Entscheidungen (in Organisationen) Wer entscheidet wie, wann und warum?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Das Fäl­len von Ent­schei­dun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen ist in unter­schied­lich gere­gelt.
In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zu Ent­schei­dun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen beschrieben.

Wer ent­schei­det in Orga­ni­sa­ti­on über The­men, bei denen Ent­schei­dun­gen not­wen­dig sind? Hier­zu gibt es häu­fig Regeln, die auf der Hiera­chie­stu­fen in der → Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on basieren. 

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

In der Wiki­pe­dia steht zur Ent­schei­dung /#Wiki-Entscheidung/:
“Unter Ent­schei­dung ver­steht man die Wahl einer Hand­lung aus min­des­tens zwei vor­han­de­nen poten­zi­el­len Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven unter Beach­tung der über­ge­ord­ne­ten → Zie­le. Mit der Eva­lua­ti­on der Kon­se­quen­zen von Ent­schei­dun­gen befasst sich die Entscheidungstheorie.”

In Abbil­dung 1.1 ist ein ein­fa­cher Ablauf einer Entscheidung(sfindung) dar­ge­stellt: Wenn es zwei Alter­na­ti­ven A oder B gibt, so muss der Ent­schei­der ent­schei­den, ob er Alter­na­ti­ve A oder B bevorzugt.

Ablauf einer Entscheidung, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.1: Ablauf einer Entscheidung

1.2 Entscheidungen erster, zweiter und dritter Güte

Gene­rell kön­nen Ent­schei­dun­gen in Orga­ni­sa­tio­nen in drei Güte­stu­fen ein­ge­ord­net wer­den , die sich an der Reich­wei­te und an der Aus­wir­kung / Trag­wei­te für das Unter­neh­men ori­en­tie­ren (→ Abbil­dun­gen 1.2 und 1.3).

Entscheidungen erster, zweiter und dritter Güte, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.2: Ent­schei­dun­gen ers­ter, zwei­ter und drit­ter → Güte

Entscheidungen erster, zweiter und dritter Güte: Tabellenübersicht, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.3: Ent­schei­dun­gen ers­ter, zwei­ter und drit­ter Güte: Tabellenübersicht

2. Entscheiden in Organisationen

Bei der → Ent­schei­dungs­baum­ana­ly­se wer­den mög­li­che Alter­na­ti­ven zu einer Ent­schei­dung in Form eines Baums auf­ge­zeigt. Auf die­ser Basis kann dann eine Ent­schei­dung getrof­fen wer­den, die begründ­bar ist.

Der Aufbau eines Entscheidungsbaums, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.1: Der Auf­bau eines Entscheidungsbaums

In Abbil­dung 2.2 ist ein Bei­spiel für einen → Ent­schei­dungs­baum dargestellt.

Entscheidungsbaum: Beispiel Prototypenbau zur Projektabnahme, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.2: Ent­schei­dungs­baum: Bei­spiel Pro­to­ty­pen­bau zur → Pro­jekt­ab­nah­me (nach /Rohr06/)

3. Entscheidungen in Projekten

In Pro­jek­ten muss häu­fig ent­schie­den wer­den. Dabei gibt es in der Regel fest­ge­schrie­be­ne Struk­tu­ren, Pro­zes­se und Regeln zur Ent­schei­dungs­fin­dung — die­se “ent­las­ten das Pro­jekt von der Not­wen­dig­keit, situa­ti­ve Ent­schei­dun­gen tref­fen zu müs­sen” /GPM16/.

3.1 Entscheidungspunkte bei den Meilensteinen

Über Mei­len­stei­ne wer­den in Pro­jek­ten Ent­schei­dungszeitpunk­te fest­ge­legt. In Abbil­dung 3.1 ist das Pha­sen­mo­dell mit Mei­len­stei­nen und Qua­li­ty Gates dar­ge­stellt, wel­ches bevor­zugt von mir ver­wen­det wird.

Ein Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3.1: Ein Pha­sen­mo­dell mit Mei­len­stei­nen und Qua­li­ty Gates

Legende zum Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3.2: Legen­de zum Pha­sen­mo­dell mit Mei­len­stei­nen und Qua­li­ty Gates

Gene­rell sind Mei­len­stei­ne Zeit­punk­te in einem Pro­jekt, an denen ein Pro­jekt bezüg­lich des wei­te­ren Fort­schrei­tens über­prüft wird — in der Regel ent­schei­det der → Len­kungs­aus­schuss in einer Mei­len­stein­sit­zung über das wei­te­re Vor­ge­hen. Dabei gibt es fol­gen­de Optionen:

  • “Go” — Das Pro­jekt wird wie geplant fortgesetzt
  • “Go Back / Hold” — Das Pro­jekt muss an die­ser Stel­le noch­mals über­prüft werden
  • Stop — Das Pro­jekt wird gestoppt und been­det oder im Extrem­fall abgebrochen
Generelles Vorgehen bei Meilensteinen, (C) Peterjohann Consulting, 2018-2025

Abbil­dung 3.3: Gene­rel­les Vor­ge­hen bei Meilensteinen

3.2 Entscheidungspunkte bei HERMES

Beim (Schwei­zer) Pro­jekt­vor­ge­hens­mo­dell HERMES /HERMES/ wird zwi­schen Mei­len­stei­nen und Ent­schei­dungs- / Ent­scheid­punk­ten unter­schie­den: So gibt es bei HERMES Mei­len­stei­ne, bei denen kei­ne Ent­schei­dun­gen getrof­fen wer­den müs­sen (Abbil­dung 3.4). Alle Ent­schei­dungs­punk­te sind jedoch Meilensteine. 

Das HERMES-Phasenmodell für den Projekttyp Systemadaption mit Entscheidungspunkten, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3.4: Das HER­MES-Pha­sen­mo­dell für den Pro­jekt­typ Sys­te­m­ad­ap­ti­on mit Ent­schei­dungs­punk­ten /HERMES, GPM16/

4. Weitere Aspekte

Es gibt wei­te­re Unter­tei­lun­gen zu den Ent­schei­dun­gen, eini­ge davon sind in Abbil­dung 4.1 dargestellt. 

Weitere Unterteilungen von Entscheidungen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 4.1: Wei­te­re Unter­tei­lun­gen von Entscheidungen

Lite­ra­tur

  • /GPM16/ Deut­sche Gesell­schaft für → Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM3), → GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg, 8. Auf­la­ge 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
  • /Rohr06/ Uwe Rohr­schnei­der: → Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten. Die häu­figs­ten Fal­len und Gefah­ren – die bes­ten Sofort­maß­nah­men, Hau­fe, Mün­chen 2006, ISBN 978–3‑448–06819‑1

Web­links

  • /HERMES/ Offi­zi­el­le Web­site des Schwei­zer Pro­jekt­vor­ge­hens­mo­dell HERMES (deutsch)
  • /#Wiki-Entscheidung/ Ent­schei­dung in der deut­schen Wikipedia

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website