Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Fragetechniken werden in verschiedenen Disziplinen wie dem → Projektmanagement oder dem → Requirements Engineering eingesetzt. Dabei ist es wesentlich, dass die Fragen so gestellt werden, dass sie zu einem Ergebnisziel beitragen.
In diesem Beitrag werden einige Aspekte zu den Fragetechniken wiedergegeben.
Fragen machen im privaten und beruflichen Umfeld einen Großteil der Kommunikation aus. Gerade im beruflichen Kontext ist es → wichtig, Fragen gezielt so zu stellen, dass sie zu einem Ergebnis führen. Hier greifen dann Fragetechniken, die richtig eingesetzt hilfreich sein können.
1. Einleitung und Grundlagen
In der Wikipedia steht /#Wiki-Fragetechnik/:
“Als Fragetechnik wird umgangssprachlich der Einsatz von offenen und geschlossenen Fragen zur gezielten Gesprächsführung bezeichnet.”
Abbildung 1.1 zeigt die Unterscheidung in offene und geschlossene Fragen. Bei offenen Fragen werden keine Antworten vorgegeben, derjenige, der antwortet, kann die Antwort frei formulieren. Bei geschlossenen Fragen werden die Antwortmöglichkeiten vorgegeben, in der Regel sind dies “Ja” und “Nein”.
Abbildung 1.1: Frageformen
2. Die W‑Fragen und der Fragetrichter
Es gibt es große Anzahl von W‑Fragen, also Fragen, die mit einem Fragewort mit dem Buchstaben “W” beginnen. Generell sind davon sechs essenziell (Abbildung 2.1), insbesondere bei journalistischem Vorgehen /#Wiki-Fragetechnik/.
Abbildung 2.1: Die W‑Fragen (nach /#Wiki-Fragetechnik/)
Der Fragetrichter zeigt auf, wie ein Gespräch / → Interview vom Einstieg bis zum Abschluss gestaltet werden kann. Dabei wird mit den offenen W‑Fragen begonnen, die dann nach und nach eingegrenzt werden, um die Anzahl der Alternativen zu → reduzieren. Zum Abschluss des Gesprächs werden dann geschlossene Fragen verwendet, umso sehr konkrete Ergebnisse zu erhalten.
Abbildung 2.2: Der Fragetrichter (nach /Lorenz22/)
3. Fragetypen und Anwendungsgebiete
Es gibt eine Reihe vom Fragetypen, die durch eine abgrenzende Beschreibung charakterierisiert werden. Dabei sind die Abgrenzungen nicht trennscharf, es gibt Überschneidungen.
Folgende → Liste gibt einige Fragetypen wieder.
Fragetyp | Beschreibung | Beispiele (aus meinem Kontext) |
---|---|---|
Abschlussfrage | Die Abschlussfrage wird zum Anschluss eines Gesprächs oder → Interviews genutzt | Haben wir aus Ihrer Sicht alle Anforderungen erfasst oder fehlt etwas Wesentliches? |
Alternativfrage | Die Alternativfrage bietet zwei oder mehrere Wahlmöglichkeiten | Sollen wir den Weg links oder rechts einschlagen? |
Angriffsfrage | Eine Angriffsfrage ist eine Frage, die nicht neutral nach Informationen sucht, sondern darauf abzielt, den Gesprächspartner zu kritisieren, zu provozieren oder in eine defensive Position zu bringen | Sie wollen uns diese Frage wohl nicht beantworten? |
Befehlsfrage | Eine Befehlsfrage ist → formal als Frage formuliert, enthält aber inhaltlich (und durch die Betonung) eine Aufforderung oder Anweisung | Sie werden doch sicherlich den Bericht bis morgen Mittag fertigstellen? |
Begründungsfrage | Eine Begründungsfrage erfragt die Gründe für eine Aussage, eine Handlung oder eine → Entscheidung | Warum haben Sie entschieden, die Änderung in den → Projektplan aufzunehmen? |
Direkte Frage | Unter direkte Frage (= direkter Fragesatz) ist im Gegensatz zu dem Begriff indirekte Frage eine Frage zu verstehen, die in einem Hauptsatz geäußert wird. Eine direkte Frage wird also als selbständiger Fragesatz formuliert. Es handelt sich dabei um sogenannte Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage /#Wiki-Direkte-Frage/ | Haben Sie das Projekt vorbereitet? |
