Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Fällen von Entscheidungen in Organisationen ist in unterschiedlich geregelt.
In diesem Beitrag werden einige Aspekte zu Entscheidungen in Organisationen beschrieben.
Wer entscheidet in Organisation über Themen, bei denen Entscheidungen notwendig sind? Hierzu gibt es häufig Regeln, die auf der Hierachiestufen in der → Aufbauorganisation basieren.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht zur Entscheidung /#Wiki-Entscheidung/:
“Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten → Ziele. Mit der Evaluation der Konsequenzen von Entscheidungen befasst sich die Entscheidungstheorie.”
In Abbildung 1.1 ist ein einfacher Ablauf einer Entscheidung(sfindung) dargestellt: Wenn es zwei Alternativen A oder B gibt, so muss der Entscheider entscheiden, ob er Alternative A oder B bevorzugt.
Abbildung 1.1: Ablauf einer Entscheidung
1.2 Entscheidungen erster, zweiter und dritter Güte
Generell können Entscheidungen in Organisationen in drei Gütestufen eingeordnet werden , die sich an der Reichweite und an der Auswirkung / Tragweite für das Unternehmen orientieren (→ Abbildungen 1.2 und 1.3).
Abbildung 1.2: Entscheidungen erster, zweiter und dritter → Güte
Abbildung 1.3: Entscheidungen erster, zweiter und dritter Güte: Tabellenübersicht
2. Entscheiden in Organisationen
Bei der → Entscheidungsbaumanalyse werden mögliche Alternativen zu einer Entscheidung in Form eines Baums aufgezeigt. Auf dieser Basis kann dann eine Entscheidung getroffen werden, die begründbar ist.
Abbildung 2.1: Der Aufbau eines Entscheidungsbaums
In Abbildung 2.2 ist ein Beispiel für einen → Entscheidungsbaum dargestellt.
Abbildung 2.2: Entscheidungsbaum: Beispiel Prototypenbau zur → Projektabnahme (nach /Rohr06/)
3. Entscheidungen in Projekten
In Projekten muss häufig entschieden werden. Dabei gibt es in der Regel festgeschriebene Strukturen, Prozesse und Regeln zur Entscheidungsfindung — diese “entlasten das Projekt von der Notwendigkeit, situative Entscheidungen treffen zu müssen” /GPM16/.
3.1 Entscheidungspunkte bei den Meilensteinen
Über Meilensteine werden in Projekten Entscheidungszeitpunkte festgelegt. In Abbildung 3.1 ist das Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates dargestellt, welches bevorzugt von mir verwendet wird.
Abbildung 3.1: Ein Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates
Abbildung 3.2: Legende zum Phasenmodell mit Meilensteinen und Quality Gates
Generell sind Meilensteine Zeitpunkte in einem Projekt, an denen ein Projekt bezüglich des weiteren Fortschreitens überprüft wird — in der Regel entscheidet der → Lenkungsausschuss in einer Meilensteinsitzung über das weitere Vorgehen. Dabei gibt es folgende Optionen:
- “Go” — Das Projekt wird wie geplant fortgesetzt
- “Go Back / Hold” — Das Projekt muss an dieser Stelle nochmals überprüft werden
- Stop — Das Projekt wird gestoppt und beendet oder im Extremfall abgebrochen
Abbildung 3.3: Generelles Vorgehen bei Meilensteinen
3.2 Entscheidungspunkte bei HERMES
Beim (Schweizer) Projektvorgehensmodell HERMES /HERMES/ wird zwischen Meilensteinen und Entscheidungs- / Entscheidpunkten unterschieden: So gibt es bei HERMES Meilensteine, bei denen keine Entscheidungen getroffen werden müssen (Abbildung 3.4). Alle Entscheidungspunkte sind jedoch Meilensteine.
Abbildung 3.4: Das HERMES-Phasenmodell für den Projekttyp Systemadaption mit Entscheidungspunkten /HERMES, GPM16/
4. Weitere Aspekte
Es gibt weitere Unterteilungen zu den Entscheidungen, einige davon sind in Abbildung 4.1 dargestellt.
Abbildung 4.1: Weitere Unterteilungen von Entscheidungen
Literatur
- /GPM16/ Deutsche Gesellschaft für → Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg, 8. Auflage 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
- /Rohr06/ Uwe Rohrschneider: → Risikomanagement in Projekten. Die häufigsten Fallen und Gefahren – die besten Sofortmaßnahmen, Haufe, München 2006, ISBN 978–3‑448–06819‑1
Weblinks
- /HERMES/ Offizielle Website des Schweizer Projektvorgehensmodell HERMES (deutsch)
- /#Wiki-Entscheidung/ Entscheidung in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 16.07.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025