Die Testpyramide Teststufen in Form einer Pyramide visualisieren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Test­py­ra­mi­de (engl. Test Pyra­mid) visua­li­siert die → Test­stu­fen des Soft­ware­tests in Form einer Pyra­mi­de.Die­ser Bei­trag beschreibt die Test­py­ra­mi­de. 1. Beschrei­bung Das → ISTQB schreibt zur Test­py­ra­mi­de /ISTQB-→ Glos­sar/:“Ein gra­phi­sches Modell, wel­ches das Ver­hält­nis der Test­um­fän­ge der ein­zel­nen Test­stu­fen dar­stellt, mit mehr Umfang an der Basis als an der Spit­ze.” Die Test­py­ra­mi­de visualisiert … 

Wei­ter­le­sen …

Die agilen Testquadranten Testarten dem praktischen Einsatz zuordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die agi­len Test­qua­dran­ten (engl. Agi­le Test­ing Qua­drants) für den → Soft­ware­test ord­nen Test­ar­ten und → Test­stu­fen eini­gen Test­zie­len zu.Die­ser Bei­trag beschreibt die agi­len Test­qua­dran­ten nach Crispin /Crispin08/. 1. Beschrei­bung Das → ISTQB schreibt zu den agi­len Test­qua­dran­ten /ISTQB-→ Glos­sar/:“Agi­le Test­qua­dran­ten: Ein Klas­si­fi­ka­ti­ons­mo­dell für Test­ar­ten bzw. Test­stu­fen in vier Qua­dran­ten, das sich auf zwei … 

Wei­ter­le­sen …

Das Wasserfallmodell Darstellung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Was­ser­fall­mo­dell (engl. Water­fall Model) beschreibt ein linea­res Vor­ge­hen bei der Ent­wick­lung von Soft­ware, Sys­te­men, Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen, wel­ches sich gra­fisch in Form eines Was­ser­falls visua­li­sie­ren lässt.In die­sem Bei­trag wird das Was­ser­fall­mo­dell und des­sen Ein­satz im → Soft­ware Engi­nee­ring und im → Pro­jekt­ma­nage­ment beschrie­ben. Gene­rell kommt das Was­ser­fall­mo­dell aus der → Softwareentwicklung, … 

Wei­ter­le­sen …

Prüfen oder Testen? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Prü­fen (eng­lisch: Check, Exami­ne oder Veri­fy) und Tes­ten (eng­lisch: Test) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det, bei­de betrach­ten Prüf- oder Test­ge­gen­stän­de und lei­ten dann Aus­sa­gen dazu ab. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten sind im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den. Das Prü­fen und Tes­ten erfolgt … 

Wei­ter­le­sen …

Top-down oder Bottom-up? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Top-down oder Bot­­tom-up wer­den im → Soft­ware Engi­nee­ring, in der → Soft­ware­ent­wick­lung und in Dis­zi­pli­nen wie → Requi­re­ments Engi­nee­ring oder → Pro­jekt­ma­nage­ment benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe mit eini­gen kon­kre­ten Ein­satz­sze­na­ri­en gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Sof­t­­wa­re­en­t­­wick­­lungs- / Sof­t­­wa­re-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: 1. Grund­le­gen­de Beschrei­bung Die … 

Wei­ter­le­sen …

Das IDEAL-Modell Ein Modell zur Organisationsentwicklung mit fünf Phasen

Das IDE­AL-Modell beschreibt ein Vor­ge­hen zur Orga­ni­sa­ti­ons­ver­bes­se­rung, wel­ches fünf Pha­sen umfasst. Es wird bei der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ein­ge­setzt, aber auch im → Soft­ware­test und im → Pro­jekt­ma­nage­ment zitiert. Abbil­dung 1: Cha­rak­te­ri­sie­rung des IDE­AL-Modells Die fünf Pha­sen des IDE­AL-Modells sind: Abbil­dung 2: Die fünf Pha­sen des IDE­AL-Modells Das → ISTQB (Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board) beschreibt das … 

Wei­ter­le­sen …

UX (User Experience), Usability oder UI (User Interface)? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:UX (User Expe­ri­ence), Usa­bi­li­ty oder UI (User Inter­face) wer­den im Kon­text der Ent­wick­lung von Bedien­ober­flä­chen oder gene­rell Sys­te­men, die eine Nut­zer­inter­ak­ti­on benö­ti­gen, ver­wen­det. Lei­der wer­den die Begrif­fe häu­fig ver­mischt oder falsch genutzt.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe UX (User Expe­ri­ence), Usa­bi­li­ty und UI (User Interface) … 

Wei­ter­le­sen …

Pilot oder Prototyp? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pilot und Pro­to­typ wer­den im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring und in der → Soft­ware­ent­wick­lung benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Sof­t­­wa­re­en­t­­wick­­lungs- / Sof­t­­wa­re-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert (in leicht ande­ren Kon­tex­ten): Das → PMI defi­niert für den Pro­to­typ /PBG21‑d/:“Pro­to­typ …

Wei­ter­le­sen …

Konfigurationsmanagement Die zentrale Disziplin zur Zusammenfassung von Produkt- oder Projekteinheiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment ist eine zen­tra­le Dis­zi­plin zur Erfas­sung und Zusam­men­stel­lung ver­schie­den­ar­ti­ger Arte­fak­te, um die­se als Ein­heit zu ver­wal­ten.In die­sem Bei­trag wird das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment beschrie­ben. Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment fin­det sich in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie­der; dies sind ins­be­son­de­re: 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Der Begriff Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment umfasst die bei­den Bestand­tei­le Kon­fi­gu­ra­ti­on und Manage­ment. Der allgemeine … 

Wei­ter­le­sen …

Key User oder Power User? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Key User und Power User wer­den im → Soft­ware Engi­nee­ring und in der → Soft­ware­ent­wick­lung benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Sof­t­­wa­re­en­t­­wick­­lungs- / Sof­t­­wa­re-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die hier vor­ge­stell­te Beschrei­bung und Ein­ord­nung stammt von mir und ist ent­spre­chend nicht in der … 

Wei­ter­le­sen …