Die drei Kompetenzbereiche und 29 Kompetenzelemente des Projektmanagements nach GPM Die Einteilung für Projektmanager und Projektmitarbeiter

Die → GPM (Gesell­schaft für → Pro­jekt­ma­nage­ment) glie­dert die not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen für das Pro­jekt­ma­nage­ment in drei Kom­pe­tenz­be­rei­che mit 29 Kom­pe­ten­z­ele­men­ten nach der Indi­vi­du­al Com­pe­tence → Base­line /#ICB4‑d/. Die drei Kom­pe­tenz­be­rei­che lau­ten: In Abbil­dung 1 sind die drei Kom­pe­tenz­be­rei­che mit den 29 Kom­pe­ten­z­ele­men­ten dar­ge­stellt. Abbil­dung 1: Die drei Kom­pe­tenz­be­rei­che und 29 Kom­pe­ten­z­ele­men­te des Pro­jekt­ma­nage­ments nach GPM … 

Wei­ter­le­sen …

Ressource oder Kapazität? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Res­sour­ce und Kapa­zi­tät wer­den bei­de im → Pro­jekt­ma­nage­ment benutzt. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Kurz­bei­trag wird eine Unter­schei­dung die­ser Begrif­fe vor­ge­nom­men. In Pro­jek­ten fin­den sich die Begrif­fe Res­sour­ce und Kapa­zi­tät, häu­fig sogar gleich­zei­tig. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 ist die Unter­schei­dung noch­mals wie­der­ge­ge­ben. Beide … 

Wei­ter­le­sen …

Die Baseline Den Stand eines Produkts oder Projekts festlegen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Base­line (deutsch Basis­li­nie, sel­te­ner Basis­plan) bezeich­net eine Zusam­men­stel­lung von Pro­jekt­pro­duk­ten oder Requi­­re­­ments-Arte­­fak­­ten zu einem bestimm­ten → Zeit­punkt.Es wird in die­sem Bei­trag die Base­line und der Umgang damit beschrie­ben. Das Kon­zept der Base­line ist sowohl ein Teil des Pro­jekt­ma­nage­ments als auch des Requi­re­ments Engi­nee­rings. In bei­den Dis­zi­pli­nen kommt der Base­line eine gro­ße Bedeutung … 

Wei­ter­le­sen …

Schätzen in Projekten Aufwände passend zum richtigen Zeitpunkt ermitteln

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Bedeu­tung des Schät­zens von Auf­wän­den bei der Pla­nung und Umset­zung von Pro­jek­ten ist unbe­strit­te­n­er­ma­ßen sehr hoch. Den­noch tre­ten in der Pra­xis Proble­me mit Schät­z­er­geb­nis­sen auf, die sel­ten aus der man­geln­den oder fal­schen Anwen­dung von Werk­zeu­gen und Metho­den resul­tie­ren, son­dern oft­mals das Resul­tat von nicht-abge­­­stim­m­­ten Schätz­pro­zes­sen sind.In die­sem Bei­trag wird das Schät­zen von … 

Wei­ter­le­sen …

Projektabschluss, Projektabbruch oder Projektende? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Pro­jekt­ab­schluss, Pro­jekt­ab­bruch und Pro­jek­ten­de wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch ist die Bedeu­tung unter­schied­lich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Pro­jekt­ab­schluss, Pro­jekt­ab­bruch und Pro­jek­ten­de kön­nen gleich­zei­tig im Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die Begrif­fe kurz gegen­über­ge­stellt. Abbildung … 

Wei­ter­le­sen …

Ressourcenmanagement in Projekten Passende Ressourcen in Projekten passend auswählen und einbinden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Res­sour­cen­ma­nage­ment in Pro­jek­ten beschäf­tigt sich mit dem Bereit­stel­len und Ein­bin­den von Res­sour­cen, was Mate­ri­al und Men­schen umfasst.In die­sem Bei­trag wird das Res­sour­cen­ma­nage­ment in Pro­jek­ten beschrie­ben. Das Res­sour­cen­ma­nage­ment (als Teil­ge­biet des Pro­jekt­ma­nage­ments) beschäf­tigt sich mit der Bereit­stel­lung und Ein­bin­dung von Res­sour­cen in Pro­jek­ten. Hier­un­ter wer­den sowohl rein mate­ri­el­le, phy­si­sche Res­sour­cen als auch Personalressourcen … 

Wei­ter­le­sen …

Projektbeginn, Projektanfang oder Projektstart? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Pro­jekt­be­ginn, Pro­jekt­an­fang und → Pro­jekt­start wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch ist die Bedeu­tung unter­schied­lich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Pro­jekt­be­ginn, Pro­jekt­an­fang und Pro­jekt­start kön­nen gleich­zei­tig im Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die Begrif­fe kurz … 

Wei­ter­le­sen …

Grafik des Monats Umfassende Beschreibung von Einzelthemen durch Grafiken

Hier wird spo­ra­disch, jeweils zu Monats­be­ginn, eine Gra­fik des Monats zu “mei­nen The­men” vor­ge­stellt, die eine beson­de­re Auf­merk­sam­keit ver­dient. Grün­de für die beson­de­re Auf­merk­sam­keit kön­nen sein: Wenn Sie einen Vor­schlag für eine wei­te­re, neue “Gra­fik des Monats” machen möch­ten, so schrei­ben Sie mir ein­fach eine E‑Mail (kontakt@peterjohann-consulting.de). Vor­be­mer­kun­gen Die Gra­fi­ken des Monats bis heu­te Fol­gen­de Gra­fi­ken wurden … 

Wei­ter­le­sen …

Versions‑, Varianten- oder Produktlinienmanagement? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Ver­si­on, Vari­an­te und Pro­dukt­li­nie wer­den im → Pro­dukt­ma­nage­ment — ins­be­son­de­re im Soft­ware­pro­dukt­ma­nage­ment — ver­wen­det; häu­fig wird das Manage­ment der ein­zel­nen Begrif­fe betrach­tet: Es wird zwi­schen Versions‑, Vari­an­­ten- und Pro­dukt­li­ni­en­ma­nage­ment unter­schie­den.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung die­ser drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Versions‑, Vari­an­­ten- und Pro­dukt­li­ni­en­ma­nage­ment wer­den im Geschäftskontext … 

Wei­ter­le­sen …