Die RACI-Matrix Grafik des Monats Mai 2014

1. Beschreibung

Um Ver­ant­wor­tun­gen für ein­zel­ne (Teil-)Aufgaben Per­so­nen oder Rol­len zuzu­ord­nen, kann die Ver­ant­wort­lich­keits­ma­trix (engl. RAM – Respon­si­bi­li­ty Assign­ment → Matrix) ver­wen­det wer­den. Nach → PMI /PBG12/ kann man hier­zu die RACI-Matrix ver­wen­den, die in den Zei­len die Auf­ga­ben und in den Spal­ten die (mög­li­chen) Rol­len oder Per­so­nen benennt.

Die RACI-Matrix: Darstellung, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2015

Abbil­dung 1.1: Die RACI-Matrix: Darstellung

Es ste­hen fol­gen­de Mög­lich­kei­ten der Zuord­nung zur Verfügung:

  • R = Respon­si­ble (ver­ant­wort­lich): Ver­ant­wort­lich dafür, dass die Auf­ga­be umge­setzt wird
  • A = Accoun­ta­ble (zustän­dig): Ver­ant­wort­lich im kauf­män­ni­schen und juris­ti­schen Sinn (Auf­trag­ge­ber)
  • C = Con­sul­ted (PMI: Con­sult) (bera­ten): Der­je­ni­ge, der zur Umset­zung der Auf­ga­be her­an­ge­zo­gen wer­den kann (bidi­rek­tio­na­le Kommunikation)
  • I = Infor­med (PMI: Inform) (infor­mie­ren): Wird über das Ergebnis/den Fort­schritt infor­miert (uni­di­rek­tio­na­le Kommunikation)

Was ist der Unter­schied zwi­schen dem “R” und dem “A” in der RACI-Matrix? Beim “R” ist der­je­ni­ge gemeint, der die Auf­ga­be zur Umset­zung bringt (z.B. der → Pro­jekt­ma­na­ger), mit “A” die Rol­le ange­spro­chen, die letzt­lich zustim­men muss (z.B. der → Len­kungs­aus­schuss). Pro Zei­le soll­te daher immer genau ein “R” und im Ide­al­fall auch nur ein “A” zu fin­den sein, wäh­rend “C” und “I” belie­big häu­fig auf­tre­ten dür­fen. Es ist mög­lich, dass eine Rol­le gleich­zei­tig respon­si­ble und accoun­ta­ble ist (auch wenn dies ins­be­son­de­re bei wich­ti­gen Auf­ga­ben ver­mie­den wer­den sollte).

Die RACI-Matrix: Erklärung, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2015

Abbil­dung 1.2: Die RACI-Matrix: Erklärung

Die RACI-Matrix dient zwar der Zuord­nung von Auf­ga­ben, ist aber auch ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment, anhand des­sen man die Auf­ga­ben-Inhal­te bespre­chen kann.

Fall­stri­cke:

  • Wenn Grup­pen oder Grup­pen­rol­len ver­wen­det wer­den, so kann es dazu kom­men — ins­be­son­de­re beim “R” und beim “A” -, dass sich nie­mand direkt ver­ant­wort­lich fühlt. Daher ist es emp­feh­lens­wert, nur Ein­zel­rol­len oder Ein­zel­per­so­nen zu ver­wen­den, die kon­kret zuge­ord­net wer­den kön­nen. In unse­rem Bei­spiel wäre es daher sinn­vol­ler, den → Pro­jekt­spon­sor anstatt des Len­kungs­aus­schus­ses zu verwenden
  • Vor der Erstel­lung einer RACI-Matrix soll­te fest­ge­legt wer­den, ob meh­re­re “R“s erlaubt sind

1.1 Anmerkungen

Die RACI-Matrix ist in vie­len Vari­an­ten zu fin­den, wobei der Begriff RACI inzwi­schen mehr­heit­lich auch in der deut­schen Lite­ra­tur ver­wen­det wird. Bei den Vari­an­ten sind oft­mals die Zuord­nun­gen / Bedeu­tun­gen der ein­zel­nen Buch­sta­ben nicht immer eindeutig.

