Das Projekthandbuch Festlegen der organisatorischen Vorgaben und Regeln für ein Projekt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­hand­buch (engl. Pro­ject Manu­al) ent­hält alle wich­ti­gen orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­ga­ben und Regeln für ein Pro­jekt und ist in ers­ter Linie für das → Pro­jekt­team gedacht. In die­sem Bei­trag wird das Pro­jekt­hand­buch beschrie­ben. Das Pro­jekt­hand­buch ist ein wich­ti­ges Doku­ment für die Pro­jekt­ab­wick­lung. Ohne Pro­jekt­hand­buch kommt es zu häu­fi­gen Nach­fra­gen sowie zu Stö­run­gen und Verzögerungen … 

Wei­ter­le­sen …

Der Netzplan in Projekten Vorgänge grafisch darstellen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Netz­plan bil­det die Vor­gän­ge eines Pro­jekt gra­fisch in Form eines Net­zes ab. Er ist beson­ders hilf­reich, wenn es dar­um geht, Berech­nun­gen und Opti­mie­run­gen an dem → Pro­jekt­plan vor­zu­neh­men.In die­sem Bei­trag wird der Netz­plan vor­ge­stellt. Gene­rell ist der Netz­plan eine zeit­li­che und logi­sche Anord­nung von Vor­gän­gen in Pro­jek­ten. Die­se Anord­nung kann tabel­la­risch oder … 

Wei­ter­le­sen …

Das Arbeitspaket in Projekten Projektinhalte passend unterteilen und bearbeiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Arbeits­pa­ket ist ein Teil eines Pro­jekts, wel­ches für sich genom­men umge­setzt wer­den kann. Es ist Teil des Pro­jekt­struk­tur­plans; alle Arbeits­pa­ke­te zusam­men erge­ben den Umfang eines Pro­jekts.In die­sem Bei­trag wird das Arbeits­pa­ket kurz beschrie­ben. Die Arbeits­pa­ke­te (APs, engl. Work Packa­ges, WPs) bil­den die kleins­ten, nicht mehr zu unter­tei­len­de Teil­auf­ga­ben im Pro­jekt. Sie kommen … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektsteckbrief Wesentliche Inhalte des Projekts schnell und prägnant darstellen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­steck­brief (engl. Pro­ject Brief oder Pro­ject Sum­ma­ry) beschreibt die wesent­li­chen Eck­punk­te eines Pro­jekts in einem kur­zen Doku­ment — idea­ler­wei­se auf einer Sei­te. Er ist dem → Pro­jekt­auf­trag ähn­lich, wird jedoch vor → Pro­jekt­start erstellt und hat kei­ne for­ma­le → Funk­ti­on. In die­sem Bei­trag wird der Pro­jekt­steck­brief beschrie­ben. 1. Beschrei­bung Der Pro­jekt­steck­brief (engl. …

Wei­ter­le­sen …

Der Change Request Änderungen erfassen, verfolgen und umsetzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Ein Chan­ge Request (deutsch Ände­rungs­an­fra­ge oder Ände­rungs­an­trag) bezeich­net ein for­ma­les Vor­ge­hen oder for­ma­les Doku­ment, um Ände­run­gen am Pro­dukt­um­fang bean­tra­gen und vor­neh­men zu kön­nen. Chan­ge Requests sind Teil des Ände­rungs­ma­nage­ments in Pro­jek­ten oder bei der Pro­dukt­ent­wick­lung.Es wird in die­sem Bei­trag der Chan­ge Request cha­rak­te­ri­siert. Das Kon­zept des Chan­ge Requests ist sowohl ein Teil des … 

Wei­ter­le­sen …

Das Minimum Viable Product (MVP) Erste wertschöpfende Produktversionen schnell verfügbar machen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP, eng­lisch Mini­mum Via­ble Pro­duct) wird im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring und in der → Soft­ware­ent­wick­lung ein­ge­setzt, um vor dem eigent­li­chen Pro­dukt ein Vor­pro­dukt zu erstel­len, wel­ches aber bereits Nut­zen gene­riert.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des Mini­mum Via­ble Pro­ducts gelie­fert. Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP, eng­lisch Minimum … 

Wei­ter­le­sen …

Das Johari-Fenster Die eigenen Eigenschaften durch sich selbst und Dritte benennen

Das Joh­a­ri-Fens­­ter (aus den 1950er Jah­ren, nach den bei­den ame­ri­ka­ni­schen Sozi­al­psy­cho­lo­gen Joseph Luft und Har­ry Ing­ham /#Wiki-Johari-Fenster/) ist ein sehr bekann­tes Modell zur Beschrei­bung der Eigen­schaf­ten von Men­schen / Ein­zel­per­so­nen. Es wird dazu eine 2x2-Dar­s­tel­­lung ver­wen­det, die in der hori­zon­ta­len Auf­tei­lung der Per­son selbst bekann­te und unbe­kann­te Eigen­schaf­ten und in der hori­zon­ta­len Auf­tei­lung Außen­ste­hen­den bekannte … 

Wei­ter­le­sen …

Alle Beiträge zum Projektmanagement auf dieser Website, Icon

Alle Beiträge zum Projektmanagement Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zum → Pro­jekt­ma­nage­ment (oder mit star­kem Bezug zum → Pro­jekt­ma­nage­ment) sind auf die­ser Web­site zu fin­den: Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Präsentationen!

Agiles Schätzen Schnell und passend Schätzungen vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter “Agi­les → Schät­zen” (engl. → Agi­le Esti­ma­ti­on) wird eine Rei­he von → Schätz­me­tho­den ver­stan­den, die ihren Ursprung in der agi­len → Soft­ware­ent­wick­lung haben, inzwi­schen aber auch in ande­ren Kon­tex­ten ein­ge­setzt wer­den. Beim Agi­len Schät­zen wer­den Anfor­de­run­gen, die typi­scher­wei­se in Form von → User Sto­ries erfasst wur­den, abge­schätzt.In die­sem Bei­trag wird das “Agi­le …

Wei­ter­le­sen …

Der kritische Pfad Vorgänge mit minimalem Puffer im Netzplan

Der kri­ti­sche Pfad (weni­ger gebräuch­lich: kri­ti­scher Weg, eng­lisch: Cri­ti­cal Path) ist eine Fol­ge von Vor­gängen inner­halb eines Netz­plans, bei denen der Gesamt­puf­fer mini­mal (im Allge­meinen = 0) ist, d.h. die Vor­gän­ge direkt auf­ein­an­der fol­gen. Die Ände­rung der → Dau­er eines die­ser kri­ti­schen Vor­gän­ge beein­flusst die Gesamt­dau­er des Pro­jekts direkt. Nach DIN 69901–5:2009–01 /DIN20/ ist der … 

Wei­ter­le­sen …