Die Charakterisierung von Projekten Projekte definieren — was ist ein Projekt?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Pro­jek­te kön­nen auf unter­schied­li­che Wei­se cha­rak­te­ri­siert wer­den. Hier­durch wird es im Ein­zel­fall mög­lich zu erken­nen, ob es sich um ein Pro­jekt, ein → Vor­ha­ben oder eine Lini­en­tä­tig­keit han­delt.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Cha­rak­te­ri­sie­run­gen von Pro­jek­ten vor­ge­stellt. Bei der Cha­rak­te­ri­sie­rung von Pro­jek­ten wer­den Merk­ma­le und Kri­te­ri­en zur Über­prü­fung von Vor­ha­ben ver­wen­det. Hier­durch kann bestimmt … 

Wei­ter­le­sen …

Die Klassifikation von Projekten Projekte einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Pro­jek­te kön­nen nach ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en klas­si­fi­ziert wer­den. Hier­durch ist es mög­lich, ein geeig­ne­tes Vor­ge­hen für ein ein­zel­nes Pro­jekt aus­zu­wäh­len.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Klas­si­fi­ka­tio­nen vor­ge­stellt. Durch die Klas­si­fi­ka­ti­on von Pro­jek­ten kön­nen eige­ne → Vor­ha­ben oder Pro­jek­te ein­ge­ord­net wer­den. Dadurch kön­nen → Auf­wän­de, Kos­ten oder Risi­ken grob ein­ge­schätzt wer­den. Was aus der Ein­ord­nung eines … 

Wei­ter­le­sen …

Der Requirements Engineer Aufgaben und Rollenbeschreibung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Requi­re­ments Engi­neer (mög­li­che Abkür­zung: REeng) ist für die Ent­wick­lung und Ver­wal­tung von Anfor­de­run­gen in Orga­ni­sa­tio­nen zustän­dig. Was dies kon­kret bedeu­ten kann, soll­te für den jewei­li­gen Kon­text genau defi­niert wer­den, wobei → Rol­len­be­schrei­bun­gen dabei hel­fen.In die­sem Bei­trag wer­den die Auf­ga­ben (und Rol­len) des Requi­re­ments Engi­neers kurz beschrie­ben. Die Dar­stel­lung in die­sem Bei­trag ist … 

Wei­ter­le­sen …

Der Product Owner Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollenbeschreibung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­duct Owner ist eine zen­tra­le Per­son / Rol­le bei der Erfas­sung und Umset­zung von Anfor­de­run­gen in agi­len Pro­jek­ten und im → Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE).In die­sem Bei­trag wird die Rol­le des Pro­duct Owners mit den Auf­ga­ben kurz beschrie­ben. Der Pro­duct Owner erfasst und ver­wal­tet die Anfor­de­run­gen bei agi­ler Vor­ge­hens­wei­se. Da bei der … 

Wei­ter­le­sen …

Das Project Management Office (PMO) Die zentrale Anlaufstelle für alle strategischen Projektfragen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­ject Manage­ment Office (PMO) ist eine zen­tra­le Stel­le, die sich um das Vor­ge­hen im Pro­jek­ten küm­mert.In die­sem Bei­trag wird das Pro­ject Manage­ment Office (PMO) beschrie­ben. Beschrei­bun­gen zu den Pro­ject Manage­ment Offices (PMOs) fin­den sich häu­fig in den Beschrei­bun­gen zum → Pro­jekt­ma­nage­ment (PM). 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Das Pro­ject Manage­ment Office (PMO) ist … 

Wei­ter­le­sen …

Anforderungsverwaltung — Requirements Management Anforderungen wertschöpfend verwalten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:In der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung wer­den Anfor­de­run­gen so erfasst und ver­wal­tet, dass die­se einen Mehr­wert / Nut­zen brin­gen kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die Anfor­de­rungs­ver­wal­tung beschrie­ben. Unter dem Begriff Anfor­de­rungs­ver­wal­tung / Requi­re­ments Manage­ment wer­den ver­schie­de­ne Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Täti­g­kei­­ten zusam­men­ge­fasst, die — gera­de bei gro­ßen Sys­te­men — einen Mehr­wert / Nut­zen erbrin­gen kön­nen. Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Tools kön­nen dabei unter­stüt­zend wir­ken, sind … 

Wei­ter­le­sen …

Softwaretest Das Testen von Software mit professionellen Methoden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Soft­ware­test / das → Tes­ten von Soft­ware beschäf­tigt sich mit der Über­prü­fung von → Qua­li­tät von Soft­ware bei der → Soft­ware­ent­wick­lung.Die­ser Bei­trag stellt eini­ge Ele­men­te des Soft­ware­tests dar. Das Tes­ten von Soft­ware hat einen bedeu­ten­den zeit­li­chen wie finan­zi­el­len Anteil bei der Erstel­lung von Soft­ware. Ohne Tes­ten wird in der Regel kei­ne Soft­ware zum … 

Wei­ter­le­sen …

Ziele in Projekten Ermitteln der zentralen Inhalte zum Projektstart

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Zie­le wer­den in Pro­jek­ten früh­zei­tig, d.h. vor dem eigent­li­chen → Pro­jekt­start ermit­telt. Aus den Pro­jekt­zie­len wer­den dann Lau­fe des Pro­jekts → Arbeits­pa­ke­te und Auf­ga­ben abge­lei­tet.Es wer­den in die­sem Bei­trag Zie­le in Pro­jek­ten und deren Ermitt­lung und Ein­satz vor­ge­stellt. Vor dem eigent­li­chen Pro­jekt­start soll­ten die Zie­le eines Pro­jekts ermit­telt, pas­send for­mu­liert und schrift­lich festgelegt … 

Wei­ter­le­sen …

Systems Engineering Komplexe Systeme richtig entwickeln

Das Sys­tems Engi­nee­ring beschäf­tigt sich mit der Beschrei­bung und Umset­zung von kom­ple­xen tech­ni­schen Sys­te­men und wird als eigen­stän­di­ge Dis­zi­plin gese­hen.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Grund­be­grif­fe des Sys­tems Engi­nee­rings vor­ge­stellt. Das Sys­tems Engi­nee­ring wird als eigen­stän­di­ge oder dem → Requi­re­ments Engi­nee­ring über­ge­ord­ne­te Dis­zi­plin gese­hen. Gene­rell betrach­tet das Sys­tems Engi­nee­ring neben der → Soft­ware­ent­wick­lung auch das “klas­si­sche” …

Wei­ter­le­sen …

Das Kano-Modell Kundenwünsche ermitteln und einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kano-Modell dient zur Beschrei­bung und Klas­si­fi­ka­ti­on von Kun­den­wün­schen, um so zu ver­deut­li­chen, wel­che Eigen­schaf­ten ein (neu­es) Pro­dukt oder eine (neue) Dienst­leis­tung haben soll­te. Anhand des Kano-Modells und des damit ver­bun­de­nen Kano-Dia­­gramms kann schnell ermit­telt wer­den, was beson­ders → wich­tig bei Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen ist.In die­sem Bei­trag wird das Kano-Modell beschrie­ben. Das … 

Wei­ter­le­sen …