Best Practice oder Good Practice? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Best Prac­ti­ce und Good Prac­ti­ce wer­den im Manage­ment all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier … 

Wei­ter­le­sen …

Intrinsisch oder extrinsisch? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe intrin­sisch und extrin­sisch kom­men bei der Beschrei­bung der → Moti­va­ti­on von Mit­ar­bei­tern zum Ein­satz. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Begrif­fe intrin­sisch und extrin­sisch sind in vie­len Dis­zi­pli­nen zu fin­den. In die­sem Bei­trag wer­den sie der Moti­va­ti­ons­theo­rie zuge­ord­net. In … 

Wei­ter­le­sen …

Push oder Pull? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Push und Pull wer­den in ver­schie­de­nen Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen ver­wen­det. Dabei geht es in der Regel um das Vor­ge­hen bei der Wei­ter­rei­chung von Waren oder Infor­ma­tio­nen.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Begrif­fe Push und Pull sind häu­fig in der Betriebs­wirt­schafts­leh­re und … 

Wei­ter­le­sen …

Output oder Outcome? Welcher Begriff steht wofür?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Out­put und Out­co­me wer­den im agi­len und klas­si­schen → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det. Nicht immer ist allen Betei­lig­ten klar, wo die Unter­schie­de zwi­schen die­sen bei­den Begrif­fen lie­gen und wie­so bei­de Begrif­fe nicht syn­onym benutzt wer­den kön­nen.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert und der Unter­schied zwi­schen den bei­den Begrif­fen aufgezeigt. … 

Wei­ter­le­sen …

Das IDEAL-Modell Ein Modell zur Organisationsentwicklung mit fünf Phasen

Das IDE­AL-Modell beschreibt ein Vor­ge­hen zur Orga­ni­sa­ti­ons­ver­bes­se­rung, wel­ches fünf Pha­sen umfasst. Es wird bei der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ein­ge­setzt, aber auch im → Soft­ware­test und im → Pro­jekt­ma­nage­ment zitiert. Abbil­dung 1: Cha­rak­te­ri­sie­rung des IDE­AL-Modells Die fünf Pha­sen des IDE­AL-Modells sind: Abbil­dung 2: Die fünf Pha­sen des IDE­AL-Modells Das → ISTQB (Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board) beschreibt das … 

Wei­ter­le­sen …

Das Minimum Viable Product (MVP) Erste wertschöpfende Produktversionen schnell verfügbar machen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP, eng­lisch Mini­mum Via­ble Pro­duct) wird im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring und in der → Soft­ware­ent­wick­lung ein­ge­setzt, um vor dem eigent­li­chen Pro­dukt ein Vor­pro­dukt zu erstel­len, wel­ches aber bereits Nut­zen gene­riert.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des Mini­mum Via­ble Pro­ducts gelie­fert. Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP, eng­lisch Minimum … 

Wei­ter­le­sen …

Das Johari-Fenster Die eigenen Eigenschaften durch sich selbst und Dritte benennen

Das Joh­a­ri-Fens­­ter (aus den 1950er Jah­ren, nach den bei­den ame­ri­ka­ni­schen Sozi­al­psy­cho­lo­gen Joseph Luft und Har­ry Ing­ham /#Wiki-Johari-Fenster/) ist ein sehr bekann­tes Modell zur Beschrei­bung der Eigen­schaf­ten von Men­schen / Ein­zel­per­so­nen. Es wird dazu eine 2x2-Dar­s­tel­­lung ver­wen­det, die in der hori­zon­ta­len Auf­tei­lung der Per­son selbst bekann­te und unbe­kann­te Eigen­schaf­ten und in der hori­zon­ta­len Auf­tei­lung Außen­ste­hen­den bekannte … 

Wei­ter­le­sen …

Alle Beiträge zu Agile / zur Agilität auf dieser Website, Icon

Alle Beiträge zur Agilität Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zur → Agi­li­tät (oder mit star­kem Bezug zur Agi­li­tät) sind auf die­ser Web­site zu fin­den: Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Präsentationen!

Agiles Schätzen Schnell und passend Schätzungen vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter “Agi­les → Schät­zen” (engl. → Agi­le Esti­ma­ti­on) wird eine Rei­he von → Schätz­me­tho­den ver­stan­den, die ihren Ursprung in der agi­len → Soft­ware­ent­wick­lung haben, inzwi­schen aber auch in ande­ren Kon­tex­ten ein­ge­setzt wer­den. Beim Agi­len Schät­zen wer­den Anfor­de­run­gen, die typi­scher­wei­se in Form von → User Sto­ries erfasst wur­den, abge­schätzt.In die­sem Bei­trag wird das “Agi­le …

Wei­ter­le­sen …