Doppelfrage | Eine Doppelfrage ist eine einzelne Frage, die zwei oder mehr Teilfragen gleichzeitig enthält | Sollen wir das Projekt besonders schnell oder besonders gründlich bearbeiten? |
Gegenfrage | Eine Gegenfrage ist eine Erwiderung auf eine Frage in Form einer Frage | - Wenn Sie fragen, wie wir schneller in der Entwicklung werden können: Welche zusätzlichen Ressourcen können Sie bereitstellen? - Was meinen Sie genau mit dieser Frage? |
Hypothetische Frage | Eine hypothetische Frage fordert dazu auf, eine spezifische Situation zu durchdenken | Stellen Sie sich vor, Sie sind allein in der Wüste. Welches Kommunikationsmittel wäre dann am hilfreichsten? |
Initialfrage | Die Initialfrage eröffnet das Gespräch oder → Meeting | - Was ist das Ziel des heutigen Meetings? - Welches ist der wichtigste Punkt für Sie heute? |
Kontrollfrage | Mit einer Kontrollfrage wird überprüft, ob eine Information richtig verstanden, erinnert oder korrekt wiedergegeben wurde | Habe ich das richtig verstanden: Es geht hier nicht mehr darum, ob wir dieses → Feature einbauen, sondern nur wann? |
Meinungsfrage | Eine Meinungsfrage zielt darauf ab, die persönliche Ansicht, Einstellung oder Bewertung einer Person zu einem bestimmten Thema zu erfahren | - Was halten Sie von diesem Projekt? - Würden Sie das heute noch genauso machen? |
Monetärfrage | Eine Monetärfrage erfragt den Preis oder Kosten eines Objektes oder einer Dienstleistung | - Was kostet das? - Wie teuer wird das Projekt mit → Projektabschluss? |
Motivfrage | Eine Motivfrage zielt darauf ab, die tieferliegenden Beweggründe oder Ursachen für das Handeln oder Denken (einer Person) zu ermitteln | Warum möchten Sie → Projektmanager werden? |
Motivationsfrage | Eine Motivationsfrage zielt darauf ab, die Beweggründe, → Ziele oder Antriebe einer Person für eine bestimmte Handlung oder Entscheidung zu ermitteln | Warum möchten Sie Projektmanager für dieses konkrete Projekt werden? |
Motivierende Frage | Eine motivierende Frage zielt darauf ab, eine den oder die Gesprächspartner Person zu ermutigen, anzuregen oder zu bestärken, aktiv zu werden oder ihr Ziel weiterzuverfolgen | Sie als Experte könnten doch wunderbar die Qualitätssicherung für die neue Komponente übernehmen — oder? |
Nutzwertfrage | Eine Nutzwertfrage ist eine Frage, die darauf abzielt, den praktischen Nutzen oder Vorteil einer Information, Handlung oder Entscheidung zu ermitteln | Wie hoch würden Sie den Nutzen des Features für den potenziellen Käufer unserer neuen Maschine einschätzen? |
Präzisierungsfrage | Eine Präzisierungsfrage ist eine gezielte Rückfrage, mit der unklare, unvollständige oder mehrdeutige Informationen genauer erläutert oder konkretisiert werden sollen | Wenn es in der Projektbeschreibung heißt, dass dem Kunden alle 3 Monate Referenzmuster zur Verfügung gestellt werden sollen: Was bedeutet das genau? |
Referenzfrage | Eine Referenzfrage ist eine Frage, die auf bereits zuvor genannte Informationen, Aussagen oder Quellen verweist, um diese zu bestätigen, zu → prüfen oder weiterzuführen | - Woher stammt diese Aussage? - Können Sie belegen, woher diese Aussage stammt? |
Rhetorische Frage | Auf eine rhetorische Frage wird keine Antwort erwartet, da diese bereits impliziert oder offensichtlich ist | Wollen wir das Projekt erfolgreich gestalten? |
Skalierende Frage | Bei einer skalierenden Frage wird ein Skalenwert erfragt | Wie wichtig ist die Umsetzung dieses Features auf einer Skala von 1 (unwichtig) bis 10 (wichtig) einordnen? |
