1. Beschreibung
Um Verantwortungen für einzelne (Teil-)Aufgaben Personen oder Rollen zuzuordnen, kann die Verantwortlichkeitsmatrix (engl. RAM – Responsibility Assignment → Matrix) verwendet werden. Nach → PMI /PBG12/ kann man hierzu die RACI-Matrix verwenden, die in den Zeilen die Aufgaben und in den Spalten die (möglichen) Rollen oder Personen benennt.
Abbildung 1.1: Die RACI-Matrix: Darstellung
Es stehen folgende Möglichkeiten der Zuordnung zur Verfügung:
- R = Responsible (verantwortlich): Verantwortlich dafür, dass die Aufgabe umgesetzt wird
- A = Accountable (zuständig): Verantwortlich im kaufmännischen und juristischen Sinn (Auftraggeber)
- C = Consulted (PMI: Consult) (beraten): Derjenige, der zur Umsetzung der Aufgabe herangezogen werden kann (bidirektionale Kommunikation)
- I = Informed (PMI: Inform) (informieren): Wird über das Ergebnis/den Fortschritt informiert (unidirektionale Kommunikation)
Was ist der Unterschied zwischen dem “R” und dem “A” in der RACI-Matrix? Beim “R” ist derjenige gemeint, der die Aufgabe zur Umsetzung bringt (z.B. der → Projektmanager), mit “A” die Rolle angesprochen, die letztlich zustimmen muss (z.B. der → Lenkungsausschuss). Pro Zeile sollte daher immer genau ein “R” und im Idealfall auch nur ein “A” zu finden sein, während “C” und “I” beliebig häufig auftreten dürfen. Es ist möglich, dass eine Rolle gleichzeitig responsible und accountable ist (auch wenn dies insbesondere bei wichtigen Aufgaben vermieden werden sollte).
Abbildung 1.2: Die RACI-Matrix: Erklärung
Die RACI-Matrix dient zwar der Zuordnung von Aufgaben, ist aber auch ein Kommunikationsinstrument, anhand dessen man die Aufgaben-Inhalte besprechen kann.
Fallstricke:
- Wenn Gruppen oder Gruppenrollen verwendet werden, so kann es dazu kommen — insbesondere beim “R” und beim “A” -, dass sich niemand direkt verantwortlich fühlt. Daher ist es empfehlenswert, nur Einzelrollen oder Einzelpersonen zu verwenden, die konkret zugeordnet werden können. In unserem Beispiel wäre es daher sinnvoller, den → Projektsponsor anstatt des Lenkungsausschusses zu verwenden
- Vor der Erstellung einer RACI-Matrix sollte festgelegt werden, ob mehrere “R“s erlaubt sind
1.1 Anmerkungen
Die RACI-Matrix ist in vielen Varianten zu finden, wobei der Begriff RACI inzwischen mehrheitlich auch in der deutschen Literatur verwendet wird. Bei den Varianten sind oftmals die Zuordnungen / Bedeutungen der einzelnen Buchstaben nicht immer eindeutig.
- RASIC (oder RASCI): Wie RACI-Matrix, jedoch mit einem S für Supportive (unterstützend)
- VMI-Matrix: Verantwortlich – Mitarbeit – Information; entspricht dem R, dem C und dem I der RACI-Matrix
- CAIRO (oder RACIO): O für Omitted (ausgelassen)
- RACI-VS (oder VARISC): V für Verify (prüfend)
- ZVMI, CIDA, DACI, RAPID …: Viele weitere Varianten (die in diesem Beitrag nicht erläutert werden)
Eine Abwandlung der RACI-Matrix ist die RAEW-Matrix, bei der die Expertise (E – entspricht dem Know-how) und Work (W – definiert, wer es machen muss) ausgewiesen werden.
1.2 Einsatz
Die RACI-Matrix ist in ihren Einsatzmöglichkeiten nicht beschränkt. So ist sie beispielsweise zu finden …
- bei Prozessen (allgemein).
- im Service-Bereich.
- im familiären / häuslichen Bereich.
- in Projekten.
In Projekten kommt die RACI-Matrix insbesondere in den Vorphasen von Projekten zum Einsatz, da zu diesem → Zeitpunkt noch kein → Projektplan vorliegt. Ist ein Projektplan bereits erstellt / vorhanden, so benötigt man die RACI-Matrix nicht mehr, da die Zuordnung der Aufgabe zur Rolle bereits durch den → Projektstrukturplan festgelegt ist.
Häufig ergibt sich aus der RACI-Matrix, dass bei einer einzelnen Person (oder Rolle) ein Großteil der “R“s stehen. Dies deutet dann an, dass hier eine potenzielle Engstelle vorhanden ist.
Typischerweise kommt bei der RACI-Matrix ein Tabellenkalkulationsprogramm zum Einsatz. Dies hat zudem den Vorteil, dass nach Rollen oder Gruppen gefiltert werden kann.
Durch Hinzufügen weiterer Spalten können auch (erforderliche) Zusatzelemente erfasst werden, so beispielsweise Dokumente.
1.2.1 Die Sitzung zur Erstellung der RACI-Matrix
Es ist vorteilhaft, wenn die RACI-Matrix zusammen mit allen Beteiligten in einer gemeinsamen Sitzung erstellt wird. Hierzu werden zunächst die Aufgaben gelistet (in den Zeilen) und dann die Rollen (in den Spalten). Anschließend wird die Matrix zeilenweise durchgegangen und einzelnen (anwesenden) Personen werden die Aufgaben zugeordnet. Es ist ratsam, die Diskussionszeit pro Zeile / Punkt zu begrenzen, um so die Gesamtdauer nicht ausufern zu lassen.
1.2.2 Einschränkungen
Ab einer bestimmten Anzahl wird die RACI-Matrix übersichtlich. Daher eignet sie sich in erster Linie für eine beschränkte Anzahl von Rollen und Aufgaben.
1.3 Auch zu finden in
Die RACI-Matrix wird in folgenden → Präsentationen und Büchern beschrieben.
1.3.1 Eigene Präsentationen
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement – Eine Einführung (PM-Basispräsentation) | |
Projektmanagement: Kommunikation – Eine Übersicht | |
1.3.2 Literatur
In der Literatur ist die RACI-Matrix in der ein oder anderen Form häufiger zu finden, so z.B. in den hier aufgeführten Büchern.
- /Andler15/ Nicolai Andler: Tools für → Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis Corporate Publishing, Erlangen 6. Auflage 2015, ISBN 978–3‑89578–453‑8
- /PBG12/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Fifth Edition 2012, ISBN 978–1‑935589–67‑9
1.3.3 Weblinks
- /#Wiki-RACI/ RACI-Matrix in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 01.05.2014 © Peterjohann Consulting, 2005–2023