Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe Kosten und Zahlungen tauchen beide in der Betriebswirtschaftslehre auf. Doch welcher Begriff ist wann zu verwenden?
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung der Unterschiede geliefert.
Die beiden Begriffe können im betriebswirtschaftlichen Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Kosten (englisch: Cost oder Costs): Monetäre Belastungen, die durch Nutzung von Produktionsfaktoren entstehen
- Zahlungen (englisch: Payments): Übereignung(en) von Geld vom Schuldner an den Gläubiger
In der Wikipedia werden Kosten wie folgt definiert /#Wiki-Kosten/:
“Kosten (englisch cost) sind in der Wirtschaft die monetären Belastungen, die einer Wirtschaftseinheit gemäß einer geeigneten Kalkulation durch die Nutzung von Produktionsfaktoren entstehen. Der Kostenbegriff wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der Volkswirtschaftslehre verwendet und hat dort – wegen des unterschiedlichen Aggregationsgrades beider Einzelwissenschaften – einen unterschiedlichen Begriffsinhalt.”
Die Wikipedia schreibt zur Zahlung /#Wiki-Zahlung/:
“Unter Zahlung (englisch payment, französisch payement) versteht man in der Wirtschaft die Übereignung von Geld vom zahlungspflichtigen Schuldner an den Zahlungsempfänger (Gläubiger). Die Zahlung ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Transaktionen, die stets mit Geld zusammenhängen. Als Geld gilt im Zahlungssinne Bargeld, Buchgeld oder Geldsurrogate.”
Ein Vergleich der beiden Begriffe ist in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Kosten oder Zahlungen?
In Unternehmen wird die Differenz zwischen Kosten (Verbrauch von Gütern und → Dienstleistungen) und Zahlungen (Geldabfluss für Güter und Dienstleistungen) als Ergebnis bezeichnet. Auf eine Zeitperiode bezogen wird auch der Begriff Cash Flow oder auch Kapitalfluss verwendet.
Die Begriffe Kosten und Zahlungen werden auch im Projektkontext verwendet: Bei der → Projektplanung wird als letzter Planungsschritt ein → Kostenplan (oder auch Kostenverlaufsplan) erstellt, der die Kosten über die Zeit wiedergibt (Abbildung 2).
Die DIN 69901–5:2009–01 definiert den Kostenplan wie folgt /DIN25/:
“Kostenplan (englisch: cost plan): Darstellung der voraussichtlich für das Projekt anfallenden Kosten, welche auch den Kostenverlauf enthalten kann”.
Abbildung 2: Der Kostenplan (schematisch)
Der Zahlungsplan in Projekten gibt wieder, wann die entstandenen Kosten ausgeglichen werden. Er orientiert sich daher am Kostenplan. In Abbildung 3 ist beispielhaft ein Kosten- und Zahlungsplan dargestellt.
Die DIN 69901–5:2009 schreibt zum Zahlungsplan /DIN25/:
“Zahlungsplan (englisch: payment plan): Teil des Finanzplans, der aus den anderen Projektplänen abgeleitet wird und die vorgesehenen Ein- und Auszahlungen für ein Projekt oder mehrere Projekte enthält”.
Abbildung 3: Der Kosten- und Zahlungsplan (schematisch)
Bei der → Earned Value Analyse fließt der Zahlungsplan (in Projekten) direkt ein, da dort nur die explizit angefallenen Kosten berücksichtigt werden (Abbildung 4).
Abbildung 4: Die Ermittlung der Basisgrößen der → Earned Value Analysis
Literatur
- /DIN25/ DIN: → Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, DIN Media, Berlin 5. Auflage 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
Weblinks
- /#Wiki-Kosten/ Kosten in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Zahlung/ Zahlung in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 12.08.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025