Stimulierungsfrage | Eine Stimulierungsfrage dient dazu, Denken, Kreativität oder weitere Diskussionen anzuregen | Was halten Sie davon, einmal so zu tun als ob wir unbegrenzt Zeit für das Projekt hätten? |
Suggestivfrage | Die Suggestivfrage ist eine Frage, die so gestellt ist, dass eine bestimmte Antwort besonders nahe liegt | Sicher haben Sie schon einen Vorschlag zur Lösung des Terminproblems? |
Verdeckte Frage | Eine verdeckte Frage ist eine scheinbar neutrale oder indirekte Frage, die eigentlich eine Botschaft, Meinung oder Kritik transportiert, ohne dies offen auszusprechen | War die Umsetzung des ersten Arbeitspaketes nicht einfach? (Eigentliche Frage: Bekommen wir alle → Arbeitspakete umgesetzt?) |
Wunderfrage | Mit der Wunderfrage wird der (hypothetische) Fall angenommen, dass über Nacht ein Wunder geschieht | Angenommen, über Nacht wäre ein Wunder passiert und Sie hätten als Projektmanager die gewünschten drei zusätzlichen Mitarbeiter im Projekt: Wo würden Sie diese einsetzen? |
Zielfrage | Eine Zielfrage erfragt, wie ein (gewünschter) → Zustand zu einem späteren → Zeitpunkt aussieht | Wo werden wir Ihrer Meinung nach in vier Wochen im Projekt stehen? |
Zirkuläre Frage | Eine zirkuläre Frage bezieht sich auf die Perspektive einer dritten Person | Was glauben Sie, was Ihr Kollege Herr Müller sagen würde, wenn Sie ihn über den Projektfortschritt befragen würden? |
Es finden sich in der Literatur (und in der Praxis) etwa 100 Fragetechniken / Fragetypen — eine alphabetisch-sortierte → Liste von Fragetechniken findet sich auf der Webseite → Liste von Fragetechniken. Welche dann zum Einsatz kommen, ist von der Person, der Situation und der Fragestellung abhängig.
Eine eigenständige → Kategorie bilden die systemischen Fragen, die insbesondere in der systemischen Beratung / im systemischen Coaching eingesetzt werden.
Aus den Fragetypen können dann Einsatztabellen abgeleitet werden, die auf den typischen oder möglichen Einsatz hinweisen (Abbildung 3.1). Dabei wird entweder vom Fragetyp auf mögliche Anwendungsgebiete geschlossen oder aus dem Anwendungsgebiet auf sinnvolle Fragetypen geschlossen.
Abbildung 3.1: Der Einsatz von Fragetypen: Richtungen
Abbildung 3.2 gibt eine kurze Übersicht von häufig genutzten Fragetypen zu Anwendungsgebieten.
Abbildung 3.2: Fragetypen und Anwendungsgebiete
In Abbildung 3.3 sind einige Anwendungsgebiete den dafür relevanten Fragetypen gegenübergestellt.
Abbildung 3.3: Anwendungsgebiete und Fragetypen (nach /Lorenz22/)
Fragetypen können aus der Empfängerperspektive (“Wie wirkt die Frage beim Empfänger”) und aus der Senderperspektive (“Welche Absicht steckt hinter der Frage”) bewertet werden (Abbildung 3.4).
Abbildung 3.4: Fragetypen und Wirkung beim Sender und Empfänger
4. Die KROKUS-Regel der Fragestellung
Die KROKUS-Regel beschreibt, welche Regeln generell bei Fragen beachtet werden sollen. Dabei stehen die sechs Buchstaben für folgendes Verhalten bei der Fragestellung:
- K: Kurze Frage stellen
- R: Redundante Frage vermeiden
- O: Offene Fragen stellen
- K: Konkrete Fragen stellen
- U: Unterfragen und Kettenfragen vermeiden
- S: Suggestive Fragen vermeiden
Abbildung 4.1: Die KROKUS-Regel der Fragestellung
Anmerkung:
Die KROKUS-Regel gilt nicht für alle Arten von Gesprächen oder Interviews. So können redundante Fragen zur Absicherung dienen, ob ein Sachverhalt korrekt verstanden wurde. Die ausschließliche Verwendung von offenen Fragen führt nicht immer zum Ziel eines Gesprächs.
