Die 90 %-Regel Bedeutung und Verwendung

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung zu die­sem Bei­trag:
Mit der 90 %-Regel wird das Phä­no­men bezeich­net, dass bei Nach­fra­ge, wie weit eine Per­son mit der Umset­zung einer → Tätig­keit gekom­men ist, häu­fig die Ant­wort “zu 90 % fer­tig” kommt.
Es wird in die­sem Bei­trag die 90 %-Regel erläu­tert und der Umgang damit beschrieben.

Ein­ord­nung:
Die 90 %-Regel ist ein Teil des → Pro­jekt­con­trol­lings und damit auch des → Pro­jekt­ma­nage­ments.

1. Einleitung und Grundlagen

Unter der 90 %-Regel / 90-Pro­zent-Regel (oder auch 90 %-Syn­drom) wird das Phä­no­men ver­stan­den, dass die Ein­schät­zung von Exper­ten über den Fer­tig­stel­lungs­grad häu­fig mit zu “90 Pro­zent fer­tig” ange­ge­ben wird, obwohl bei genau­er Betrach­tung dies infra­ge zu stel­len ist.

Charakterisierung der 90 %-Regel, (C) Peterjohann Consulting, 2020-2023

Abbil­dung 1: Cha­rak­te­ri­sie­rung der 90 %-Regel

Ähn­lich ist die “90–90-Regel” (eng­lisch nine­ty-nine­ty rule) /#Wiki-90–90-Regel/, die sich auf die → Soft­ware­ent­wick­lung bezieht. Sie lau­tet:
“Die ers­ten 90 Pro­zent des Codes benö­ti­gen die ers­ten 90 Pro­zent der Ent­wick­lungs­dau­er. Die ver­blei­ben­den 10 Pro­zent des Codes benö­ti­gen die ande­ren 90 Pro­zent der Entwicklungsdauer.”

Zum Ver­gleich:
Das “Pare­to-Prin­zip” (auch 80–20-Regel oder 80–20-Prinzip) bezeich­net den Sach­ver­halt, dass häu­fig Din­ge, die zu “80 Pro­zent fer­tig sind” bereits genü­gend gut sind und dass zur Errei­chung / Fer­tig­stel­lung der letz­ten 20 Pro­zent häu­fig noch 80 Pro­zent des Gesamt­auf­wands zu dem bereits geleis­te­ten → Auf­wand hinzukommen.

Schreib­wei­se:
Die Schreib­wei­se ist ent­we­der “90 %-Regel” oder “90-Pro­zent-Regel” (sie­he → Schreib­wei­sen in Pro­jek­ten | 3.2 Pro­zent­an­ga­ben).

2. Der Umgang mit den 90 Prozent

Wenn Sie als → Pro­jekt­ma­na­ger den Stand der Ent­wick­lung von den jewei­li­gen Arbeits­pa­ket­ver­ant­wort­li­chen erfra­gen, so kann es sein, dass Sie die Ant­wort “zu 90 Pro­zent fer­tig” bekom­men.
Dann gilt es, zu hin­ter­fra­gen, wor­auf sich die­se Aus­sa­ge bezieht. Ist damit …

  • der inhalt­li­che Fertigstellungsgrad,
  • der zeit­li­che Auf­wand / die zeit­li­che → Dau­er oder
  • der Kos­ten­aspekt

gemeint?

Daher klä­ren Sie zunächst die­sen Punkt. Dann hin­ter­fra­gen Sie, was die Basis die­ser Anga­be ist.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

Die 90 %-Regel wird in mei­ner Prä­sen­ta­ti­on zu den Berich­ten genutzt.

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment: Berich­te – Eine Übersicht pdf

Die­se Bücher beleuch­ten das The­ma 90 %-Regel (im Pro­jekt­kon­text) etwas intensiver:

  • -

Fol­gen­der Web­link lie­fert wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur 90 %-Regel:

/#Wiki-90–90-Regel/ Die 90–90-Regel in der deut­schen Wikipedia

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (gene­rell)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Buch-Ergän­zung dient
/#/ Ver­weis auf ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website