Das Kick-off-Meeting Das Projekt mit einem guten Meeting starten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kick-off-→ Mee­ting ist das ers­te Mee­ting in einem Pro­jekt und mar­kiert den Über­gang von dem → Vor­pro­jekt zu dem eigent­li­chen Pro­jekt. In die­sem Bei­trag wird das Kick-off-Mee­­ting beschrie­ben. 1. Beschrei­bung Das Kick-off-Mee­­ting wird zu Beginn des Pro­jekts durch­ge­führt und sym­bo­li­siert den eigent­li­chen → Pro­jekt­start (“→ Spa­ten­stich”) für das → Pro­jekt­team. Abbil­dung 1: … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektauftrag Das zentrale Dokument im Projekt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­auf­trag (engl. Pro­ject Char­ter) ist das ers­te zen­tra­le Doku­ment in einem Pro­jekt. Mit dem Pro­jekt­auf­trag wird das → Vor­pro­jekt / die Defi­ni­ti­ons­pha­se abge­schlos­sen und das “eigent­li­che” Pro­jekt (→ for­mell) gestar­tet. In die­sem Bei­trag wird der Pro­jekt­auf­trag beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zum Pro­jekt­auf­trag /#Wiki-Projektauftrag/:“Der Pro­jekt­auf­trag ist ein Dokument, … 

Wei­ter­le­sen …

Die Dunbar-Zahl Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Dun­­bar-Zahl beschreibt die Anzahl von Men­schen, mit der eine ein­zel­ne Per­son sozia­le Kon­tak­te unter­hal­ten kann. Im Orga­ni­sa­ti­ons­kon­text kann dar­aus die maxi­ma­le Grö­ße einer Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit abglei­tet wer­den.Es wird in die­sem Bei­trag die Dun­­bar-Zahl erläu­tert und der Umgang damit beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zur Dun­­bar-Zahl /#Wiki-Dunbar-Zahl/ :“Unter der Dunbar-Zahl … 

Wei­ter­le­sen …

Das ISTQB — International Software Testing Qualifications Board Der internationale Fachverband zum Softwaretest

Das Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board, kurz ISTQB (gespro­chen: Ei — Es — Ti — Qu — Bi), ist eine welt­weit agie­ren­de Sof­t­­wa­re-Tes­t­ing-Orga­­ni­­sa­­ti­on mit Sitz in Brüs­sel. Beson­ders bekannt ist es durch … Das ISTQB ist unum­strit­te­ner “Markt­füh­rer” für Zert­fi­zie­run­gen zum → Soft­ware­test. Das ISTQB in Stich­punk­ten Abbil­dung 1: Das ISTQB auf einen Blick Von den 66 Landesgesellschaften … 

Wei­ter­le­sen …

Shu-Ha-Ri Kompetenzstufen für die Agilität

Shu-Ha-Ri ist ein Kon­zept, wel­ches Lern- und → Kom­pe­tenz­stu­fen beschreibt. Ursprüng­lich kommt es aus den japa­ni­schen Kampf­küns­ten und wur­de auf die → Soft­ware­ent­wick­lung und auf die → Agi­li­tät über­tra­gen. 1. Basis­be­schrei­bung Das Shu-Ha-Ri-Kon­­­zept ver­wen­det drei Lern- oder Kom­pe­tenz­stu­fen, die nach­ein­an­der durch­lau­fen wer­den kön­nen. Möch­te man ein Meis­ter eines Fach- oder/ The­men­ge­bie­te wer­den, so muss Die drei … 

Wei­ter­le­sen …

Effektiv oder effizient? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe effek­tiv und effi­zi­ent (eng­lisch: effi­ci­ent­ly) wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe oft­mals syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe effek­tiv und effi­zi­ent wer­den häu­fig im Kontext … 

Wei­ter­le­sen …

Projektorganisation Aufbau und Aufgaben von Strukturen und Gremien

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on defi­niert die Ver­an­ke­rung eines Pro­jekts im Unter­neh­mens­kon­text. Hier­über kön­nen auch die Pro­jekt­gre­mi­en mit dazu­ge­hö­ri­gen → Pro­jekt­rol­len benannt wer­den.Es wer­den in die­sem Bei­trag Pro­jekt­orga­ni­sa­tio­nen und Pro­jekt­gre­mi­en beschrie­ben. Über die Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren wird der (sta­ti­sche) Auf­bau eines Pro­jekts bestimmt — hier­für wird auch der Begriff “→ Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on” ver­wen­det. Typi­scher­wei­se gibt es in den Unternehmen … 

Wei­ter­le­sen …

Rollen in Projekten Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen benennen und überprüfen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Beschrei­bung von Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen in Pro­jek­ten geschieht über Rol­len, die ent­we­der im Vor­hin­ein fest­ge­legt sind oder bei → Pro­jekt­start bestimmt wer­den.Es wer­den in die­sem Bei­trag Rol­len in Pro­jek­ten und deren Beschrei­bung und Ein­satz vor­ge­stellt. Über Rol­len wer­den Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen für bestimm­te Tätig­kei­ten in Pro­jek­ten defi­niert. Die Pro­jekt­rol­len sind … 

Wei­ter­le­sen …

Der PDCA-Zyklus Die Grundlage von Qualitätsverbesserungen

Zur Dar­stel­lung der kon­ti­nu­ier­li­chen Qua­li­täts­ver­bes­se­rung (CIP – Con­ti­nuous Impro­ve­ment Pro­cess) wird oft der PDCA-Zyklus (eng­lisch: PDCA Cycle) her­an­ge­zo­gen. Dabei wird die Qua­li­täts­ver­bes­se­rung als fort­wäh­ren­der Kreis­lauf betrach­tet, in dem die vier Pha­sen Plan (Pla­nen), Do (Aus­füh­ren), Check (→ Prü­fen) und Act (Han­deln) durch­lau­fen wer­den. In Abbil­dung 1 ist der PDCA-Zyklus dar­ge­stellt. Abbil­dung 1: Der PDCA-Zyklus (ein­fa­che …

Wei­ter­le­sen …

Use Case oder User Story? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Use Case und → User Sto­ry wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber → wich­tig.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. → Use Cases und → User Sto­ries wer­den im Requi­re­ments Engi­nee­ring ein­ge­setzt und Anfor­de­run­gen zu erfas­sen. Hin­ter bei­den Schlag­wör­tern ver­ber­gen sich … 

Wei­ter­le­sen …