Das Ermitteln von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ermit­teln (engl. Eli­ci­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird das Ermit­teln mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unter­teilt, wobei die­se wie­der­um in die vier Haupttätigkeiten … 

Wei­ter­le­sen …

Aufwand für das Requirements Engineering Ermittlung und Bewertung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Um → Requi­re­ments Engi­nee­ring zu betrei­ben, muss der → Auf­wand dafür berück­sich­tigt wer­den. Die­ser Bei­trag beschäf­tigt sich mit “typi­schen” Auf­wän­den für das Requi­re­ments Engi­nee­ring. Der Auf­wand zum Betrei­ben von Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE) soll­te vor dem Start eines Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Vor­­ha­­bens bestimmt wer­den. Hier­über kann ver­deut­licht wer­den, wie viel Arbeits­zeit für das gesam­te → Vor­ha­ben aufgewandt … 

Wei­ter­le­sen …

Der Requirements Engineer Aufgaben und Rollenbeschreibung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Requi­re­ments Engi­neer (mög­li­che Abkür­zung: REeng) ist für die Ent­wick­lung und Ver­wal­tung von Anfor­de­run­gen in Orga­ni­sa­tio­nen zustän­dig. Was dies kon­kret bedeu­ten kann, soll­te für den jewei­li­gen Kon­text genau defi­niert wer­den, wobei → Rol­len­be­schrei­bun­gen dabei hel­fen.In die­sem Bei­trag wer­den die Auf­ga­ben (und Rol­len) des Requi­re­ments Engi­neers kurz beschrie­ben. Die Dar­stel­lung in die­sem Bei­trag ist … 

Wei­ter­le­sen …

Der Product Owner Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­duct Owner ist eine zen­tra­le Per­son / Rol­le bei der Erfas­sung und Umset­zung von Anfor­de­run­gen in agi­len Pro­jek­ten und im → Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE).In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Pro­duct Owners mit den Auf­ga­ben kurz beschrie­ben. Der Pro­duct Owner erfasst und ver­wal­tet die Anfor­de­run­gen bei agi­ler Vor­ge­hens­wei­se. Da bei der … 

Wei­ter­le­sen …

Use Case oder User Story? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Use Case und → User Sto­ry wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber → wich­tig.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. → Use Cases und → User Sto­ries wer­den im Requi­re­ments Engi­nee­ring ein­ge­setzt und Anfor­de­run­gen zu erfas­sen. Hin­ter bei­den Schlag­wör­tern ver­ber­gen sich … 

Wei­ter­le­sen …

Prioritäten Priorisierungen richtig vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Prio­ri­tä­ten geben zeit­li­che Rei­hen­fol­gen für die Bear­bei­tung von Auf­ga­ben, Vor­ga­ben oder Pro­jek­ten vor. Damit sind sie unver­zicht­bar für das → Pro­jekt­ma­nage­ment oder das → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wer­den Prio­ri­tä­ten und deren Ein­satz vor­ge­stellt. Gene­rell kann über Prio­ri­tä­ten eine Bear­bei­tungs­rei­hen­fol­ge von Pro­jek­ten, The­men oder Auf­ga­ben fest­ge­legt wer­den. Lie­gen die Prio­ri­tä­ten, die → Aufwände … 

Wei­ter­le­sen …

Service Level Agreement (SLA) Die Güte und Qualität eines Dienstes vertraglich vereinbaren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags: Ein Ser­vice Level Agree­ment (SLA) — deutsch Dienst­gü­te­ver­ein­ba­rung — ist eine schrift­lich fixier­te Ver­ein­ba­rung zwi­schen einem Diens­te­nut­zer und einem Diens­te­an­bie­ter, in der fest­ge­legt wird, wel­che → Güte / → Qua­li­tät bei einer (wie­der­keh­ren­den) Dienst­leis­tung erwar­tet wird.In die­sem Bei­trag wer­den SLAs und deren Ein­satz beschrie­ben. Ursprüng­lich kamen Ser­vice Level Agree­ments nur in der … 

Wei­ter­le­sen …

Projekt oder Vorhaben? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­jekt und Vor­ha­ben wer­den häu­fig syn­onym benutzt. Im → Pro­jekt­ma­nage­ment wie auch im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Pro­jekt und Vor­ha­ben? Für das Pro­jekt­ma­nage­ment ist die Unter­schei­dung zwi­schen Pro­jekt und Vor­ha­ben wesent­lich. Wäh­rend ein Vor­ha­ben “etwas mehr als … 

Wei­ter­le­sen …

Iterativ oder inkrementell? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe ite­ra­tiv und inkre­men­tell wer­den im → Soft­ware Engi­nee­ring und im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det. Auch wenn bei­de Begrif­fe häu­fig zusam­men genutzt wer­den, so soll­te der Unter­schied den­noch bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zur Iteration … 

Wei­ter­le­sen …

Anforderungsverwaltung — Requirements Management Anforderungen wertschöpfend verwalten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:In der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung wer­den Anfor­de­run­gen so erfasst und ver­wal­tet, dass die­se einen Mehr­wert / Nut­zen brin­gen kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die Anfor­de­rungs­ver­wal­tung beschrie­ben. Unter dem Begriff Anfor­de­rungs­ver­wal­tung / Requi­re­ments Manage­ment wer­den ver­schie­de­ne Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Täti­g­kei­­ten zusam­men­ge­fasst, die — gera­de bei gro­ßen Sys­te­men — einen Mehr­wert / Nut­zen erbrin­gen kön­nen. Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Tools kön­nen dabei unter­stüt­zend wir­ken, sind … 

Wei­ter­le­sen …