Der Product Owner Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Der Pro­duct Owner ist eine zen­tra­le Per­son / Rol­le bei der Erfas­sung und Umset­zung von Anfor­de­run­gen in agi­len Pro­jek­ten und im → Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE).
In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Pro­duct Owners mit den Auf­ga­ben kurz beschrieben.

Der Pro­duct Owner erfasst und ver­wal­tet die Anfor­de­run­gen bei agi­ler Vor­ge­hens­wei­se. Da bei der agi­len Vor­ge­hens­wei­se in ers­ter Linie → User Sto­ries zum Ein­satz kom­men, kann der Pro­duct Owner als Wäch­ter (engl. Kee­per) der User Sto­ries bezeich­net werden.

Die Rol­le des Pro­duct Owners ist eine von drei Rol­len im → Scrum Gui­de /Scrum-Gui­de-20/.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

Im Scrum-Gui­de steht zum Pro­duct Owner /#Scrum-Guide-20‑d/:
“Der:die Pro­duct Owner:in ist ergeb­nis­ver­ant­wort­lich für die Maxi­mie­rung des Wer­tes des Pro­dukts, der sich aus der Arbeit des Scrum → Teams ergibt. Wie dies geschieht, kann je nach Orga­ni­sa­ti­on, Scrum Team und Indi­vi­du­um sehr unter­schied­lich sein.” 

Hrusch­ka /Hruschka19/ fasst kurz zusam­men:
“Der Pro­duct Owner, der Pro­dukt­eig­ner, ist der­je­ni­ge, der für alle Requi­re­ments zustän­dig ist.”

Rupp /Rupp20/ defi­niert:
“Der Pro­duct Owner stellt die Schnitt­stel­le zwi­schen den Stake­hol­dern und dem Ent­wick­lungs­team dar und sorgt dafür, dass das zu ent­wi­ckeln­de Sys­tem einen maxi­ma­len Wert für den Kun­den erzeugt. Man könn­te sagen, dass der Pro­duct Owner der → Requi­re­ments Engi­neer in der agi­len Welt ist. Aller­dings hat ein Pro­duct Owner übli­cher­wei­se mehr Ver­ant­wort­lich­kei­ten als ein Requi­re­ments Engineer.”

Das → PMI schreibt zum Pro­dukt­ver­ant­wort­li­chen /PMI-APG18/:
“Pro­dukt­ver­ant­wort­li­cher / Pro­duct Owner. Eine Per­son, die für die Maxi­mie­rung des Pro­dukt­werts ver­ant­wort­lich ist und letz­ten Endes die Ver­ant­wor­tung für das erzeug­te End­pro­dukt über­nimmt und dar­über Rechen­schaft ablegt. Sie­he auch Ser­vice Request Manager.”

Anmer­kung:
Die ein­ge­deutsch­ten Begrif­fe “Pro­dukt­eig­ner” oder “Pro­dukt­ver­ant­wort­li­cher” sind selbst im deut­schen Sprach­raum eher unüb­lich. Es wird daher in die­sem Bei­trag, auf die­ser Web­site und auch in mei­nen → Prä­sen­ta­tio­nen durch­weg der eng­li­sche Begriff “Pro­duct Owner” verwendet. 

1.2 Abgrenzung zum Produktmanager

In sehr vie­len Unter­neh­men gibt es die Rol­le des Pro­dukt­ma­na­gers. Die­ser ist all­ge­mein “für das Pro­dukt” zustän­dig, was auch die lang­fris­ti­ge, stra­te­gi­sche Wei­ter­ent­wick­lung beinhal­tet. Der Pro­duct Owner ist pri­mär für die Umset­zung von Pro­dukt­an­for­de­run­gen zustän­dig, hat somit eine kür­ze­re Per­spek­ti­ve als der Pro­dult­ma­na­ger. Bei­de Rol­len kön­nen jedoch durch eine Per­son wahr­ge­nom­men wer­den, was ins­be­son­de­re bei (klei­ne­ren) Soft­ware­pro­duk­ten zu fin­den ist.

