Im Oktober 2020 ist der Lehrplan des → IREB (International → Requirements Engineering Board) zum CPRE-FL (Certified Professional for Requirements Engineering — Foundation Level) erschienen /IREB-20/. Er löst damit den bisherigen Lehrplan aus dem Jahr 2017 /IREB-17/ ab. Doch was heißt das?
Der Lehrplan (englisch: Syllabus) legt fest, welche Inhalte bei der Ausbildung und Zertifizierung zum CPRE-FL berücksichtigt werden müssen. Oder anders ausgedrückt: Der Lehrplan beschreibt, welche Begriffe der ausgebildete CPRE kennen muss. Der Lehrplan ist jedoch kein Handbuch oder Lehrfoliensatz, sodass einzelne Schulungsanbieter die Lehrinhalte (individuell) ausarbeiten müssen. Zudem gibt es “autorisierte” Lehrbücher: Für die Version 2017 war dies /Pohl15a/ in deutscher und /Pohl15b/ in englischer Sprache, für die Version 2020 gibt es ein deutsches Lehrbuch von den gleichen Autoren /Pohl21/.
Betrachtet man die Version 2017 und die Version 2020, so zeigt sich unmittelbar, dass sich die Seitenzahl erhöht hat: Von 35 Seiten kommt man nun auf 53 Seiten. Die Struktur / Gliederung ist etwas gestrafft worden: Statt 9 Lehreinheiten (LE) sind nun nur noch 7 vorhanden, wobei die Inhalte neu zugeordnet wurden (Abbildung 1).

Abbildung 1: Gliederung des Requirements-Engineering-Lehrplans nach IREB 2017 und 2020
Neu hinzugekommen ist der die Lehreinheit 5 “Prozess und Arbeitsstruktur”.
Im Lehrplan sind die Hauptaufgaben des Requirements Engineerings angegeben. In der Version 2017 sind ebenso wie in 2020 vier Hauptaufgaben benannt. Jedoch hat es kleine sprachliche Anpassungen gegeben. Die verwendeten Begriffe sind in Prinzip ähnlich jedoch werden statt Verben im Infinitiv nun die substantivierte Verben verwendet. Somit ergeben sich folgende vier Prozessbezeichnungen:
- Ermittlung (englisch: Elicitation)
- Dokumentation (Documentation)
- Validierung (Validation)
- Verwaltung (Management)
Abbildung 2: Hauptaufgaben des Requirements Engineerings nach IREB 2017 und 2020
Generell hat der Lehrplan ein “Schärfung” erfahren: Die Begriffe wirken konsistenter und besser mit der englischen Variante abgestimmt.
Anmerkungen:
- Der Lehrplan kann kostenfrei heruntergeladen und verwendet werden
- Der Lehrplan ist in mehreren Sprachen verfügbar
- Es gibt weitere Lehrpläne für die “höheren” Zertifizierungsstufen (Advanced Level — AL), die ebenfalls frei auf der Website des IREB zur Verfügung stehen
Literatur
- /Pohl15a/ auch /IREB15/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 4. Auflage 2015, ISBN 978–3‑86490–283‑3
- /Pohl15b/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Requirements Engineering Fundamentals: A Study Guide for the Certified Professional for Requirements Engineering Exam – Foundation Level – IREB compliant, Rocky Nook, Santa Barbara, California 2nd Edition 2015, ISBN 978–1‑937538–77‑4
- /Pohl21a/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
Weblinks
- /IREB-17/, /#IREB-17/ IREB: Lehrplan / Syllabus zum CPRE-FL, Version 2.2.1 von Juli 2017
- /IREB-20/, /#IREB-20/ IREB: Lehrplan / Syllabus zum CPRE-FL, Version 3.0.1 von Oktober 2020
- /#IREB-→ Glossar-20/ IREB: Glossar des IREB, Version 2.0.1 vom Oktober 2020
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (generell)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Buch-Ergänzung dient
/#/ Verweis auf einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website