5. Einordnung und Einsatz von Fragetechniken
Fragetechniken können in vielen Disziplinen eingesetzt werden. Sie sind zentral für das Coaching. Im Projekt- und Produktentwicklungsumfeld dienen sie dazu, Ziele oder Anforderungen zu ermitteln. Abbildung 5.1 verdeutlicht die Einordnung von Fragetechniken zu Coaching, Projektmanagement und des Requirements Engineering.
Abbildung 5.1: Fragentechniken im Coaching, → Projektmanagement und Requirements Engineering
6. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu Fragetechniken
Einige Fragen zu Fragetechniken werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Muss ein Coach oder ein Berater Fragetechniken kennen?
A: Ja. Ein Coach muss unbedingt Fragetechniken, insbesondere die systemischen Fragen kennen und auch anwenden können. Berater sollten ebenfalls Fragetechniken einsetzen können. - F: Muss ein Projektmanager oder ein → Requirements Engineer in Fragetechniken geschult werden?
A: Ja. Dies ist sinnvoll, um eine Struktur für Interviews zu erhalten. - F: Wie bekommt man einen Überblick über alle Facetten der Fragetechniken?
A: Das ist schwierig: Fragen und Fragetechniken sind keine abgeschlossene Disziplin. - F: Welche Fragen sollten immer gestellt werden?
A: Hierzu gibt es keine Antwort.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zu den Fragetechniken
Auf Fragetechniken wird kurz in meiner Präsentation zur Kommunikation in Projekten eingegangen.
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement: Kommunikation – Eine Übersicht | |
A.2 Literatur
In folgenden Büchern werden Fragetechniken erläutert:
- /Beilfuß08/ Carmen Kindl-Beilfuß: Fragen können wie Küsse schmecken. 111 Fragekarten für Therapie, Beratung und Coaching, Carl-Auer, Heidelberg 2008, ISBN 978–3‑89670–259‑3
- /Beilfuß25/ Carmen Kindl-Beilfuß: Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene, Carl-Auer, Heidelberg 13. Auflage 2025, ISBN 978–3‑89670–624‑9
- /Brunner16/ Anne Brunner: Die Kunst des Fragens, Hanser, München 5. Auflage 2016, ISBN 978–3‑446–45034‑9
- /Lorenz22/ Michael Lorenz, Uta Rohrschneider: Praxishandbuch Mitarbeiterführung. Grundlagen – Führungstechniken – Gesprächsleitfäden, Haufe, München 5. Auflage 2022, ISBN 978–3‑648–15970‑5
- /Patrzek14/ Andreas Patrzek: Fragekompetenz für Führungskräfte. Handbuch für wirksame Gespräche, Springer Gabler, Wiesbaden 6. Auflage 2014, ISBN 978–3‑658–07681‑8
- /Patrzek22/ Andreas Patrzek, Stefan Scholer: Die Kraft des Fragens. Schlüsselkompetenz für → Teams, Coaching und → Führung, Beltz, Weinheim 2022, ISBN 978–3‑407–36812‑6
- /Schein16/ Edgar H. Schein: Humble Inquiry. Vorurteilsloses Fragen als Methode effektiver Kommunikation, EHP Edition Humanistische Psychologie, Bergisch Gladbach 2016, ISBN 978–3‑89797–086‑1
- /Schein21/ Edgar H. Schein, Peter A. Schein: Humble Inquiry. The Gentle Art of Asking Instead of Telling, Berrett-Koehler, Oakland, California 2nd Edition, 2021, ISBN 978–1‑5230–9262‑8
- /Vigenschow19/ Uwe Vigenschow, Björn Schneider, Ines Meyrose: → Soft Skills für Softwareentwickler, Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und ‑modelle, dpunkt, Heidelberg 4. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–697‑8
A.3 Weblinks
Auf folgende Weblinks zu Fragetechniken wird hier Bezug genommen:
- /#Wiki-Direkte-Frage/ Direkte Frage in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Fragetechnik/ Fragetechnik in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 06.08.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025