Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe Übergabeprotokoll und Übernahmeprotokoll sind beide im → Projektmanagement-Kontext zu finden. Doch was ist der Unterschied?
In diesem Kurzbeitrag wird eine Unterscheidung der Begriffe vorgenommen.
Im Projektmanagement-Kontext finden sich die Begriffe Übergabeprotokoll und Übernahmeprotokoll — die beiden Begriffe können folgendermaßen charakterisiert werden:
- Übergabeprotokoll (engl. Handover Protocol): Eine → Liste von Produktliefergegenständen mit → Status, die mit Abschluss des Projekts an den Kunden / → Auftraggeber übergeben wird
- Übernahmeprotokoll (engl. Takeover Protocol): Eine Liste von Produktliefergegenständen mit Status, die vom Kunden / Auftraggeber erstellt wird und zum formellen Abschluss des Projekts dient
Sowohl das Übergabeprotokoll als auch das Übernahmeprotokoll dienen der → Projektabnahme.
In Abbildung 1 ist die Unterscheidung wiedergegeben.
Abbildung 1: Übergabeprotokoll oder Übernahmeprotokoll?
Anmerkungen:
- Die → Dauer der Projektabnahme, also der → Zeitraum von der Weiterreichung des Übergabeprotokolls vom → Projektmanager an den Kunden bis zum Abschluss des Abnahmetests durch den Kunden muss vorab definiert werden, da ansonsten kein → Projektabschluss zustande kommen würde
- Bei rein internen Projekten kann mit einem Übergabesystem gearbeitet werden, Übergabeprotokoll oder Übernahmeprotokoll sind dann in einem Dokument zusammengefasst
Literatur
- /GPM16/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 8. Auflage 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
Letzte Aktualisierung: 24.06.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025