Agile Mythen Aussagen zur Agilität, die überprüft werden sollten

Unter “Agi­len Mythen” (auch “Agi­le Miss­ver­ständ­nis­se” oder “Agi­le Irr­tü­mer”) wer­den Aus­sa­gen zur Agi­li­tät zusam­men­ge­fasst, die ver­meint­li­che Eigen­schaf­ten der Agi­li­tät beschrei­ben. In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge die­ser Mythen benannt und bewer­tet. Gene­rell fin­den sich vie­le die­ser Mythen in der Lite­ra­tur und im Inter­net. Dabei wer­den zumeist Aus­sa­gen getrof­fen, die dann in einem zwei­ten Schritt argu­men­ta­tiv widerlegt … 

Wei­ter­le­sen …

Die Dunbar-Zahl Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Dun­­bar-Zahl beschreibt die Anzahl von Men­schen, mit der eine ein­zel­ne Per­son sozia­le Kon­tak­te unter­hal­ten kann. Im Orga­ni­sa­ti­ons­kon­text kann dar­aus die maxi­ma­le Grö­ße einer Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit abglei­tet wer­den.Es wird in die­sem Bei­trag die Dun­­bar-Zahl erläu­tert und der Umgang damit beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zur Dun­­bar-Zahl /#Wiki-Dunbar-Zahl/ :“Unter der Dunbar-Zahl … 

Wei­ter­le­sen …

Shu-Ha-Ri Kompetenzstufen für die Agilität

Shu-Ha-Ri ist ein Kon­zept, wel­ches Lern- und → Kom­pe­tenz­stu­fen beschreibt. Ursprüng­lich kommt es aus den japa­ni­schen Kampf­küns­ten und wur­de auf die → Soft­ware­ent­wick­lung und auf die Agi­li­tät über­tra­gen. 1. Basis­be­schrei­bung Das Shu-Ha-Ri-Kon­­­zept ver­wen­det drei Lern- oder Kom­pe­tenz­stu­fen, die nach­ein­an­der durch­lau­fen wer­den kön­nen. Möch­te man ein Meis­ter eines Fach- oder/ The­men­ge­bie­te wer­den, so muss Die drei Stufen … 

Wei­ter­le­sen …

Der Product Owner Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­duct Owner ist eine zen­tra­le Per­son / Rol­le bei der Erfas­sung und Umset­zung von Anfor­de­run­gen in agi­len Pro­jek­ten und im → Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE).In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Pro­duct Owners mit den Auf­ga­ben kurz beschrie­ben. Der Pro­duct Owner erfasst und ver­wal­tet die Anfor­de­run­gen bei agi­ler Vor­ge­hens­wei­se. Da bei der … 

Wei­ter­le­sen …

Use Case oder User Story? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Use Case und → User Sto­ry wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber → wich­tig.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. → Use Cases und → User Sto­ries wer­den im Requi­re­ments Engi­nee­ring ein­ge­setzt und Anfor­de­run­gen zu erfas­sen. Hin­ter bei­den Schlag­wör­tern ver­ber­gen sich … 

Wei­ter­le­sen …

Prioritäten Priorisierungen richtig vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Prio­ri­tä­ten geben zeit­li­che Rei­hen­fol­gen für die Bear­bei­tung von Auf­ga­ben, Vor­ga­ben oder Pro­jek­ten vor. Damit sind sie unver­zicht­bar für das → Pro­jekt­ma­nage­ment oder das → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wer­den Prio­ri­tä­ten und deren Ein­satz vor­ge­stellt. Gene­rell kann über Prio­ri­tä­ten eine Bear­bei­tungs­rei­hen­fol­ge von Pro­jek­ten, The­men oder Auf­ga­ben fest­ge­legt wer­den. Lie­gen die Prio­ri­tä­ten, die → Aufwände … 

Wei­ter­le­sen …

Iterativ oder inkrementell? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe ite­ra­tiv und inkre­men­tell wer­den im → Soft­ware Engi­nee­ring und im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det. Auch wenn bei­de Begrif­fe häu­fig zusam­men genutzt wer­den, so soll­te der Unter­schied den­noch bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zur Iteration … 

Wei­ter­le­sen …

Personas Anforderungen aus typischen Nutzerprofilen ableiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Per­so­nas beschrei­ben Nut­zer (poten­zi­el­ler Pro­duk­te) und kön­nen bei der Ent­wick­lung von Anfor­de­run­gen ein­ge­setzt wer­den.Es wird in die­sem Bei­trag Per­so­nas und deren Ein­satz dar­ge­stellt. Per­so­nas sind ein eta­blier­tes Kon­zept im → Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring und hel­fen Anfor­de­run­gen auf Basis “fik­ti­ver Nut­zer” zu erstel­len. Sie unter­stüt­zen damit die Erstel­lung von → Use Cases (im klassischen … 

Wei­ter­le­sen …

Das Review Prüfen von Produktanforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Reviews wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment, im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und bei → Scrum zur Über­prü­fung von Doku­men­ten oder Arbeits­er­geb­nis­sen her­an­ge­zo­gen. In die­sem Bei­trag wer­den Reviews vor­ge­stellt und ein­ge­ord­net sowie die drei wesent­li­chen Review-Tech­­ni­ken beschrie­ben. Reviews kom­men in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen zum Ein­satz und die­nen der Qua­li­täts­er­hö­hung, häu­fig ver­bun­den mit Abnah­me­aspek­ten zwi­schen → Auf­trag­ge­ber und … 

Wei­ter­le­sen …

Das Backlog Anforderungen und Einträge zentral verwalten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Back­log ist eine Samm­lung von The­men, die bear­bei­tet wer­den sol­len. Meis­tens sind dies Anfor­de­run­gen, die im agi­len Kon­text in Form von → User Sto­ries notiert wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zum Back­log gelie­fert. Erläu­te­run­gen zum Back­log sind häu­fig in den Beschrei­bun­gen von → Scrum oder den → User Sto­ries ent­hal­ten. Im … 

Wei­ter­le­sen …