Mitarbeitern ist aufgrund der Stellen- oder Tätigkeitsbeschreibung ihre Rolle bereits bekannt. - F: Dürfen die organisationsinternen Rollenbeschreibungen auch nach außen / zu Kunden gegeben werden?
A: In der Regel werden organisationsinterne Rollenbeschreibungen nicht nach außen gereicht. Allerdings ist es bei Dienstleistungsunternehmen durchaus üblich, ein Skillprofil nach außen zu geben.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine Präsentationen und Veröffentlichungen
- -
A.2 Literatur
In folgenden Büchern werden als Aspekt Rollen und deren Beschreibung behandelt:
- -
A.3 Weblinks
- /#Wiki-AKV/ AKV (Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten) in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Kongruenzprinzip/ Kongruenzprinzip der Organisation in der deutschen Wikipedia
- /#ZOE-Rollenbewusstsein/ Rollenbewusstsein in der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (ZOE)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 18.04.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024