Anforderungsverwaltung — Requirements Management Anforderungen wertschöpfend verwalten

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
In der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung wer­den Anfor­de­run­gen so erfasst und ver­wal­tet, dass die­se einen Mehr­wert / Nut­zen brin­gen kön­nen.
In die­sem Bei­trag wird die Anfor­de­rungs­ver­wal­tung beschrieben.

Unter dem Begriff Anfor­de­rungs­ver­wal­tung / Requi­re­ments Manage­ment wer­den ver­schie­de­ne Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Tätig­kei­ten zusam­men­ge­fasst, die — gera­de bei gro­ßen Sys­te­men — einen Mehr­wert / Nut­zen erbrin­gen kön­nen. Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Tools kön­nen dabei unter­stüt­zend wir­ken, sind aber nur im Zusam­men­spiel mit den ent­spre­chen­den Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Pro­zes­sen sinnvoll.

  • Stich­wor­te: Anfor­de­rungs­ver­wal­tung, Anfor­de­run­gen / Requi­re­ments verwalten
  • Syn­ony­me: Requi­re­ments Manage­ment, Anforderungsmanagement
  • Not­wen­di­ges Know-how: Gute Requirements-Engineering-Kenntnisse
  • Schwie­rig­keits­grad: Mittel

In die­sem Bei­trag wird das → Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (Requi­re­ments Manage­ment) unter­teilt, wobei die­se wie­der­um in die vier Haupt­tä­tig­kei­ten (auch Hauptaktivitäten) …

  • Ermit­teln (Eli­ci­ting),
  • Doku­men­tie­ren (Docu­men­ting),
  • Vali­die­ren (Vali­da­ting) und
  • Ver­wal­ten (Mana­ging)

unter­glie­dert wer­den kön­nen (Abbil­dung 0.1). Im Fokus die­ses Bei­trags steht die Ver­wal­tung von Anforderungen.

Die Unterteilung des Requirements Engineerings - Fokus Verwaltung, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 0.1: Die Unter­tei­lung des Requi­re­ments Engi­nee­rings — Fokus “Ver­wal­tung”

In die­sem Bei­trag wird von “Ver­wal­tung” (Teil­ge­biet des REs) und nicht von “Ver­wal­ten” (eine von vier Haupt­tä­tig­kei­ten im RE) gespro­chen. Die Ver­wal­tung ent­hält Abbil­dung 0.1 das Ver­wal­ten als ein­zi­ge → Tätig­keit. Daher mei­nen die bei­den Begrif­fe in die­sem Bei­trag das Gleiche.

1. Einleitung und Grundlagen

In die­sem Abschnitt wer­den zunächst eini­ge grund­le­gen­de Defi­ni­tio­nen gelie­fert und zudem Auf­ga­ben und Teil­ge­bie­te der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung benannt. 

1.1 Definitionen

Das → IREB defi­niert /IREB-24/:
Requi­re­ments Manage­ment ist der Pro­zess der Ver­wal­tung bestehen­der Anfor­de­run­gen, die in ver­schie­de­nen Arbeits­pro­duk­ten auf­ge­zeich­net sind. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re das Spei­chern, Ändern und Ver­fol­gen von Anforderungen.”

In der Wiki­pe­dia steht /#Wiki-Anforderungsmanagement/:
Anfor­de­rungs­ma­nage­ment (AM; eng­lisch requi­re­ments manage­ment, RM) umfasst Maß­nah­men zur Steue­rung, Kon­trol­le und Ver­wal­tung von Anfor­de­run­gen: → Risi­ko­ma­nage­ment, Ände­rungs­ma­nage­ment und Umset­zungs­ma­nage­ment. Es dient der effi­zi­en­ten und feh­ler­ar­men Ent­wick­lung kom­pli­zier­ter Sys­te­me, an denen arbeits­tei­lig gear­bei­tet wird.”

1.2 Die Hauptaufgaben der Anforderungsverwaltung

Die Haupt­auf­ga­ben der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung nach /Wiegers05/ sind in Abbil­dung 1.1 dar­ge­stellt. Die vier wesent­li­chen Blö­cke sind:

  1. Ände­rungs­steue­rung: Hier­un­ter wer­den alle Auf­ga­ben und Tätig­kei­ten ver­stan­den, die sich mit dem Erfas­sen und Bear­bei­ten von Anfor­de­run­gen befassen
  2. Ver­si­ons­kon­trol­le: Um die Anfor­de­run­gen zu ver­sio­nie­ren, muss es Sche­ma aus­ge­wählt und eta­bliert wer­den, wel­ches es erlaubt, die Ver­si­ons­stän­de zu identifizieren
  3. Über­wa­chen des Anfor­de­rungs­sta­tus: Das Ziel des Requi­re­ments Engi­nee­rings ist es, alle not­wen­di­gen Anfor­de­run­gen zur Umset­zung (in ein Pro­duk­tiv­sys­tem) zu brin­gen. Dazu müs­sen Sta­tus für die ein­zeln Anfor­de­run­gen defi­niert und ver­wen­det wer­den, die dies erlauben
  4. Anfor­de­rungs­rück­ver­fol­gung: Um fest­zu­stel­len, wel­che Anfor­de­run­gen wo umge­setzt wur­den, wird die → Rück­ver­folg­bar­keit (→ Tracea­bi­li­ty) benö­tigt
Aufgaben der Anforderungsverwaltung, (C) Peterjohann Consulting, 2020-2024

Abbil­dung 1.1: Die Auf­ga­ben der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (nach /Wiegers05/)

1.3 Teilgebiete der Anforderungsverwaltung

Gene­rell müs­sen bei der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung fol­gen­de Teil­ge­bie­te betrach­tet / beach­tet werden:

2. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Anforderungsverwaltung

Eini­ge Fra­gen zur Anfor­de­rungs­ver­wal­tung wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wiedergegeben.

  • F: Muss man im Requi­re­ments Engi­nee­ring alle Aspek­te der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung beach­ten?
    A: In der Regel ja. Es soll­te daher zu Beginn eines RE-Pro­jekts fest­ge­legt wer­den, wel­che Aspek­te der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung benö­tigt wer­den und wie die­se umge­setzt wer­den sollen.
  • F: Muss bei agi­ler Vor­ge­hens­wei­se eben­falls Anfor­de­rungs­ver­wal­tung vor­ge­nom­men wer­den?
    A: Ja und nein: Bei agi­ler Vor­ge­hens­wei­se ent­fal­len vie­le Auf­ga­ben / Teil­ge­bie­te. Die agi­le Vor­ge­hens­wei­se kann die Anfor­de­rungs­ver­wal­tung über­flüs­sig machen, wenn Ein­fluss- und Abde­ckungs­aspek­te ent­we­der nicht benö­tigt oder über Sto­ry Map­ping / Impact Map­ping gelöst werden.
  • F: Müs­sen bei der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung soft­ware­ge­stütz­te Tools ein­ge­setzt wer­den?
    A: Dies ist bei klei­ne­ren RE-Pro­jek­ten rat­sam, bei grö­ße­ren unbe­dingt not­wen­dig, da ansons­ten der Über­blick ver­lo­ren geht.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine Präsentationen

Die Anfor­de­rungs­ver­wal­tung wird (kurz) in der Prä­sen­ta­ti­on zum Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrieben.

Inhalt Typ
Requi­re­ments Engi­nee­ring (und Busi­ness Ana­ly­sis) – Eine Ein­füh­rung (RE-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf

A.2 Literatur

In fol­gen­den Büchern wird als Aspekt die Anfor­de­rungs­ver­wal­tung erläutert:

  • /BBG15/ → IIBA: A Gui­de to the → Busi­ness Ana­ly­sis Body of Know­ledge (BABOK Gui­de), Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of Busi­ness Ana­ly­sis, Mari­et­ta, Geor­gia 3rd Edi­ti­on 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
  • /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leit­fa­den zur Busi­ness-Ana­ly­se BABOK Gui­de 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
  • /Ebert19/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 6. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
  • /Hruschka19/ Peter Hrusch­ka: → Busi­ness Ana­ly­sis und Requi­re­ments Engi­nee­ring: Pro­zes­se und Pro­duk­te nach­hal­tig ver­bes­sern, Han­ser, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
  • /IREB21/ sie­he /Pohl21/
  • /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basis­wis­sen Requi­re­ments Engi­nee­ring: Aus- und Wei­ter­bil­dung nach IREB-→ Stan­dard zum Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring Foun­da­ti­on Level, dpunkt, Hei­del­berg 5. Auf­la­ge 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
  • /Wiegers05/ Karl E. Wie­gers: Soft­ware-Requi­re­ments, Micro­soft Press Deutsch­land, Mün­chen 2005, ISBN 978–3‑860–63594‑0

A.3 Weblinks

Auf fol­gen­de Web­links wird hier Bezug genommen:

  • /IREB-24/, /#IREB-24/, /#IREB-CPRE-FL-24/ IREB – Inter­na­tio­nal Requi­re­ments Engi­nee­ring Board: Lehr­plan / Syl­labus zum CPRE-FL, Ver­si­on 3.2.0 vom Febru­ar 2024 (deutsch, pdf-Datei, 51 Seiten)
  • /#Wiki-Anforderungsmanagement/ Anfor­de­rungs­ma­nage­ment in der deut­schen Wikipedia

  • Legen­de zu den Weblinks
    / / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
    /*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
    /#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
    /#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website