Das Minimum Viable Product (MVP) Erste wertschöpfende Produktversionen schnell verfügbar machen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP, eng­lisch Mini­mum Via­ble Pro­duct) wird im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring und in der → Soft­ware­ent­wick­lung ein­ge­setzt, um vor dem eigent­li­chen Pro­dukt ein Vor­pro­dukt zu erstel­len, wel­ches aber bereits Nut­zen gene­riert.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des Mini­mum Via­ble Pro­ducts gelie­fert. Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP, eng­lisch Minimum … 

Wei­ter­le­sen …

Das Johari-Fenster Die eigenen Eigenschaften durch sich selbst und Dritte benennen

Das Joh­a­ri-Fens­­ter (aus den 1950er Jah­ren, nach den bei­den ame­ri­ka­ni­schen Sozi­al­psy­cho­lo­gen Joseph Luft und Har­ry Ing­ham /#Wiki-Johari-Fenster/) ist ein sehr bekann­tes Modell zur Beschrei­bung der Eigen­schaf­ten von Men­schen / Ein­zel­per­so­nen. Es wird dazu eine 2x2-Dar­s­tel­­lung ver­wen­det, die in der hori­zon­ta­len Auf­tei­lung der Per­son selbst bekann­te und unbe­kann­te Eigen­schaf­ten und in der hori­zon­ta­len Auf­tei­lung Außen­ste­hen­den bekannte … 

Wei­ter­le­sen …

Alle Beiträge zu Agile / zur Agilität auf dieser Website, Icon

Alle Beiträge zur Agilität Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zur Agi­li­tät (oder mit star­kem Bezug zur Agi­li­tät) sind auf die­ser Web­site zu fin­den: Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Präsentationen!

Agiles Schätzen Schnell und passend Schätzungen vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter “Agi­les → Schät­zen” (engl. Agi­le Esti­ma­ti­on) wird eine Rei­he von → Schätz­me­tho­den ver­stan­den, die ihren Ursprung in der agi­len → Soft­ware­ent­wick­lung haben, inzwi­schen aber auch in ande­ren Kon­tex­ten ein­ge­setzt wer­den. Beim Agi­len Schät­zen wer­den Anfor­de­run­gen, die typi­scher­wei­se in Form von → User Sto­ries erfasst wur­den, abge­schätzt.In die­sem Bei­trag wird das “Agi­le Schätzen” … 

Wei­ter­le­sen …

Die MoSCoW-Priorisierung Einzelne Anforderungen einfach priorisieren

Die MoSCoW-→ Prio­ri­sie­rung (engl. MoSCoW prio­ri­tiza­ti­on; auch MuS­­CoW-Prio­­­sie­rung) ist eine Prio­ri­sie­rungs­tech­nik für ein­zel­ne Anfor­de­run­gen (im → Requi­re­ments Engi­nee­ring), die eine Ver­pflich­tung zur Umset­zung vor­gibt. Das Akro­nym MoSCoW steht für fol­gen­de vier unter­schied­li­che Stu­fen: Abbil­dung 1 stellt die vier Eigen­schaf­ten zusam­men­fas­send dar. Abbil­dung 1: Die vier Stu­fen der MoSCoW-Prio­ri­sie­rung Im prak­ti­schen Ein­satz wer­den die Anfor­de­run­gen (ein­zeln) nach … 

Wei­ter­le­sen …

Die INVEST-Kriterien User Stories gut und passend erfassen

Die INVEST-Kri­­te­ri­en hel­fen dabei, zu über­prü­fen, ob ein­zel­ne → User Sto­ries “gut genug” sind. Ursprüng­lich von Bill Wake im 2003 /INVEST-03/ vor­ge­stellt, kom­men die INVEST-Kri­­te­ri­en in fast allen Ent­wick­lungs­pro­jek­ten zum Ein­satz, in denen User Sto­ries ver­wen­det wer­den. Das Akro­nym INVEST steht für fol­gen­de sechs Eigen­schaf­ten: Abbil­dung 1 stellt die sechs Eigen­schaf­ten zusam­men­fas­send dar. Abbil­dung 1: Die … 

Wei­ter­le­sen …

Die Produktvision Beschreibung der Produktlösung in kurzen Worten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Pro­dukt­vi­si­on (engl. Pro­duct → Visi­on oder Pro­duct Visi­on State­ment) beschreibt ein zukünf­ti­ges Pro­dukt in kur­zer Form. Erst durch eine Pro­dukt­vi­si­on kön­nen Pro­dukt­zie­le abge­lei­tet wer­den, aus denen dann in Anfor­de­run­gen abge­lei­tet wer­den kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die Pro­dukt­vi­si­on beschrie­ben. In Abbil­dung 1 ist die Pro­dukt­vi­si­on im Unter­­neh­­mens- oder Orga­ni­sa­ti­ons­kon­text dar­ge­stellt. Sie lei­tet sich … 

Wei­ter­le­sen …

Agiles Requirements Engineering Die Anforderungen im agilen Kontext passend erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Agi­le → Requi­re­ments Engi­nee­ring (Abkür­zung: ARE) fasst alle Akti­vi­tä­ten zusam­men, die bei der Erfas­sung und Behand­lung von Anfor­de­run­gen in agi­len Kon­tex­ten / bei agi­lem Vor­ge­hen zum Ein­satz kom­men kön­nen.In die­sem Bei­trag wird das Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE) ergänzt die agi­len Metho­den und Ansät­ze, wie sie bei­spiels­wei­se in → … 

Wei­ter­le­sen …

Der Scrum Master Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der → Scrum Mas­ter ist eine der drei Rol­len bei Scrum und damit in agi­len Pro­jek­ten. Er ist als Pro­zess­be­ra­ter Ansprech­part­ner für orga­ni­sa­to­ri­sche The­men im Scrum-Pro­zess.In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Scrum Mas­ters mit den Auf­ga­ben kurz beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Im Scrum-Gui­­de steht zum Scrum Mas­ter /#Scrum-Guide-20‑d/:“Der:die Scrum … 

Wei­ter­le­sen …