2. Die Aufgaben des Product Owners

Der Pro­duct Owner hat — ins­be­son­de­re im Scrum-Kon­text — fol­gen­de Aufgaben:

  • Zusam­men­stel­len aller Anfor­de­run­gen im Pro­duct → Back­log
  • Koor­di­nie­ren des Schät­zens und des Prio­ri­sie­rens der umzu­set­zen­den Anfor­de­run­gen (Items) im Pro­duct Backlog 
  • → Initi­ie­ren der Umset­zung (für den nächs­ten Sprint) 
  • Koor­di­nie­ren des Einführungsprozesses 
  • Ansprech­part­ner für das Deve­lo­p­ment Team / die Deve­lo­per und für den Kun­den / das Management

Im Ver­gleich zum “klas­si­schen” Requi­re­ments Engi­neer über­nimmt der Pro­duct Owner mehr Auf­ga­ben; eini­ge Funk­tio­nen des klas­si­schen Pro­jekt­ma­na­gers wer­den auf den Pro­duct Owner übertragen.

In Abbil­dung 2.1 sind die Auf­ga­ben des Pro­duct Owners aus Sicht des Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­rings dargestellt.

Die Aufgaben des Product Owners im Projektkontext, (C) Peterjohann Consulting, 2020-2024

Abbil­dung 2.1: Die Auf­ga­ben des Pro­duct Owners im Pro­jekt­kon­text (nach /Hruschka19/)

2.1 Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Product Owners im Scrum Guide

Der Scrum Gui­de weist dem Pro­duct Owner ver­schie­de­ne Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten zu /#Scrum-Guide-20‑d/. Dies sind bei­spiels­wei­se — ein:e Pro­duct Owner:in …

  • sor­tiert die Arbeit für ein kom­ple­xes → Pro­blem in ein Pro­duct Back­log ein.
  • ist (immer) Teil des Scrum Teams.
  • ist ergeb­nis­ver­ant­wort­lich für die Maxi­mie­rung des Wer­tes des Produkts.
  • ist auch für ein effek­ti­ves Product-Backlog-Management ergebnisverantwortlich.
  • kann auch als Deve­lo­per aktiv Ein­trä­ge des Sprint Back­logs bearbeiten.
  • hat als Ein­zi­ger die Befug­nis, einen Sprint abzubrechen.

Der Pro­duct Owner wird vom → Scrum Mas­ter unter­stützt, indem der Scrum Mas­ter beim Back­log-Manage­ment und beim → Stake­hol­der­ma­nage­ment Hil­fe­stel­lun­gen geben kann. Zudem soll­te der Pro­duct Owner an fast allen Scrum Mee­tings teil­neh­men, ins­be­son­de­re auch bei der Retrospektive.

2.2 Die Rollenbeschreibung des Product Owners

Zur Rol­len­be­schrei­bung kann das → AKV-For­mat ver­wen­det wer­den, wel­ches die Auf­ga­ben, Kom­pe­ten­zen und Ver­ant­wort­lich­kei­ten benennt.

Die Rollenbeschreibung eines Product Owners, (C) Peterjohann Consulting, 2020-2024

Abbil­dung 2.2: Die Rol­len­be­schrei­bung eines Pro­duct Owners (nach /#Scrum-Guide-20‑d/)

3. Karrierepfade für Product Owner

Der Pro­duct Owner trägt die Ver­ant­wor­tung für die Wirt­schaft­lich­keit sei­nes Pro­jekts und hat damit eine gro­ße Bedeu­tung in Orga­ni­sa­tio­nen / Unter­neh­men. Den­noch ist in der Regel eine Kar­rie­re kaum mög­lich: Ein Pro­duct Owner bleibt ein Pro­duct Owner. Aller­dings fin­den sich fol­gen­de “Aus­prä­gun­gen”:

