Preiswert, günstig oder billig? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe preis­wert, güns­tig und bil­lig wer­den häu­fig syn­onym ver­wen­det, obwohl sie eine (leicht) unter­schied­li­che Bedeu­tung haben.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe preis­wert, güns­tig und bil­lig wer­den häu­fig bei Pro­duk­ten und deren Preis in Rela­ti­on zur → Qua­li­tät (oder Leis­tung) ver­wen­det. Die drei Begrif­fe kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Preis­wert (eng­lisch: Inex­pen­si­ve): Ein gutes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis aufweisend
  • Güns­tig (eng­lisch: Cheap): Ein gutes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis auf­wei­send bei ver­gleichs­wei­se nied­ri­gem Preis
  • Bil­lig (eng­lisch: Cheap): Sehr güns­tig sein, auch wenn die Qua­li­tät / Leis­tungs­ver­hält­nis gering ist

Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert den Begriff preis­wert wie folgt /#Wiktionary-preiswert/:
“mit gutem Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis behaftet”.

Zum Begriff güns­tig steht in dem deut­schen Wik­tio­na­ry /#Wiktionary-günstig/:
”[1] den gefor­der­ten → Auf­wand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
[2] mit Vor­tei­len ver­se­hen und viel­ver­spre­chend
[3] zur rech­ten Zeit, jetzt gera­de gut pas­send
[4] jeman­dem wohlwollend”.

Der Begriff bil­lig wird in dem deut­schen Wik­tio­na­ry fol­gen­der­ma­ßen beschrie­ben /#Wiktionary-billig/:
”[1] ursprüng­lich: ange­mes­sen (recht und bil­lig)
[2] einen nied­ri­gen Preis oder nied­ri­ge Kos­ten habend
[3] abwer­tend: → qua­li­ta­tiv min­der­wer­tig
[4] abwer­tend: ideen­los, ein­falls­los (zum Bei­spiel ein Film)”.

In Abbil­dung 1 sind die drei Begrif­fe aus der kauf­män­ni­schen Sicht gegenübergestellt.

Preiswert,

Abbil­dung 1: Preis­wert, güns­tig oder billig?

In Abbil­dung 2 ist bei­spiel­haft die Qua­li­tät und der Preis eines Pro­dukts in Form einer 2x2-→ Matrix gegenübergestellt.

Beispiel 2x2-Matrix: Qualität und Preis, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Bei­spiel → 2x2-Matrix: Qua­li­tät und Preis

Ver­wen­dung / Einsatzbeispiele:

  • “Wer bil­lig kauft, kauft zwei­mal” — Die­ser Spruch sagt aus, dass man nicht ein­fach auf die bil­ligs­te Vari­an­te eines Pro­dukts set­zen kann

Web­links

  • /#Wiktionary-billig/ bil­lig in dem deut­schen Wiktionary
  • /#Wiktionary-günstig/ güns­tig in dem deut­schen Wiktionary
  • /#Wiktionary-preiswert/ preis­wert in dem deut­schen Wiktionary

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website