Prüfen oder Testen? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det, bei­de betrach­ten Prüf- oder Test­ge­gen­stän­de und lei­ten dann Aus­sa­gen dazu ab. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten sind im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den. Das Prü­fen und Tes­ten erfolgt jedoch auch im → Pro­jekt­ma­nage­ment, im → … 

Wei­ter­le­sen …

Konfigurationsmanagement Die zentrale Disziplin zur Zusammenfassung von Produkt- oder Projekteinheiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment ist eine zen­tra­le Dis­zi­plin zur Erfas­sung und Zusam­men­stel­lung ver­schie­den­ar­ti­ger Arte­fak­te, um die­se als Ein­heit zu ver­wal­ten.In die­sem Bei­trag wird das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment beschrie­ben. Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment fin­det sich in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie­der; dies sind ins­be­son­de­re: 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Der Begriff Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment umfasst die bei­den Bestand­tei­le Kon­fi­gu­ra­ti­on und Manage­ment. Der allgemeine … 

Wei­ter­le­sen …

Der Change Request Änderungen erfassen, verfolgen und umsetzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Ein Chan­ge Request (deutsch Ände­rungs­an­fra­ge oder Ände­rungs­an­trag) bezeich­net ein for­ma­les Vor­ge­hen oder for­ma­les Doku­ment, um Ände­run­gen am Pro­dukt­um­fang bean­tra­gen und vor­neh­men zu kön­nen. Chan­ge Requests sind Teil des Ände­rungs­ma­nage­ments in Pro­jek­ten oder bei der Pro­dukt­ent­wick­lung.Es wird in die­sem Bei­trag der Chan­ge Request cha­rak­te­ri­siert. Das Kon­zept des Chan­ge Requests ist sowohl ein Teil des … 

Wei­ter­le­sen …

Das Validieren von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Vali­die­ren (engl. Vali­da­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und dient der Sicher­stel­lung der → Qua­li­tät.In die­sem Bei­trag wird das Vali­die­ren mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unterteilt, … 

Wei­ter­le­sen …

Das ISTQB — International Software Testing Qualifications Board Der internationale Fachverband zum Softwaretest

Das Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board, kurz ISTQB (gespro­chen: Ei — Es — Ti — Qu — Bi), ist eine welt­weit agie­ren­de Sof­t­­wa­re-Tes­t­ing-Orga­­ni­­sa­­ti­on mit Sitz in Brüs­sel. Beson­ders bekannt ist es durch … Das ISTQB ist unum­strit­te­ner “Markt­füh­rer” für Zert­fi­zie­run­gen zum → Soft­ware­test. Das ISTQB in Stich­punk­ten Abbil­dung 1: Das ISTQB auf einen Blick Von den 66 Landesgesellschaften … 

Wei­ter­le­sen …

Der PDCA-Zyklus Die Grundlage von Qualitätsverbesserungen

Zur Dar­stel­lung der kon­ti­nu­ier­li­chen Qua­li­täts­ver­bes­se­rung (CIP – Con­ti­nuous Impro­ve­ment Pro­cess) wird oft der PDCA-Zyklus her­an­ge­zo­gen. Dabei wird die Qua­li­täts­ver­bes­se­rung als fort­wäh­ren­der Kreis­lauf betrach­tet, in dem die vier Pha­sen Plan (Pla­nen), Do (Aus­füh­ren), Check (→ Prü­fen) und Act (Han­deln) durch­lau­fen wer­den. In Abbil­dung 1 ist der PDCA-Zyklus dar­ge­stellt. Abbil­dung 1: Der PDCA-Zyklus (ein­fa­che Dar­stel­lung) Die vier … 

Wei­ter­le­sen …

Softwaretest Das Testen von Software mit professionellen Methoden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Soft­ware­test / das → Tes­ten von Soft­ware beschäf­tigt sich mit der Über­prü­fung von → Qua­li­tät von Soft­ware bei der → Soft­ware­ent­wick­lung.Die­ser Bei­trag stellt eini­ge Ele­men­te des Soft­ware­tests dar. Das Tes­ten von Soft­ware hat einen bedeu­ten­den zeit­li­chen wie finan­zi­el­len Anteil bei der Erstel­lung von Soft­ware. Ohne Tes­ten wird in der Regel kei­ne Soft­ware zum … 

Wei­ter­le­sen …

Safety oder Security? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Safe­ty und Secu­ri­ty wer­den bei­de im → Sys­tems Engi­nee­ring, im → Requi­re­ments Engi­nee­ring sowie im → Qua­li­täts­ma­nage­ment (und → Risi­ko­ma­nage­ment) häu­fig benutzt. Um eine Ver­wech­se­lung zu ver­mei­den, soll­te eine Unter­schei­dung die­ser Begrif­fe vor­ge­nom­men wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung dazu gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen kurz cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Unterschiede … 

Wei­ter­le­sen …

Die FMEA — Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse Wichtig in allen Bereichen

Manage­m­ent­zu­sam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:Die FMEA — → Feh­­ler-Mög­­lich­keits- und Ein­­fluss-Ana­­ly­­se — dient der Vor­her­sa­ge von mög­li­chen Schwach­stel­len von Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen und wird als Teil­dis­zi­plin dem → Qua­li­täts­ma­nage­ment wie auch dem → Risi­ko­ma­nage­ment zuge­ord­net. In die­sem Bei­trag wird die FMEA vor­ge­stellt. Die FMEA — Feh­­ler-Mög­­lich­keits- und Ein­­fluss-Ana­­ly­­se (eng­lisch Fail­ure Mode and Effects Ana­ly­sis) — ist … 

Wei­ter­le­sen …

Das Review Prüfen von Produktanforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Reviews wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment, im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und bei → Scrum zur Über­prü­fung von Doku­men­ten oder Arbeits­er­geb­nis­sen her­an­ge­zo­gen. In die­sem Bei­trag wer­den Reviews vor­ge­stellt und ein­ge­ord­net sowie die drei wesent­li­chen Review-Tech­­ni­ken beschrie­ben. Reviews kom­men in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen zum Ein­satz und die­nen der Qua­li­täts­er­hö­hung, häu­fig ver­bun­den mit Abnah­me­aspek­ten zwi­schen → Auf­trag­ge­ber und … 

Wei­ter­le­sen …