  • “Chief Pro­duct Owner”: Dies ist ein Pro­duct Owner, der meh­re­re Pro­duct Owner (in einem grö­ße­ren Pro­jekt) koordiniert
  • “Lead Pro­duct Owner”: Dies ist ein Pro­duct Owner, der meh­re­re Pro­duct Owner koor­di­niert, wobei es meh­re­re Lead Pro­duct Owner in einen (grö­ße­ren) Pro­jekt geben kann
  • “Seni­or Pro­duct Owner”: Dies ist ledig­lich eine Bezeich­nung für Pro­duct Owner mit Erfahrung

4. Häufige Fragen und Antworten zum Product Owner

Eini­ge Fra­gen zum Pro­duct Owner wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wie­der­ge­ge­ben und beantwortet.

  • F: Muss der Pro­duct Owner alle User Sto­ries sel­ber schrei­ben / ver­fas­sen?
    A: Nein, aber er ist dafür ver­ant­wort­lich (accoun­ta­ble), dass die User Sto­ries geschrie­ben werden.
  • F: Kann ein Pro­duct Owner die User Sto­ries für meh­re­re Scrum Teams schrei­ben?
    A: Ja, aber in der Regel soll­te ein Pro­duct Owner einem Team zuge­ord­net sein, da das Erfas­sen und Ver­wal­ten von User Sto­ries Zeit benötigt.
  • F: Kann ein Pro­duct Owner auch die Rol­le des Scrum Mas­ters über­neh­men?
    A: Gene­rell ist das laut Scrum Gui­de /Scrum-Gui­de-20/ mög­lich. Aller­dings ist dies nur eine begrenz­te Zeit sinn­voll, da der Pro­duct Owner eige­ne Inter­es­sen haben kann, die den Scrum-Pro­zess beein­träch­ti­gen. Daher wür­den sich ins­be­son­de­re bei der Retro­spek­ti­ve Pro­ble­me zei­gen, die nicht mehr gelöst wer­den können.
  • F: Muss ein Pro­duct Owner eine (for­ma­le) Qua­li­fi­ka­ti­on besit­zen?
    A: Nein, aber es sinn­voll, dass sich der Pro­duct Owner mit dem Agi­len → Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE) auskennt.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentlichen Präsentation

Inhalt Typ
Agi­li­tät: Scrum – Eine Kurzübersicht
pdf
Agi­li­tät: Scrum – Eine Übersicht
pdf

A.2 Literatur

  • /Hruschka19/ Peter Hrusch­ka: → Busi­ness Ana­ly­sis und Requi­re­ments Engi­nee­ring: Pro­zes­se und Pro­duk­te nach­hal­tig ver­bes­sern, Han­ser, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
  • /PMI-APG18/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: Agi­le Prac­ti­ce Gui­de, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9
  • /PMI-APG18‑­d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: Agi­le: Pra­xis – Ein Leit­fa­den, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4
  • /Rupp20/ Chris Rupp: Requi­re­ments-Engi­nee­ring und ‑Manage­ment. Das Hand­buch für Anfor­de­run­gen in jeder Situa­ti­on, Han­ser, Mün­chen 7. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0

A.3 Weblinks

  • /Scrum-Gui­de-20/ Der Scrum Gui­de, Web­site mit dem aktu­el­len Scrum Gui­de (Kurz­dar­stel­lung von Ken Schwa­ber und Jeff Sut­her­land) in ver­schie­de­nen Spra­chen, aktua­li­siert im Novem­ber 2020
  • /#Scrum-Guide-20‑e/ Der Scrum Gui­de (eng­lisch), 14seitige Scrum-Kurz­dar­stel­lung von Ken Schwa­ber und Jeff Sut­her­land, aktua­li­siert im Novem­ber 2020
  • /#Scrum-Guide-20‑d/ Der Scrum Gui­de (deutsch), 19seitige Scrum-Kurz­dar­stel­lung von Ken Schwa­ber und Jeff Sut­her­land – deut­sche Über­set­zung, aktua­li­siert im Novem­ber 2020

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website