  • RASIC (oder RASCI): Wie RACI-Matrix, jedoch mit einem S für Sup­port­i­ve (unter­stüt­zend)
  • VMI-Matrix: Ver­ant­wort­lich – Mit­ar­beit – Infor­ma­ti­on; ent­spricht dem R, dem C und dem I der RACI-Matrix
  • CAIRO (oder RACIO): O für Omit­ted (aus­ge­las­sen)
  • RACI-VS (oder VARISC): V für Veri­fy (prü­fend)
  • ZVMI, CIDA, DACI, RAPID …: Vie­le wei­te­re Vari­an­ten (die in die­sem Bei­trag nicht erläu­tert werden)

Eine Abwand­lung der RACI-Matrix ist die RAEW-Matrix, bei der die Exper­ti­se (E – ent­spricht dem Know-how) und Work (W – defi­niert, wer es machen muss) aus­ge­wie­sen werden.

1.2 Einsatz

Die RACI-Matrix ist in ihren Ein­satz­mög­lich­kei­ten nicht beschränkt. So ist sie bei­spiels­wei­se zu finden …

  • bei Pro­zes­sen (all­ge­mein).
  • im Ser­vice-Bereich.
  • im fami­liä­ren / häus­li­chen Bereich.
  • in Pro­jek­ten.

In Pro­jek­ten kommt die RACI-Matrix ins­be­son­de­re in den Vor­pha­sen von Pro­jek­ten zum Ein­satz, da zu die­sem → Zeit­punkt noch kein → Pro­jekt­plan vor­liegt. Ist ein Pro­jekt­plan bereits erstellt / vor­han­den, so benö­tigt man die RACI-Matrix nicht mehr, da die Zuord­nung der Auf­ga­be zur Rol­le bereits durch den → Pro­jekt­struk­tur­plan fest­ge­legt ist.

Häu­fig ergibt sich aus der RACI-Matrix, dass bei einer ein­zel­nen Per­son (oder Rol­le) ein Groß­teil der “R“s ste­hen. Dies deu­tet dann an, dass hier eine poten­zi­el­le Eng­stel­le vor­han­den ist.

Typi­scher­wei­se kommt bei der RACI-Matrix ein Tabel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm zum Ein­satz. Dies hat zudem den Vor­teil, dass nach Rol­len oder Grup­pen gefil­tert wer­den kann.

Durch Hin­zu­fü­gen wei­te­rer Spal­ten kön­nen auch (erfor­der­li­che) Zusatz­ele­men­te erfasst wer­den, so bei­spiels­wei­se Dokumente.

1.2.1 Die Sitzung zur Erstellung der RACI-Matrix

Es ist vor­teil­haft, wenn die RACI-Matrix zusam­men mit allen Betei­lig­ten in einer gemein­sa­men Sit­zung erstellt wird. Hier­zu wer­den zunächst die Auf­ga­ben gelis­tet (in den Zei­len) und dann die Rol­len (in den Spal­ten). Anschlie­ßend wird die Matrix zei­len­wei­se durch­ge­gan­gen und ein­zel­nen (anwe­sen­den) Per­so­nen wer­den die Auf­ga­ben zuge­ord­net. Es ist rat­sam, die Dis­kus­si­ons­zeit pro Zei­le / Punkt zu begren­zen, um so die Gesamt­dau­er nicht aus­ufern zu lassen.

1.2.2 Einschränkungen

Ab einer bestimm­ten Anzahl wird die RACI-Matrix über­sicht­lich. Daher eig­net sie sich in ers­ter Linie für eine beschränk­te Anzahl von Rol­len und Aufgaben.

1.3 Auch zu finden in

Die RACI-Matrix wird in fol­gen­den → Prä­sen­ta­tio­nen und Büchern beschrieben.

1.3.1 Eigene Präsentationen

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment – Eine Ein­füh­rung (PM-Basis­prä­sen­ta­ti­on)

pdf

Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­mu­ni­ka­ti­on – Eine Übersicht

pdf

1.3.2 Literatur

In der Lite­ra­tur ist die RACI-Matrix in der ein oder ande­ren Form häu­fi­ger zu fin­den, so z.B. in den hier auf­ge­führ­ten Büchern.

  • /Andler15/ Nico­lai And­ler: Tools für → Pro­jekt­ma­nage­ment, Work­shops und Con­sul­ting: Kom­pen­di­um der wich­tigs­ten Tech­ni­ken und Metho­den, Publi­cis Cor­po­ra­te Publi­shing, Erlan­gen 6. Auf­la­ge 2015, ISBN 978–3‑89578–453‑8
  • /PBG12/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Fifth Edi­ti­on 2012, ISBN 978–1‑935589–67‑9

1.3.3 Weblinks

  • /#Wiki-RACI/ RACI-Matrix in der deut­schen Wikipedia

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website